PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jakob de Graeff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Deep (Diskussion | Beiträge)
Junge Jahre: Stammwappen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Graeff, Jakob de
|NAME=Graeff, Jakob de
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Herr von Ilpendam und Purmerland, Schlossherr von Ilpenstein
|KURZBESCHREIBUNG=Schlossherr
|GEBURTSDATUM=28. Juni 1642
|GEBURTSDATUM=28. Juni 1642
|GEBURTSORT=[[Amsterdam]]
|GEBURTSORT=Amsterdam
|STERBEDATUM=21. April 1690
|STERBEDATUM=21. April 1690
|STERBEORT=[[Amsterdam]]
|STERBEORT=Amsterdam
}}
}}
[[Image:Jacob de Graeff, heer van Purmerland en Ilpendam.jpg|thumb|right|200px|'''Jakob de Graeff''' (1670/81), gemalt von [[Gerard ter Borch]], [[Rijksmuseum Amsterdam]] ]]
'''Jakob de Graeff''' (* [[28. Juni]] [[1642]] in [[Amsterdam]]; † [[21. April]] [[1690]] ebenda) war ein Mitglied der [[De Graeff]]-Familie aus der Epoche des [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|Goldenen Zeitalters]].


Jakob de Graeff wurde als Sohn von [[Cornelis de Graeff]] und [[Catharina Hooft]] geboren, er war der jüngere Bruder von [[Pieter de Graeff|Pieter]]. Das Geschlecht war mit den bedeutendsten Hollands verwandt, so war Jakob auch der Cousin von [[Johan de Witt]].
'''Jacob de Graeff''', ''Herr der [[Freie und Hohe Herrschaft von Purmerland und Ilpendam|Hohen Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam]]''<ref name="herenvanholland.nl">[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=1032 Jacob de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref> (* [[1642]] in [[Amsterdam]]; † [[1690]] ebenda) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande, dem Geschlecht der [[De Graeff]] entstammend.


== Gesellschaftspolitischer Hintergrund ==
Seine politische Haltung war charakteristisch für seine Familie: einerseits Libertin und staatsgesinnt, andererseits, wenn auch nur bedingt, loyal gegenüber den [[Haus Oranien|Oraniern]].<ref>[http://www.triomfdervrede.nl/images/andries_de_graeff_20100113.pdf Pieter C. Vies: Andries de Graeff (1611-1678) `t Gezagh is heerelyk: doch vol bekommeringen. S. 29/30]</ref> De Graeff hatte in intimen Kontakt mit den Staatsmännern [[Johan de Witt]] und [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm III. von Oranien]] sowie dem Literaten Joost van den Vondel gestanden.
Im Laufe des [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|Goldenen Zeitalters der Niederlande]] standen die Mitglieder der Familie De Graeff in harrscher Kritik zum sich immer mehr ausbreitenden Einfluss des Hauses von [[Oranien-Nassau]]. Gemeinsam mit den führenden republikanischen Staatsmännern, den Gebrüdern [[Bicker (Familie)|Bicker]] und den [[De Witt (Geschlecht)|De Witts]]. Diese Geschlechter waren für eine Aufhebung der Statthalterschaft, zumindest in der Provinz [[Holland]]. Weiters beanspruchten sie den Erhalt einer (ihrer) vollen Souveränität für die örtlichen Regenten/[[Patrizier]] in den jeweiligen Provinzen und Regionen der Niederlande. Dadurch fiel auch die militärische Macht in die Hände der zumeist republikanischen Stadtregenten Hollands und den niederländischen [[Generalstaaten]].  


