PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Unsterbliches Schachproblem: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
z.T. falsche Formatierung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Nr. | ! Nr. | ||
!Aufstellung | |||
! | |||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | |{{Schachbrett | ||
{{Schachbrett | |||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
| Ausgangsstellung | | Ausgangsstellung | ||
}} | }} | ||
|Notation Lang: | |||
<br/>1. Rb4-b7 Qf7xb7 | <br/>1. Rb4-b7 Qf7xb7 | ||
<br/>2. Bh5xg6† Kh7xg6 | <br/>2. Bh5xg6† Kh7xg6 | ||
Zeile 44: | Zeile 43: | ||
<br/>7. Dxe2† Lxe2 | <br/>7. Dxe2† Lxe2 | ||
<br/>8. Te4† dxe4 | <br/>8. Te4† dxe4 | ||
<br/>9. d4 | <br/>9. d4 | ||
|- | |- | ||
|1. | | |1. | ||
{{Schachbrett | |{{Schachbrett | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 62: | Zeile 60: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Tb7 | | Nach Tb7 | ||
}} || | }} | ||
| | |||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Dxb7 | | Nach Dxb7 | ||
}} | | }} | ||
| | |||
|- | |- | ||
|2. | |2. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Lxg6† | | Nach Lxg6† | ||
}} || | }} | ||
| | |||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 109: | Zeile 114: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Kxg6 | | Nach Kxg6 | ||
}} | }} | | ||
|- | |- | ||
|3. | |3. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 126: | Zeile 131: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Dg8† | | Nach Dg8† | ||
}} || | }} | | ||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 141: | Zeile 148: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Kxf5 | | Nach Kxf5 | ||
}} | }} | ||
| | |||
|- | |- | ||
|4. | |4. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 158: | Zeile 166: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Dg4† | | Nach Dg4† | ||
}} || | }} | ||
| | |||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 173: | Zeile 184: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Ke5 | | Nach Ke5 | ||
}} | }} | ||
| | |||
|- | |- | ||
|5. | |5. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 190: | Zeile 202: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Dh5† | | Nach Dh5† | ||
}} || | }} | | ||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 205: | Zeile 219: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Tf5 | | Nach Tf5 | ||
}} | }} | | ||
|- | |- | ||
|6. | |6. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 222: | Zeile 236: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach f4† | | Nach f4† | ||
}} || | }} | | ||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 237: | Zeile 253: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Lxf4 | | Nach Lxf4 | ||
}} | }} | | ||
|- | |- | ||
|7. | |7. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 254: | Zeile 270: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Dxe2† | | Nach Dxe2† | ||
}} || | }} | Bd1xe2 | ||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 269: | Zeile 287: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Lxe2 | | Nach Lxe2 | ||
}} | }} | | ||
|- | |- | ||
|8. | |8. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 286: | Zeile 304: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach Te4† | | Nach Te4† | ||
}} || | }} | | ||
|- | |||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 301: | Zeile 321: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach dxe4 | | Nach dxe4 | ||
}} | }} | | ||
|- | |- | ||
|9. | |9. | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett | ||
| | | | ||
Zeile 318: | Zeile 338: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| Nach d4# | | Nach d4# | ||
}} | }} | | ||
|} | |} | ||
Version vom 21. September 2024, 11:00 Uhr
Als Unsterbliches Schachproblem[1] wird eine Schachkomposition von Conrad Bayer bezeichnet, die erstmals am 16. August 1851 in der Illustrirten Zeitung (Nr. 424, S. 160) abgedruckt wurde. In der Schachliteratur wird gelegentlich auch als Quelle das von Johann J. Löwenthal veranstaltete The Era-Problemturnier 1856 angegeben, bei der Conrad Bayer den 1. Preis erringen konnte,[2] bei dem aber dieses Problem nicht zu seinen eingesendeten zählte.[3] Es führte auch zur Namensgebung der Unsterblichen Partie.
Ablauf
Siehe auch
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Manfred van Fondern: Lexikon für Schachfreunde, Verlag C. J. Bucher, Luzern und Frankfurt/M. 1980. ISBN 3-765-80308-1, S. 326
- ↑ Die Schwalbe, Kalenderblatt, Heft 204, 12/2003. Online
- ↑ Johann J. Löwenthal: A selection from the problems of the Era problem tournament, Thomas Day, London 1857. Online
Andere Lexika