Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschichte der Pluspedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
format
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Geschichte der Pluspedia''' beginnt mit dem Projekt ''[[Wiki-Waste]]'', nachdem in der deutschen [[Blogosphäre]] und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert worden war.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,664195,00.html Manfred Dworschak: Lustverlust in der Lexikon-Maschine] Spiegel.de</ref> Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.<ref>[[PlusPedia:Umbenennung von WikiWaste]]</ref>  
Die '''Geschichte der Pluspedia''' beginnt mit dem Projekt ''[[Wiki-Waste]]'', nachdem in der deutschen [[Blogosphäre]] und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der [[deutsche Wikipedia|deutschen Wikipedia]] kritisiert worden war.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,664195,00.html Manfred Dworschak: Lustverlust in der Lexikon-Maschine] Spiegel.de</ref> Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.<ref>[[PlusPedia:Umbenennung von WikiWaste]]</ref>  


Am 14. Januar 2010 fand ein Interview mit dem [[Deutschlandradio]] (DRadio) statt. Am 2. Februar 2010 veröffentlichte die [[Badische Zeitung]] einen Bericht.<ref>https://www.badische-zeitung.de/netzwelt/netzwelt-sechs-eier-und-ein-stueck-butter</ref>  
Am 14. Januar 2010 fand ein Interview mit dem [[Deutschlandradio]] (DRadio) statt. Am 2. Februar 2010 veröffentlichte die [[Badische Zeitung]] einen Bericht.<ref>https://www.badische-zeitung.de/netzwelt/netzwelt-sechs-eier-und-ein-stueck-butter</ref>  
Zeile 5: Zeile 5:
Teilweise wurden auch Artikel aus anderen [[Wiki]]-Projekten, zum Beispiel dem 2009 gegründeten ''[[WikiBay]]''<ref>https://de.wikinews.org/wiki/Ohne_Relevanzkriterien:_WikiBay_beginnt_Beta-Phase</ref><ref>siehe die [[:Kategorie:WB-Init]]</ref> oder dem ''Web Community Wiki'' (kurz [[WeCoWi]]), das seit Herbst 2018 offline ist, übernommen.
Teilweise wurden auch Artikel aus anderen [[Wiki]]-Projekten, zum Beispiel dem 2009 gegründeten ''[[WikiBay]]''<ref>https://de.wikinews.org/wiki/Ohne_Relevanzkriterien:_WikiBay_beginnt_Beta-Phase</ref><ref>siehe die [[:Kategorie:WB-Init]]</ref> oder dem ''Web Community Wiki'' (kurz [[WeCoWi]]), das seit Herbst 2018 offline ist, übernommen.


Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie ''WikiBay''. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut [[Alexa Internet|Alexa]] zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,<ref>[[PlusPedia:Alexa Nach Drei Monaten|PlusPedia:Alexa nach drei Monaten]]</ref> in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.<ref>[[PlusPedia:Platzierung|Platzierungen der PlusPedia bei diversen Countern]]</ref> Aus bisher ungeklärten Gründen wurde PlusPedia zeitweise in Bosnien und Herzegowina öfter besucht als in den deutschsprachigen Ländern (Alexa-Rank 370).
Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der deutschen Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie ''WikiBay''. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut [[Alexa Internet|Alexa]] zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,<ref>[[PlusPedia:Alexa Nach Drei Monaten|PlusPedia:Alexa nach drei Monaten]]</ref> in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.<ref>[[PlusPedia:Platzierung|Platzierungen der PlusPedia bei diversen Countern]]</ref> Aus ungeklärten Gründen wurde PlusPedia zeitweise in Bosnien und Herzegowina öfter besucht als in den deutschsprachigen Ländern (Alexa-Rank 370).