Während einer Zeitspanne von annähernd einem halben Jahrhundert war die Familie De Graeff in der führenden Rolle in der Amsterdamer und holländischen Politik. Im Zeitraum der Jahre 1650/1660 war die Stadt Amsterdam auf dem Zenit ihrer Führerschaft innerhalb der niederländischen Republik angelangt. Diese Periode am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters wurde von den Republikanern als die (ihre) "Ware Vrijheid" (Wahre Freiheit) angesehen. Es war die sogenannte [[Erste Statthalterlose Periode]], welche sich zwischen den Jahren von [[1650]] auf [[1672]] erstreckte. In diesen Dreiundzwanzig Jahren regierten die holländischen Regenten, und an deren Spitze stehend die von Amsterdam, die niederländische Republik. Die Stadt Amsterdam fühlte sich durch ihre selbstbewußte Souveränität in die Nachfolge der antiken römischen Republik versetzt. Ohne die fortdauernden Einmischungen des oranischen Statthalters funktionierte das republikanische System der Regenten in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht effektiv. <ref>[http://www.triomfdervrede.nl/index.php?option=com_content&view=article&id=5&Itemid=6&lang=nl Triomf der Vrede (nl)]</ref> So konnte die Familie De Graeff vom Jahre 1627 an, dem politischen Ende des [[Oranier|oranisch]] gesinnten Staatsmannes [[Reinier Pauw]], bis in das [[rampjaar]] 1672 das gesellschaftspolitische, kulturelle und wirtschaftliche Bild der niederländischen Republik entscheidend mitgestalten. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu10_01/molh003nieu10_01_0113.htm Biografie über Andries Bicker in der DBNL (nl)]</ref>
== Leben ==
=== Junge Jahre ===
[[Datei:Coat of arms De Graeff (17th century variant).jpg|thumb|140px|links|Stammwappen Jakob de Graeff]]
Jacob wurde als Sohn des Staatsmannes und Amsterdamer Regenten [[Cornelis de Graeff]] und [[Catharina Hooft]] geboren; er war der jüngere Bruder von [[Pieter de Graeff]]. Das Geschlecht war mit einem bedeutenden Patriziergeschlecht Hollands verwandt, so war Jacob via seiner Mutter auch der Cousin von Johan de Witt. Ob Jacob gleich seinem Bruder Pieter seine Erziehung bei [[Johann Amos Comenius]] genoss ist nicht eindeutig geklärt.<ref>[http://books.google.com/books?ei=MpAoTeGGIYX1sgbLyMmkAg&ct=result&hl=de&id=NU6vAAAAIAAJ&dq=pieter+de+graeff&q=jacob+de+graeff#search_anchor Google Buchsuche: Johann Jakob Redinger: 1619-1688, Seiten 329/330]</ref>


== Grundsteinlegung des Amsterdamer Stadthauses Palais Op de Dam ==
1648 trat Jacobs Vater Cornelis als Initiator für den Bau des neuen Stadthauses Op de Dam auf. Nach dem Friedensschluss von Münster wollte die Stadt Amsterdam - als Zentrum Hollands - ihre neue Macht mit einem repräsentativen Regierungssitz untermauern. Hierbei trat Jacob als einer der vier Grundsteinleger auf,<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/cara002held01_01/cara002held01_01_0009.htm Dedalo Carasso, ''Helden van het vaderland'' in der DBNL]</ref> seine mit seinem Wappen verzierte Schaufel befindet sich heute in den Sammlungen des Amsterdamer Rijksmuseum.<ref>[http://www.rijksmuseum.nl/collectie/zoeken/asset.jsp?id=BK-KOG-1494&lang=en Die Schaufel der ersten Steinlegung für den Bau des Amsterdamer Stadthauses, Rijksmuseum Amsterdam]</ref> Die Entstehungsgeschichte sowie die Jahreszahl dieser Ersten Steinlegung wurde von Cornelis de Graeff auf einer sich in einem der Gerichtssäle befindlichen schwarzen Marmorplatte in lateinischer Schrift festgehalten:
[[File:Silver trowel commemorating the laying of the foundation stone of the Amsterdam city hall 28 October 1648 (front).jpg|thumb|200px|Die silberne Schaufel, mit welcher Jakob de Graeff den ersten Spatenstich bei der Grundsteinlegung des neuen [[Paleis op de Dam|Amsterdamer Rathauses]] tat.]]
De Graeffs Vater trat als Initiator für den Bau des neuen [[Paleis op de Dam|Stadthauses Op de Dam]] auf. Nach dem [[Friede von Münster|Friedensschluss von Münster]] wollte die Stadt Amsterdam - als Zentrum Hollands - ihre neue Macht mit einem repräsentativen Regierungssitz untermauern. Hierbei legten Jakob de Graeff und drei weitere Abkömmlinge namhafter Bürgermeister den ersten Stein, <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/cara002held01_01/cara002held01_01_0009.htm Dedalo Carasso, ''Helden van het vaderland'' in der DBNL (nl)]</ref> seine mit seinem Wappen verzierte Schaufel befindet sich heute in den Sammlungen des Amsterdamer [[Rijksmuseum Amsterdam|Rijksmuseum]]. <ref>[http://www.rijksmuseum.nl/collectie/zoeken/asset.jsp?id=BK-KOG-1494&lang=en Die Schaufel der ersten Steinlegung für den Bau des Amsterdamer Stadthauses, Rijksmuseum Amsterdam]</ref>
Die Entstehungsgeschichte sowie die Jahreszahl dieser Ersten Steinlegung wurde von Cornelis de Graeff auf einer sich in einem der Gerichtssäle befindlichen schwarzen Marmorplatte in lateinischer Schrift festgehalten:


