PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Palais Mosczinska (Dresden): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Messina (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (a).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (a).jpg|thumb|Palais Mosczinska, Straßenseite ]]
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (b).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (e).jpg|thumb|Palais Mosczinska, Gartenseite ]]


[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (c).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (b).jpg|thumb|Palais Mosczinska, Grundriss ]]
 
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (c).jpg|thumb|Palais Mosczinska, Querschnitt ]]


[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (d).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Dresden, Palais Mosczinska (d).jpg|thumb| ]]
Das Palais Moszinska gilt als das Hauptwerk Julius Heinrich Schwarzes.<ref>Löffler, S. 246</ref><ref name="Löffler, S. 247" /> Es repräsentierte in „Umfang, Anlage und Ausstattung den Typ des intimen [[Hôtel particulier in Paris|französischen Hôtels]]“,<ref name="Löffler, S. 247">Löffler, S. 247</ref>  wobei der Grundriss „eine enge Verwandtschaft zum von [[Louis Le Vau]] erbauten [[Schloss Vaux-le-Vicomte]]“ aufwies.<ref name="Löffler, S. 241 Bildnr. 293">Löffler, S. 241 Bildnr. 293 (Der Grundriss des Palais Mosczynska)</ref> Die Ausstattung war nach dem Vorbild des „[[Hôtel de Soubise]] auf den Höhepunkt geführt.“<ref name="Löffler, S. 247" /> Die [[Frankreich|französische]] [[Aristokratie]] lehnte nach dem Tod des [[Ludwig XIV.|''Roi-Soleil'']] repräsentative Schlossbauten ab und wünschte sich seit 1715 eine Architektur des französischen Stadtpalais (franz. ''Hôtel''). Der [[Hôtel particulier in Paris|Hôtel-Stil]] konnte sich jedoch in Dresden erst nach dem Tod [[August II. (Polen)|Augusts des Starken]] weiterentwickeln, als [[Heinrich von Brühl]] die Regierungsgeschäfte übernahm.<ref name="Löffler, S. 247" /> Dabei ist es „bemerkenswert, in welcher kurzen Frist die Dresdner Architektur die neuen Formen aufnahm und weiterentwickelte“,<ref name="Löffler, S. 241 Bildnr. 293" /> wobei Schwarze als erster die Elemente des [[Rokoko]] in seine Bauten aufnahm. Der Bau wurde Vorbild für andere Dresdner Bauten, wie etwa das [[Palais Brühl-Marcolini]]. „So war es nicht verwunderlich, dass [[Johann Christoph Knöffel|Knöffel]] nach 1743 für … [das Palais Brühl-Marcolini] einen dem Zeitgeschmack gemäßen Entwurf mit einem ovalen Mittelraum, verwandt dem eben vollendeten Mosczynska-Palais Schwarzes, vorlegte“.<ref>Löffler, S. 244</ref> Das rokoko-klassizistische [[Boxberg’sches Palais|Palais Boxberg]] kopierte die zur Gartenseite befindliche Fassade des Palais und „wiederholte mit seinem ausbauchenden, dreigeschossigen dreiachsigen Mittelrisalit und dem aufgipfelnden, geschwungenen Giebel … [die] Gartenfront des Palais Mosczynska“. Die Gartenfassade wurde auch für das Jagdschloss [[Hubertusburg]] und für den Fassadenplan für die [[Friedrichstadt (Dresden)|Friedrichsstadt]] von 1745 kopiert.<ref>Löffler, S. 249</ref>
 
Das '''Palais Mosczinska''' in Dresden wurde 1945 total zerstört und die Ruinen abgetragen.
 