Im März 2011 erfolgte der Umzug von ''www.pluspedia.de'' auf die Domain ''de.pluspedia.org''. Seitdem hat PlusPedia dieselbe Domainstruktur wie Wikipedia. Es waren ursprünglich auch mehrere Sprachversionen geplant, die aber mit Rücksicht auf die vorwiegend deutschen Benutzer nicht weiter verfolgt wurden.  
Im März 2011 erfolgte der Umzug von ''www.pluspedia.de'' auf die Domain ''de.pluspedia.org''. Seitdem hat PlusPedia dieselbe Domainstruktur wie Wikipedia. Es waren ursprünglich auch mehrere Sprachversionen geplant, die aber mit Rücksicht auf die vorwiegend deutschen Benutzer nicht weiter verfolgt wurden.  


Anfang August 2012 war die Zahl der aus der deutschen Wikipedia geretteten Artikel auf 13.205 gestiegen.<ref> gestiegen.http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Vorlage:AnzahlDerSeiten&diff=next&oldid=306361</ref> Einige wenige wurden inzwischen wiederbelebt.
Anfang August 2012 war die Zahl der aus der deutschen Wikipedia geretteten Artikel auf 13.205 gestiegen.<ref> gestiegen.http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Vorlage:AnzahlDerSeiten&diff=next&oldid=306361</ref> Einige wenige wurden inzwischen wiederbelebt.
Im Jahr 2013 kam es verstärkt zu Diskussionen über den Begriff [[biodeutsch]],<ref>[https://www.zeit.de/lebensart/2013-05/schrebergarten-ladurner-biodeutsch "Wissen Sie, was 'biodeutsch' bedeutet?"] - in [[Die Zeit]], 10. Mai 2013</ref> wobei ein Leser auch auf die Definition in der Pluspedia hinwies.


Seit etwa 2014 entwickelt sich PlusPedia zu einer Alternative zur deutschen Wikipedia. Zeitweise waren rund 5.200 Artikel nicht kategorisiert, die Zahl konnte bis Anfang 2017 jedoch auf rund 2000 gesenkt werden. Am 23. Juni 2017 gab es nur noch 1896 Artikel, die noch nicht in eine Kategorie einsortiert waren.
Seit etwa 2014 entwickelt sich PlusPedia zu einer Alternative zur deutschen Wikipedia. Zeitweise waren rund 5.200 Artikel nicht kategorisiert, die Zahl konnte bis Anfang 2017 jedoch auf rund 2000 gesenkt werden. Am 23. Juni 2017 gab es nur noch 1896 Artikel, die noch nicht in eine Kategorie einsortiert waren.
Zeile 50: Zeile 52:
In speziellen Fragen gilt die PlusPedia bereits als die bessere Alternative zur Wikipedia. So zitierte am 23. April 2021 der [[Haufe-Verlag]] eine Begriffserklärung zum Thema [[Compliance Matrix]].<ref>
In speziellen Fragen gilt die PlusPedia bereits als die bessere Alternative zur Wikipedia. So zitierte am 23. April 2021 der [[Haufe-Verlag]] eine Begriffserklärung zum Thema [[Compliance Matrix]].<ref>
[https://www.haufe.de/compliance/management-praxis/compliance-gefaehrdungsanalyse-risiken-identifizieren_230130_265376.html Identifizierung von Compliance-Risiken durch Gefährdungsanalyse]</ref>
[https://www.haufe.de/compliance/management-praxis/compliance-gefaehrdungsanalyse-risiken-identifizieren_230130_265376.html Identifizierung von Compliance-Risiken durch Gefährdungsanalyse]</ref>
== Trivia ==
Unter der Überschrift ''Wie man aus dem Internet verschwindet'' schrieb Jenifer Becker am 11. September 2023 in einem Beitrag für [[Die Zeit]]: {{"|Auf meinem aus Trotz erstellten PlusPedia-Artikel könnte die Schwester meines Großvaters 1948 mit einem kanadischen Soldaten nach Québec durchgebrannt sein.}}<ref>https://www.zeit.de/kultur/2023-09/digitale-persoenlichkeit-social-media-datenschutz-10nach8/komplettansicht</ref>


