PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Resilienz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
muss nicht alles erklärt werden |
||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | Der Begriff '''Resilienz''' (von {{laS}} ''resilire'' „zurückspringen, abprallen“) wird meist in der [[Psychologie]] verwendet und bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit bzw. Bewältigungsstrategie zum Beispiel bei [[Stress]] oder einem [[Trauma]]. Es bedeutet im weitesten Sinne auch die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende [[Beeinträchtigung]], zu überstehen. Strittig ist dabei, inwieweit diese [[Widerstandsfähigkeit]] angeboren ist oder im Laufe des Lebens auch verändert werden kann. Der Schizophrenieforscher und Begründer der Entwicklungspsychopathologie [[Norman Garmezy]] (1918–2009), der seit 1961 an der [[University of Minnesota]] über die Auswirkungen von Stress auf die kindliche Entwicklung forschte, wird oft als „Vater der Resilienztheorie“ bezeichnet. Der Soziologe und Psychologe [[Glen Elder]] führte den Resilienzbegriff in die [[Pädagogik]] ein.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie)#Geschichte_der_Resilienzforschung</ref> | ||
== Soziologie == | |||
In der [[Soziologie]] ist es die Fähigkeit von Gesellschaften, Störungen von außen zu verkraften. Der Begriff wurde hier zuerst 1967 von dem Anthropologen Roy A. Rappaport auf Stammesgesellschaften der [[Papua (Völkergruppe)|Papua]] bezogen, Seit etwa Ende der 1990er Jahre wird der Resilienzbegriff auch auf Unternehmen angewandt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Soziologie)</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Stressresilienz]] | *[[Stressresilienz]] | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen== | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] | [[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Differentielle und Persönlichkeitspsychologie]] | ||
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 15:30 Uhr
Der Begriff Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) wird meist in der Psychologie verwendet und bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit bzw. Bewältigungsstrategie zum Beispiel bei Stress oder einem Trauma. Es bedeutet im weitesten Sinne auch die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung, zu überstehen. Strittig ist dabei, inwieweit diese Widerstandsfähigkeit angeboren ist oder im Laufe des Lebens auch verändert werden kann. Der Schizophrenieforscher und Begründer der Entwicklungspsychopathologie Norman Garmezy (1918–2009), der seit 1961 an der University of Minnesota über die Auswirkungen von Stress auf die kindliche Entwicklung forschte, wird oft als „Vater der Resilienztheorie“ bezeichnet. Der Soziologe und Psychologe Glen Elder führte den Resilienzbegriff in die Pädagogik ein.[1]
Soziologie
In der Soziologie ist es die Fähigkeit von Gesellschaften, Störungen von außen zu verkraften. Der Begriff wurde hier zuerst 1967 von dem Anthropologen Roy A. Rappaport auf Stammesgesellschaften der Papua bezogen, Seit etwa Ende der 1990er Jahre wird der Resilienzbegriff auch auf Unternehmen angewandt.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
Andere Lexika