''Am 29. Oktober 1648, in dem Jahr, in dem der Krieg beendet wurde, den die vereinigten niederdeutschen Völker mit den drei mächtigen Philipps, den Königen von Spanien, zu Lande und zur See in beinahe allen Teilen der Erde mehr als 80 Jahre lang geführt haben, nachdem die vaterländische Freiheit und Glaubensfreiheit gesichert waren, haben während der Regierung der vortrefflichen Bürgermeister Gerb. Pancras, Jac. de Graef, Sib. Valchenier Pet. Schaep, Söhne und Blutsverwandte der Bürgermeister durch die Grundsteinlegung das fundament für dieses Rathaus gelegt.'' <ref>Eymert-Jan Goosens: ''Monumente des Friedens in den Niederlanden'', in: Klaus Bußmann / Heinz Schilling (Hrsg.), ''1648 - Krieg und Frieden in Europa'', Ergänzungsband II zur 26. Europaratsausstellung, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1998, S. 629-638 ([http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=525&url_tabelle=tab_texte Online-Version: I. Das Amsterdamer Rathaus, 3. Der Grundstein]</ref>
''Am 29. Oktober 1648, in dem Jahr, in dem der Krieg beendet wurde, den die vereinigten niederdeutschen Völker mit den drei mächtigen Philipps, den Königen von Spanien, zu Lande und zur See in beinahe allen Teilen der Erde mehr als 80 Jahre lang geführt haben, nachdem die vaterländische Freiheit und Glaubensfreiheit gesichert waren, haben während der Regierung der vortrefflichen Bürgermeister Gerb. Pancras, Jac. de Graef, Sib. Valchenier Pet. Schaep, Söhne und Blutsverwandte der Bürgermeister durch die Grundsteinlegung das fundament für dieses Rathaus gelegt.''<ref>[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=525&url_tabelle=tab_texte 1648: Krieg und Frieden in Europa – Das Amsterdamer Rathaus]</ref>


[[Joost van den Vondel]] verfasste zu diesem Anlass sein Gedicht ''Bouwzang'',<ref>[http://cf.hum.uva.nl/dsp/ljc/vondel/1648/bouwzang.html Joost van den Vondels (1587-1679) Gedicht Bouwzang]</ref> das Jakob de Graeff und den drei übrigen an der Grundsteinlegung Beteiligten gewidmet ist.
Hollands bekannter Dichter Joost van den Vondel verfasste zu diesem Anlass sein Gedicht ''Bouwzang''.<ref>[http://cf.hum.uva.nl/dsp/ljc/vondel/1648/bouwzang.html Joost van den Vondels (1587–1679) Gedicht Bouwzang]</ref>