Das Palais Moszinska gilt als das Hauptwerk Julius Heinrich Schwarzes.<ref>Löffler, S. 246</ref><ref name="Löffler, S. 247" /> Es repräsentierte in „Umfang, Anlage und Ausstattung den Typ des intimen [[Hôtel particulier in Paris|französischen Hôtels]]“,<ref name="Löffler, S. 247">Löffler, S. 247</ref>  wobei der Grundriss „eine enge Verwandtschaft zum von [[Louis Le Vau]] erbauten [[Schloss Vaux-le-Vicomte]]“ aufwies.<ref name="Löffler, S. 241 Bildnr. 293">Löffler, S. 241 Bildnr. 293 (Der Grundriss des Palais Mosczynska)</ref> Die Ausstattung war nach dem Vorbild des „[[Hôtel de Soubise]] auf den Höhepunkt geführt.“<ref name="Löffler, S. 247" /> Die [[Frankreich|französische]] [[Aristokratie]] lehnte nach dem Tod des [[Ludwig XIV.|''Roi-Soleil'']] repräsentative Schlossbauten ab und wünschte sich seit 1715 eine Architektur des französischen Stadtpalais (franz. ''Hôtel''). Der [[Hôtel particulier in Paris|Hôtel-Stil]] konnte sich jedoch in Dresden erst nach dem Tod [[August II. (Polen)|Augusts des Starken]] weiterentwickeln, als [[Heinrich von Brühl]] die Regierungsgeschäfte übernahm.<ref name="Löffler, S. 247" /> Dabei ist es „bemerkenswert, in welcher kurzen Frist die Dresdner Architektur die neuen Formen aufnahm und weiterentwickelte“,<ref name="Löffler, S. 241 Bildnr. 293" /> wobei Schwarze als erster die Elemente des [[Rokoko]] in seine Bauten aufnahm. Der Bau wurde Vorbild für andere Dresdner Bauten, wie etwa das [[Palais Brühl-Marcolini (Dresden)]]. „So war es nicht verwunderlich, dass [[Johann Christoph Knöffel|Knöffel]] nach 1743 für … [das Palais Brühl-Marcolini] einen dem Zeitgeschmack gemäßen Entwurf mit einem ovalen Mittelraum, verwandt dem eben vollendeten Mosczynska-Palais Schwarzes, vorlegte“.<ref>Löffler, S. 244</ref> Das rokoko-klassizistische [[Palais Boxberg (Dresden)]] kopierte die zur Gartenseite befindliche Fassade des Palais und „wiederholte mit seinem ausbauchenden, dreigeschossigen dreiachsigen Mittelrisalit und dem aufgipfelnden, geschwungenen Giebel … [die] Gartenfront des Palais Mosczynska“. Die Gartenfassade wurde auch für das Jagdschloss [[Hubertusburg]] und für den Fassadenplan für die [[Friedrichstadt (Dresden)|Friedrichsstadt]] von 1745 kopiert.<ref>Löffler, S. 249</ref>




Zeile 12: Zeile 17:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Fritz Löffler: ''Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten.'' E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
* Fritz Löffler: ''Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten.'' E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
[[Kategorie:Dresden]]
[[Kategorie:Bauwerk in Dresden]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 19:27 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Palais Mosczinska, Straßenseite
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Palais Mosczinska, Gartenseite
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Palais Mosczinska, Grundriss
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Palais Mosczinska, Querschnitt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Das Palais Mosczinska in Dresden wurde 1945 total zerstört und die Ruinen abgetragen.

Das Palais Moszinska gilt als das Hauptwerk Julius Heinrich Schwarzes.[1][2] Es repräsentierte in „Umfang, Anlage und Ausstattung den Typ des intimen französischen Hôtels“,[2] wobei der Grundriss „eine enge Verwandtschaft zum von Louis Le Vau erbauten Schloss Vaux-le-Vicomte“ aufwies.[3] Die Ausstattung war nach dem Vorbild des „Hôtel de Soubise auf den Höhepunkt geführt.“[2] Die französische Aristokratie lehnte nach dem Tod des Roi-Soleil repräsentative Schlossbauten ab und wünschte sich seit 1715 eine Architektur des französischen Stadtpalais (franz. Hôtel). Der Hôtel-Stil konnte sich jedoch in Dresden erst nach dem Tod Augusts des Starken weiterentwickeln, als Heinrich von Brühl die Regierungsgeschäfte übernahm.[2] Dabei ist es „bemerkenswert, in welcher kurzen Frist die Dresdner Architektur die neuen Formen aufnahm und weiterentwickelte“,[3] wobei Schwarze als erster die Elemente des Rokoko in seine Bauten aufnahm. Der Bau wurde Vorbild für andere Dresdner Bauten, wie etwa das Palais Brühl-Marcolini (Dresden). „So war es nicht verwunderlich, dass Knöffel nach 1743 für … [das Palais Brühl-Marcolini] einen dem Zeitgeschmack gemäßen Entwurf mit einem ovalen Mittelraum, verwandt dem eben vollendeten Mosczynska-Palais Schwarzes, vorlegte“.[4] Das rokoko-klassizistische Palais Boxberg (Dresden) kopierte die zur Gartenseite befindliche Fassade des Palais und „wiederholte mit seinem ausbauchenden, dreigeschossigen dreiachsigen Mittelrisalit und dem aufgipfelnden, geschwungenen Giebel … [die] Gartenfront des Palais Mosczynska“. Die Gartenfassade wurde auch für das Jagdschloss Hubertusburg und für den Fassadenplan für die Friedrichsstadt von 1745 kopiert.[5]


Einzelnachweise

  1. Löffler, S. 246
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Löffler, S. 247
  3. 3,0 3,1 Löffler, S. 241 Bildnr. 293 (Der Grundriss des Palais Mosczynska)
  4. Löffler, S. 244
  5. Löffler, S. 249

Literatur

  • Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.