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 14. September 2024, 00:44 Uhr

Die Geschichte der Pluspedia beginnt mit dem Projekt Wiki-Waste, nachdem in der deutschen Blogosphäre und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert worden war.[1] Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.[2]

Am 14. Januar 2010 fand ein Interview mit dem Deutschlandradio (DRadio) statt. Am 2. Februar 2010 veröffentlichte die Badische Zeitung einen Bericht.[3]

Teilweise wurden auch Artikel aus anderen Wiki-Projekten, zum Beispiel dem 2009 gegründeten WikiBay[4][5] oder dem Web Community Wiki (kurz WeCoWi), das seit Herbst 2018 offline ist, übernommen.

Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der deutschen Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut Alexa zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,[6] in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.[7] Aus ungeklärten Gründen wurde PlusPedia zeitweise in Bosnien und Herzegowina öfter besucht als in den deutschsprachigen Ländern (Alexa-Rank 370).

Im März 2011 erfolgte der Umzug von www.pluspedia.de auf die Domain de.pluspedia.org. Seitdem hat PlusPedia dieselbe Domainstruktur wie Wikipedia. Es waren ursprünglich auch mehrere Sprachversionen geplant, die aber mit Rücksicht auf die vorwiegend deutschen Benutzer nicht weiter verfolgt wurden.

Anfang August 2012 war die Zahl der aus der deutschen Wikipedia geretteten Artikel auf 13.205 gestiegen.[8] Einige wenige wurden inzwischen wiederbelebt.

Im Jahr 2013 kam es verstärkt zu Diskussionen über den Begriff biodeutsch,[9] wobei ein Leser auch auf die Definition in der Pluspedia hinwies.

Seit etwa 2014 entwickelt sich PlusPedia zu einer Alternative zur deutschen Wikipedia. Zeitweise waren rund 5.200 Artikel nicht kategorisiert, die Zahl konnte bis Anfang 2017 jedoch auf rund 2000 gesenkt werden. Am 23. Juni 2017 gab es nur noch 1896 Artikel, die noch nicht in eine Kategorie einsortiert waren.

Am 28. November 2016 gab es 38.448 Inhaltsseiten. Die Zahl der Seitenaufrufe lag am 29. November 2016 bei 90.368.996 und stieg bis 2. März 2017 auf 95.623.523.

Artikel nach Umfang Gelöschte Artikel aus der Wikipedia Wahrscheinlich nicht auf Wikipedia
Stand: 16. Dezember 2016, 23:50 Uhr

Bis etwa 2017 wurde Pluspedia von einigen Medien als politisch rechtslastig angesehen.[10] Dazu hat am 17. Februar 2017 sicher auch KenFM beigetragen bzw. er nahm möglicherweise derartige Berichterstattung sogar zum Anlass, diese Darstellungen kritisch zu hinterfragen.[11]

Am 24. März 2019 wurde die Zahl von 45.000 Artikeln überschritten, im März 2020 war die Zahl auf über 50.000 Inhaltsseiten gestiegen. Im August 2021 wurde die Marke von 57.000 Artikeln überschritten, davon waren 13.250 aus der Wikipedia gerettet.

In speziellen Fragen gilt die PlusPedia bereits als die bessere Alternative zur Wikipedia. So zitierte am 23. April 2021 der Haufe-Verlag eine Begriffserklärung zum Thema Compliance Matrix.[12]

Trivia

Unter der Überschrift Wie man aus dem Internet verschwindet schrieb Jenifer Becker am 11. September 2023 in einem Beitrag für Die Zeit: „Auf meinem aus Trotz erstellten PlusPedia-Artikel könnte die Schwester meines Großvaters 1948 mit einem kanadischen Soldaten nach Québec durchgebrannt sein.“[13]

Einzelnachweise und Anmerkungen