== Junge Jahre ==
=== Schritte in die Politik ===
Im Jahre 1660 saßen sein Vater und Johan de Witt einer Kommission der niederländischen [[Generalstaaten]] vor, durch diese wurden er und [[Gillis Valckenier]] zum Vormund von [[Wilhelm III. (England)|Wilhelm III. von Oranien-Nassau]] bestellt. Die Sommer über verbrachte der junge Fürst am Graeffschen Anwesen in [[Palais Soestdijk|Soestdijk]], gemeinsam mit den Gebrüdern De Graeff, mit welchen er an den Teichen der Parkanlage spielte. <ref>[http://www.historisch-toerisme-bureau.nl/artikelen/vrouwenvansoestdijk.htm Jakob de Graeffs Mutter Catharina Hooft in ''Vrouwen van Soestdijk''   ]</ref>
Im Jahre 1660 saßen Jacobs Vater und Johan de Witt einer Kommission der niederländischen Generalstaaten vor, durch diese wurden Cornelis de Graeff, De Witt und Gillis Valckenier zum Vormund von [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm&nbsp;III. von Oranien-Nassau]], dem ''kind van staat'', bestellt. Die Sommer über verbrachte der junge Fürst am Graeffschen Anwesen in Soestdijk, gemeinsam mit den Gebrüdern Jacob und Pieter, mit welchen er an den Teichen der Parkanlage spielte.<ref>[http://www.historisch-toerisme-bureau.nl/artikelen/vrouwenvansoestdijk.htm Jacob de Graeffs Mutter Catharina Hooft in ''Vrouwen van Soestdijk'']</ref> Im Jahre 1661 widmete Van den Vondel dem jungen Jacob seinen ''Adonias''.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/vond001dewe09_01/vond001dewe09_01_0070.htm Joost van den Vondels ''Adonias'']</ref> Jacob promovierte im Jahre 1662 an der Universität Harderwijk zum Magister (oder Doktor) der Rechte.<ref name="dbnl 2">[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1042.htm Biographie Jacob de Graeff - Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2]</ref>


Hollands großer Dichter Joost van den Vondel widmete dem jungen De Graeff seinen ''Adonias''. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/vond001dewe09_01/vond001dewe09_01_0070.htm Joost van den Vondels ''Adonias'']</ref>
Da seine Mutter gegen eine Heirat mit einem Mitglied aus der Regentenfamilie der Pauw war, nahm sie sogar die Hilfe von ihrem Neffen Johan de Witt in Anspruch, um eine Ehe von ihrem Sohn Jacob mit Anna Christina Pauw van Bennebroek, der einzigen Tochter des Präsidenten des Hofes van Holland (Gerichtshofes von Holland), Adriaen Pauw,<ref>[http://www.google.at/search?hl=de&tbo=1&biw=1024&bih=605&tbm=bks&q=jacob+de+graeff+pauw&oq=jacob+de+graeff+pauw&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=4214l5341l0l5l5l0l4l0l0l93l93l1 Google Buchsuche: Dispereert niet: twintig eeuwen historie van de Nederlanden, Band 2]</ref> zu verhindern. Dadurch verheiratete sich Jacob im Jahre 1666 mit Maria van der Does, welche schon drei Monate nach deren Hochzeit verstarb.<ref name="dbnl 2" /> Dieser Ehe waren keine Kinder entsprungen. Im Jahre 1667 wurde Jacob Kommissar des Seehandels in Amsterdam und zum militärischen Kommandanten von Amsterdam ernannt.<ref>[http://ib.rkd.nl/showobject.mhtml?ib=37512 Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie]</ref> 1671 wurde Jacob Regent des Bürgerwaisenhauses und Hauptmann der Amsterdamer Bürgergarde. Im Jahre 1672 trat er als Schepen (Schöffe) in die Amsterdamer Stadtregierung ein.<ref name="dbnl 2" /> Im ''Rampjaar 1672'' wurde ein Teil der republikanisch gesinnten ''Fraktion der De Graeff'',<ref>[http://www.triomfdervrede.nl/images/andries_de_graeff_20100113.pdf Pieter C. Vies: Andries de Graeff (1611–1678) ’t Gezagh is heerelyk: doch vol bekommeringen. Seite 13]</ref> beinhaltend Jacob,<ref name="herenvanholland.nl" /> seinen Bruder Pieter, deren Onkel [[Andries de Graeff]] sowie deren Cousin Bürgermeister Lambert Reynst, von der Regierung ausgeschlossen. Diese Resulotion der Vroedschap war eine der Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung eines Statthalters in Holland.


