PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chasdaj Crescas: Unterschied zwischen den Versionen
K Änderungen von 85.180.24.13 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Administrator Glenn v. B. wiederhergestellt |
BotPD (Diskussion | Beiträge) Botted- |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Crescas, Chasdaj | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Spanisch-jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph | |||
|GEBURTSDATUM=um 1340 | |||
|GEBURTSORT= | |||
|STERBEDATUM=um 1410 | |||
|STERBEORT=[[Saragossa]] | |||
}} | |||
'''Chasdaj Crescas''' (auch genannt ''Chasdai Creskas''; ''Don Chasdai Crescas'') {{Vorlage:BornDiedText | '''Chasdaj Crescas''' (auch genannt ''Chasdai Creskas''; ''Don Chasdai Crescas'') {{Vorlage:BornDiedText | ||
|GeburtsDatum= | |GeburtsDatum= | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Spanier]] | [[Kategorie:Spanier]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Version vom 20. August 2010, 15:19 Uhr
😃 Profil: Crescas, Chasdaj | ||
---|---|---|
Beruf | Spanisch-jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | um 1340 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | um 1410 | |
Sterbeort | Saragossa |
Chasdaj Crescas (auch genannt Chasdai Creskas; Don Chasdai Crescas)
(geboren um 1340 gestorben um 1410 in Saragossa)
war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph.
Er hatte u. a. eine Widerlegung der Grundlehren der Christen (bittul iqqre ha-notzrim) verfasst. Sie behandelte Trinitätslehre, Gottessohnschaft, Inkarnation, Erbsünde, Aufhebung der Tora, Abstammung, Taufe und Messianität Jesu sowie die Jungfrauengeburt.
Crescas war Kritiker des jüdischen Aristotelismus, von Einfluss auf die jüdische Mystik, auf Pico della Mirandola, Giordano Bruno und auch Spinoza. Er war Angehöriger (familiaris) des aragonischen Königshofes und somit Inhaber hoher Staatsämter, Rabbiner und Führer der Juden Aragons.
Sein Hauptwerk ist or adonai ("Licht Gottes"), das letzte große Werk der jüdischen Philosophie des Mittelalters. Crescas hatte gewünscht, dieses möge den More Nebukhim ersetzen. Eine von Crescas geplante halachische Forsetzung von or adonai, die das Gegenstück zu Rambams Mischne Tora werden sollte, konnte Crescas nicht mehr verwirklichen.