PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Luxus: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Luxus''' (lateinisch für Verschwendung, Liederlichkeit, eigentlich „üppige Fruchtbarkeit“) bezeichnet Verhaltensweisen, Aufwendungen oder…“ |
falsche Kategorie |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Luxus''' ([[latein]]isch für [[Verschwendung]], [[Liederlichkeit]], eigentlich „üppige Fruchtbarkeit“) bezeichnet Verhaltensweisen, Aufwendungen oder Ausstattungen, welche über den üblichen [[Lebensstandard]] hinausgehen bzw. das in einer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] als notwendig oder sinnvoll erachtete Maß übersteigen. Der Begriff wird oft als Gegensatz zu den [[Grundbedürfnissen]] verwendet. | '''Luxus''' ([[latein]]isch für [[Verschwendung]], [[Liederlichkeit]], eigentlich „üppige Fruchtbarkeit“) bezeichnet Verhaltensweisen, Aufwendungen oder Ausstattungen, welche über den üblichen [[Lebensstandard]] hinausgehen bzw. das in einer [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] als notwendig oder sinnvoll erachtete Maß übersteigen. Der Begriff wird oft als Gegensatz zu den [[Grundbedürfnissen]] verwendet. [[Hermann Roesler]] verstand im Jahre 1875 unter Luxus „eine nicht auf äußerer Notwendigkeit beruhende Lebensbefriedigung, welche mit dem Bewusstsein bloßen Zweckdaseins noch nicht gegeben ist und den Menschen das erhebende Gefühl unabhängigen, in sich selbst begründeten Daseins verleiht“.<ref>Hermann Roesler, ''Über die Gesetzmäßigkeit der volkswirtschaftlichen Erscheinungen'', in: Annalen des Deutschen Reichs, 1875, S. 42 ff.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Kategorie:Lebensstil]] | [[Kategorie:Lebensstil]] | ||
[[Kategorie:Sozialgeschichte]] | [[Kategorie:Sozialgeschichte]] | ||
Aktuelle Version vom 26. September 2024, 12:50 Uhr
Luxus (lateinisch für Verschwendung, Liederlichkeit, eigentlich „üppige Fruchtbarkeit“) bezeichnet Verhaltensweisen, Aufwendungen oder Ausstattungen, welche über den üblichen Lebensstandard hinausgehen bzw. das in einer Gesellschaft als notwendig oder sinnvoll erachtete Maß übersteigen. Der Begriff wird oft als Gegensatz zu den Grundbedürfnissen verwendet. Hermann Roesler verstand im Jahre 1875 unter Luxus „eine nicht auf äußerer Notwendigkeit beruhende Lebensbefriedigung, welche mit dem Bewusstsein bloßen Zweckdaseins noch nicht gegeben ist und den Menschen das erhebende Gefühl unabhängigen, in sich selbst begründeten Daseins verleiht“.[1]
Literatur
- Christian Graf von Krockow: Die Heimkehr zum Luxus. Von der Notwendigkeit des Überflüssigen. Kreuz Verlag, Zürich 1989.
- Günther Pöll: Luxus. Eine wirtschaftstheoretische Analyse. Duncker & Humblot, Berlin 1980.
- Wolfgang Reitzle: Luxus schafft Wohlstand. Rowohlt. Hamburg 2003, ISBN 3-498-05762-6.
- Werner Sombart: Luxus und Kapitalismus. Duncker & Humblot, München 1922
Andere Lexika
- ↑ Hermann Roesler, Über die Gesetzmäßigkeit der volkswirtschaftlichen Erscheinungen, in: Annalen des Deutschen Reichs, 1875, S. 42 ff.