Da seine Mutter gegen eine Heirat mit einem Mitglied aus der Regentenfamilie der [[Adriaan Pauw|Pauw]] war, nahm sie sogar die Hilfe von ihrem Neffen Johan de Witt in Anspruch, um eine Ehe von ihrem Sohn Jakob mit Anna Christina Pauw zu verhindern. <ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1042.htm Jakob de Graeff in der DBNL (nl)]</ref>
=== Nach dem Rampjaar ===
Dadurch verheiratete sich Jakob de Graeff im Jahre 1666 mit Maria van der Does. Diese entstammte dem alten Adelsgeschlecht der [[Van der Does]], und Maria war somit eine Nachfahrin des berühmten niederländischen Freiheitskämpfers [[Johan van der Does]] (''Janus Dousa'').
Nach den Ereignissen des Rampjaars trachtete Jacob die Gunst des neuen Statthalters Wilhelm&nbsp;III. von Oranien-Nassau und Amsterdams neuen mächtigen Regenten Gillis Valckenier zu erlangen.<ref name="dbnl 2" /> Gemeinsam mit seinem Neffen Gerard Reynst zog Jacob in den Jahren 1673/74 als Rittmeister auf Seiten der niederländischen Truppen in die Kämpfe von ''Reibach bei Bonn''. Über die verschiedenen Begebenheiten der Kämpfe berichtete er seinen Bruder Pieter. Im Jahre 1885 wurden diese in ''Nijhoff’s Bijdragen'' herausgegeben. Die Gunst des Statthalters wurde ihm, und auch seinem Bruder Pieter, aber nie mehr zuteil. Aber ebenso wenig konnte Wilhelm&nbsp;III. bei dem Versuch die erneut eigensinnige gewordene Amsterdamer Stadtregierung mit seinen Vertrauten zu besetzen auf Jacobs Hilfe bauen.<ref name="dbnl 2" />


== Politische Veränderungen im Jahre 1672 ==
Im Jahre 1674 verkaufte Jacob das Landhaus Soestdijk an Willem III.<ref name="herenvanholland.nl" /> Der oranische ''Statthalter-König'' ließ sich dort sein Jagdschloss durch Maurits Post errichten. Im selben Jahr trat Jacob als Besitzer eines Vermögens von 260.000 Gulden auf;<ref name="dbnl 2" /> damit gehörte er zu den reichsten Personen des ''Goldenen Zeitalters der Niederlande''.<ref>Zandvliet, Kees (2006) ''De 250 rijksten van de Gouden Eeuw: kapitaal, macht, familie en levensstijl''</ref> 1678 erbte er durch seine Tante Maria Overlander van Purmerland die ''Freie (oder Hohe) Herrschaft von Purmerland und Ilpendam''.
[[Bild:Jan de Baen- De lijken van de gebroeders de Witt.jpg|thumb|Die Leichen der Gebrüder [[Johan de Witt|Johan]] und [[Cornelis de Witt]], [[Den Haag]], August 1672. Gemälde von [[Jan de Baen]],[[Rijksmuseum]] ([[Amsterdam]])]]


