Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Website: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
überarbeitet
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Erstellen: sicher damit nicht
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei einer '''Website''' handelt es sich meist um eine [[struktur]]ierte Sammlung von Texten und Bildern, die in einem [[Webbrowser]] angezeigt werden können. Einzelne [[Webseite]]n werden von einem [[Webserver]] im [[Internet]] oder [[Intranet]] zur Verfügung gestellt. Ein Webserver ist ein [[Programm]], das darauf wartet, vom Webbrowser eines Nutzers gefragt zu werden ("Gib mir doch mal die Seite xyz.html"). Der Webserver generiert daraufhin eine Antwort an den Browser ("Bitte sehr - hier hast du sie!")
Bei einer '''Website''' handelt es sich meist um eine [[struktur]]ierte Sammlung von Texten und Bildern, die in einem [[Webbrowser]] angezeigt werden können. In der Regel ist die Website über eine [[Domain (Internet)|Domain]] bzw. eine [[URL]] abrufbar. Einzelne [[Webseite]]n werden von einem [[Webserver]] im [[Internet]] oder [[Intranet]] zur Verfügung gestellt.  


Eine Website kann auch nur aus einer Seite bestehen. Üblicherweise haben sie aber mehrere Seiten. Als [[Synonym]] wird oft der Begriff [[Homepage]] verwendet, der sich aber nur auf die erste Seite, auch ''Startseite'' genannt, bezieht. Die Seiten können verschiedene Formate haben, die als [[HTML]], [[CSS]], [[Java-Script]] oder [[PHP]] bezeichnet.
Eine Website kann auch nur aus einer Seite bestehen. Üblicherweise haben sie aber mehrere Seiten. Als [[Synonym]] wird oft der Begriff [[Homepage]] verwendet, der sich aber nur auf die erste Seite, auch ''Startseite'' genannt, bezieht. Die Seiten können verschiedene Formate haben, die meist mit [[HTML]] erstellt werden. Standardmäßig wird bei einer Domain die Seite index.htm oder index.html aufgerufen bzw. angezeigt.


== Erstellen ==
== Erstellen ==
<BR/>Zur Generierung einer Seite kann manuell der Quelltext in einem Editor eingetragen werden.
Zur Generierung einer Website gibt es verschiedene Programme. Komfortabel geht es mit einem [[Content-Management-System]] (CMS). Die Funktion statischer Seiten kann auch ohne Webserver geprüft werden; die einzelnen Dateien können sich auf dem lokalen Rechner in den üblichen Verzeichnisstrukturen befinden. Inzwischen gibt es zahlreiche Programme wie [[Wordpress]], bei denen das Ergebnis zusammen mit dem [[Layout]] sofort überprüft werden kann.
<BR/>Komfortabler geht es mit einem [[Content-Management-System]] (CMS).
<BR/>Statische Seiten kommen auch ohne Webserver aus. Die einzelnen Dateien können sich auf dem lokalen Rechner in den üblichen Verzeichnisstrukturen befinden.


== Dynamisch erzeugte Seiten ==
Mit [[PHP]], [[Perl]], [[Cascading Style Sheets|CSS]] und auch anderen [[Skript]]- oder [[Programmiersprache]]n können [[dynamische Webseite]]n erzeugt werden. In diesem Fall ist ein Webserver notwendig, über den sie beispielsweise ''Perl-'' oder ''PHP-Skripte'' umsetzen können. Im einfachsten Fall kann ein Skript eine statische Seite erzeugen.
<BR/>Mit PHP, [[Perl]], [[C++]] und auch anderen Skript- oder [[Programmiersprache]]n können Webseiten dynamisch erzeugt werden. In diesem Fall ist ein Webserver involviert. Diese Webserver haben Schnittstellen, über die sie beispielsweise ''perl-skripte'' aufrufen, oder unter Umständen haben sie auch einen PHP-Interpreter oder PHP-Compiler direkt on board, so dass sie die ''PHP-Skripte'' sogleich umsetzen können.
 
Im einfachsten Fall kann ein Skript auch eine statische Seite erzeugen.
<BR>Der Browser kann jedoch auch Informationen, die der Nutzer im Frontend eintippt, an den Webserver übertragen. Auf diesem laufen dann die oben geannten Skripte, die eine Antwort (wiederum in HTML) generieren, die der Webbrowser wieder anzeigt.


== Protokolle ==
== Protokolle und Standards ==
* TCP/IP: Im heutigen Internet wird das Protokoll TCP/IP verwendet, um die normalen Webseiten von einem Server auf den Rechner zu holen.
* Im heutigen Internet wird das Übertragungsprotokoll [[TCP/IP]] verwendet
* HTTP: http ist das www-Protokoll.
* [[HTTP]]: http ist die Standardfunktion, um eine Website aufzurufen
* HTTPS: Ist eine sichere Variante des HTTP, bei dem Daten verschlüsselt übertragen werden.
* HTTPS: Ist eine sichere Variante des HTTP, bei dem Daten verschlüsselt übertragen werden.



Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 12:28 Uhr

Bei einer Website handelt es sich meist um eine strukturierte Sammlung von Texten und Bildern, die in einem Webbrowser angezeigt werden können. In der Regel ist die Website über eine Domain bzw. eine URL abrufbar. Einzelne Webseiten werden von einem Webserver im Internet oder Intranet zur Verfügung gestellt.

Eine Website kann auch nur aus einer Seite bestehen. Üblicherweise haben sie aber mehrere Seiten. Als Synonym wird oft der Begriff Homepage verwendet, der sich aber nur auf die erste Seite, auch Startseite genannt, bezieht. Die Seiten können verschiedene Formate haben, die meist mit HTML erstellt werden. Standardmäßig wird bei einer Domain die Seite index.htm oder index.html aufgerufen bzw. angezeigt.

Erstellen

Zur Generierung einer Website gibt es verschiedene Programme. Komfortabel geht es mit einem Content-Management-System (CMS). Die Funktion statischer Seiten kann auch ohne Webserver geprüft werden; die einzelnen Dateien können sich auf dem lokalen Rechner in den üblichen Verzeichnisstrukturen befinden. Inzwischen gibt es zahlreiche Programme wie Wordpress, bei denen das Ergebnis zusammen mit dem Layout sofort überprüft werden kann.

Mit PHP, Perl, CSS und auch anderen Skript- oder Programmiersprachen können dynamische Webseiten erzeugt werden. In diesem Fall ist ein Webserver notwendig, über den sie beispielsweise Perl- oder PHP-Skripte umsetzen können. Im einfachsten Fall kann ein Skript eine statische Seite erzeugen.

Protokolle und Standards

  • Im heutigen Internet wird das Übertragungsprotokoll TCP/IP verwendet
  • HTTP: http ist die Standardfunktion, um eine Website aufzurufen
  • HTTPS: Ist eine sichere Variante des HTTP, bei dem Daten verschlüsselt übertragen werden.

Andere Lexika