Anfang der 1670er Jahre verschlechterte sich aber die politische Stimmung in der Republik der Vereinigten Niederlande zusehends, viele Kriege hatten das Volk zermürbt und die finanziellen Ressourcen des Landes waren verbraucht. Das Land sehnte sich nach einem Frieden, diesen versprach es sich von dem jungen Oranierprinzen Willem. 1672 - im sogenannten [[Rampjaar]] war es nun soweit, das politische System der Gebrüder De Witt hatte ausgedient und es kam mit Willem III. - dem späteren ''Statthalter-König'' - ein neuer Landesherr an die Macht.
Im Jahre 1690 verstarb Jacob. Er wurde in der Familiengruft in der Amsterdamer Oude Kerk beigesetzt.<ref>Beschreibung seines Grabes im Projekt [http://www.gravenopinternet.nl//du/index.html Gräber im Internet]</ref>


Auch in Amsterdam - dem Zentrum der Republik - standen Veränderungen im Raum, die republikanisch gesinnte Staatspartei der De Graeffs musste nach über 100 Jahren politischer Vormachtstellung das Feld räumen. Jakob de Graeff wurde samt seinem Bruder Pieter und deren Onkel [[Andries de Graeff]] von Willem III. ihrer Ämter entkleidet. <ref>[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=1032 Jakob de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref> Neuer starker Regent in Amsterdam war Gillis Valckenier, der in wenigen Jahren seine politische Wendung vom Republikaner zum Monarchisten vollzogen hatte.
=== Gemälde ===
Von Jacob existieren Einzelportraits, geschaffen durch Gerard ter Borch und Karel Dujardin. Des Weiteren wurde er im Jahre 1652 gemeinsam mit seinen Eltern und seinen Bruder durch Jan Victors als Erzvater Isaak und Rebekka und dessen Kinder Esau und Jakob dargestellt. Eine weitere Darstellung von [[Jacob van Ruisdael]] und Thomas de Keyser zeigt ihn mit seinen Eltern und weiteren Familienmitgliedern vor dem De Graeffschen Landhaus Soestdijk auffahrend.


== Ausklang ==
Nach den Ereignissen des ''Rampjaars'' zog Jakob de Graeff gemeinsam mit seinem Neffen Gerard [[Reynst (Familie)|Reynst]] auf Seiten der niederländischen Truppen in die Kämpfe der Jahre 1673/74 von ''Reibach bei Bonn''. De Graeff wollte sich somit die Gunst des oranischen Statthalters erlangen, diese wurde ihm aber nie mehr zuteil.
Im Jahre 1674 verkaufte De Graeff das Landhaus Soestdijk an den ''Statthalter-König'' Willem III. von Oranien-Nassau. <ref>[http://www.herenvanholland.nl/eigenaar.cfm?eigenaarnummer=1032 Jakob de Graeff in ''Heren van Holland'']</ref> Der Oranier ließ sich dort sein Jagdschloss durch [[Maurits Post]] errichten.
Im selben Jahr trat er als Besitzer eines Vermögens von 260.000 Gulden auf, und gehörte damit zu den reichsten Personen des ''Goldenen Zeitalters der Niederlande''. <ref>Zandvliet, Kees (2006) ''De 250 rijksten van de Gouden Eeuw: kapitaal, macht, familie en levensstijl''</ref>
Im Jahre 1678 erbte er von Maria Overlander die ''Herrschaft von Purmerland und Ilpendam''. Purmerland und Ilpendam war ein [[Allodium]], und so wie etliche andere holländische [[Herrschaft (Territorium)|Herrlichkeiten]] mit zahlreichen Privilegien ausgestattet, welche ihr einen halbsouveränen Status innerhalb der Provinz [[Holland]] gaben.
Im Jahre 1690 verstarb Jakob de Graeff als kinderloser Witwer, denn seine Frau Maria van der Does war nach nur kurzer Ehe verstorben. Dessen Nachfolger als Herr von Purmerland und Ilpendam wurde sein älterer Bruder Pieter, der [[Liste der Herren der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek|Herr der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 85: Zeile 72:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://nl.wikipedia.org/wiki/Jacob_de_Graeff WPSprache{nl}: Jacob de Graeff ]
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_de_Graeff Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2010#Jakob_de_Graeff_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gräff Matthias Gräff Matthias] angelegt am 14.,0.2009 um 00:, ,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Otfried_Lieberknecht Otfried Lieberknecht], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Engelbaet Engelbaet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gudrun_Meyer Gudrun Meyer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DutchRepublic12 DutchRepublic12], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eynre Eynre], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gräff_Matthias Gräff Matthias], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aka Aka], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CommonsDelinker CommonsDelinker], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MAY MAY], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kliojünger Kliojünger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Heinte Heinte], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gräff Matthias Gräff Matthias]


== Andere Wikipedia Sprachen ==
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
* [http://nl.wikipedia.org/wiki/Jacob_de_Graeff WPSprache{nl}: Jacob de Graeff ]

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 12:27 Uhr

😃 Profil: Graeff, Jakob de
Beruf Schlossherr
Persönliche Daten
28. Juni 1642
Amsterdam
21. April 1690
Amsterdam


Jacob de Graeff, Herr der Hohen Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam[1] (* 1642 in Amsterdam; † 1690 ebenda) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande, dem Geschlecht der De Graeff entstammend.

Seine politische Haltung war charakteristisch für seine Familie: einerseits Libertin und staatsgesinnt, andererseits, wenn auch nur bedingt, loyal gegenüber den Oraniern.[2] De Graeff hatte in intimen Kontakt mit den Staatsmännern Johan de Witt und Wilhelm III. von Oranien sowie dem Literaten Joost van den Vondel gestanden.

Leben

Junge Jahre

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stammwappen Jakob de Graeff

Jacob wurde als Sohn des Staatsmannes und Amsterdamer Regenten Cornelis de Graeff und Catharina Hooft geboren; er war der jüngere Bruder von Pieter de Graeff. Das Geschlecht war mit einem bedeutenden Patriziergeschlecht Hollands verwandt, so war Jacob via seiner Mutter auch der Cousin von Johan de Witt. Ob Jacob gleich seinem Bruder Pieter seine Erziehung bei Johann Amos Comenius genoss ist nicht eindeutig geklärt.[3]

1648 trat Jacobs Vater Cornelis als Initiator für den Bau des neuen Stadthauses Op de Dam auf. Nach dem Friedensschluss von Münster wollte die Stadt Amsterdam - als Zentrum Hollands - ihre neue Macht mit einem repräsentativen Regierungssitz untermauern. Hierbei trat Jacob als einer der vier Grundsteinleger auf,[4] seine mit seinem Wappen verzierte Schaufel befindet sich heute in den Sammlungen des Amsterdamer Rijksmuseum.[5] Die Entstehungsgeschichte sowie die Jahreszahl dieser Ersten Steinlegung wurde von Cornelis de Graeff auf einer sich in einem der Gerichtssäle befindlichen schwarzen Marmorplatte in lateinischer Schrift festgehalten:

Am 29. Oktober 1648, in dem Jahr, in dem der Krieg beendet wurde, den die vereinigten niederdeutschen Völker mit den drei mächtigen Philipps, den Königen von Spanien, zu Lande und zur See in beinahe allen Teilen der Erde mehr als 80 Jahre lang geführt haben, nachdem die vaterländische Freiheit und Glaubensfreiheit gesichert waren, haben während der Regierung der vortrefflichen Bürgermeister Gerb. Pancras, Jac. de Graef, Sib. Valchenier Pet. Schaep, Söhne und Blutsverwandte der Bürgermeister durch die Grundsteinlegung das fundament für dieses Rathaus gelegt.[6]

Hollands bekannter Dichter Joost van den Vondel verfasste zu diesem Anlass sein Gedicht Bouwzang.[7]

Schritte in die Politik

Im Jahre 1660 saßen Jacobs Vater und Johan de Witt einer Kommission der niederländischen Generalstaaten vor, durch diese wurden Cornelis de Graeff, De Witt und Gillis Valckenier zum Vormund von Wilhelm III. von Oranien-Nassau, dem kind van staat, bestellt. Die Sommer über verbrachte der junge Fürst am Graeffschen Anwesen in Soestdijk, gemeinsam mit den Gebrüdern Jacob und Pieter, mit welchen er an den Teichen der Parkanlage spielte.[8] Im Jahre 1661 widmete Van den Vondel dem jungen Jacob seinen Adonias.[9] Jacob promovierte im Jahre 1662 an der Universität Harderwijk zum Magister (oder Doktor) der Rechte.[10]

Da seine Mutter gegen eine Heirat mit einem Mitglied aus der Regentenfamilie der Pauw war, nahm sie sogar die Hilfe von ihrem Neffen Johan de Witt in Anspruch, um eine Ehe von ihrem Sohn Jacob mit Anna Christina Pauw van Bennebroek, der einzigen Tochter des Präsidenten des Hofes van Holland (Gerichtshofes von Holland), Adriaen Pauw,[11] zu verhindern. Dadurch verheiratete sich Jacob im Jahre 1666 mit Maria van der Does, welche schon drei Monate nach deren Hochzeit verstarb.[10] Dieser Ehe waren keine Kinder entsprungen. Im Jahre 1667 wurde Jacob Kommissar des Seehandels in Amsterdam und zum militärischen Kommandanten von Amsterdam ernannt.[12] 1671 wurde Jacob Regent des Bürgerwaisenhauses und Hauptmann der Amsterdamer Bürgergarde. Im Jahre 1672 trat er als Schepen (Schöffe) in die Amsterdamer Stadtregierung ein.[10] Im Rampjaar 1672 wurde ein Teil der republikanisch gesinnten Fraktion der De Graeff,[13] beinhaltend Jacob,[1] seinen Bruder Pieter, deren Onkel Andries de Graeff sowie deren Cousin Bürgermeister Lambert Reynst, von der Regierung ausgeschlossen. Diese Resulotion der Vroedschap war eine der Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung eines Statthalters in Holland.

Nach dem Rampjaar

Nach den Ereignissen des Rampjaars trachtete Jacob die Gunst des neuen Statthalters Wilhelm III. von Oranien-Nassau und Amsterdams neuen mächtigen Regenten Gillis Valckenier zu erlangen.[10] Gemeinsam mit seinem Neffen Gerard Reynst zog Jacob in den Jahren 1673/74 als Rittmeister auf Seiten der niederländischen Truppen in die Kämpfe von Reibach bei Bonn. Über die verschiedenen Begebenheiten der Kämpfe berichtete er seinen Bruder Pieter. Im Jahre 1885 wurden diese in Nijhoff’s Bijdragen herausgegeben. Die Gunst des Statthalters wurde ihm, und auch seinem Bruder Pieter, aber nie mehr zuteil. Aber ebenso wenig konnte Wilhelm III. bei dem Versuch die erneut eigensinnige gewordene Amsterdamer Stadtregierung mit seinen Vertrauten zu besetzen auf Jacobs Hilfe bauen.[10]

Im Jahre 1674 verkaufte Jacob das Landhaus Soestdijk an Willem III.[1] Der oranische Statthalter-König ließ sich dort sein Jagdschloss durch Maurits Post errichten. Im selben Jahr trat Jacob als Besitzer eines Vermögens von 260.000 Gulden auf;[10] damit gehörte er zu den reichsten Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande.[14] 1678 erbte er durch seine Tante Maria Overlander van Purmerland die Freie (oder Hohe) Herrschaft von Purmerland und Ilpendam.

Im Jahre 1690 verstarb Jacob. Er wurde in der Familiengruft in der Amsterdamer Oude Kerk beigesetzt.[15]

Gemälde

Von Jacob existieren Einzelportraits, geschaffen durch Gerard ter Borch und Karel Dujardin. Des Weiteren wurde er im Jahre 1652 gemeinsam mit seinen Eltern und seinen Bruder durch Jan Victors als Erzvater Isaak und Rebekka und dessen Kinder Esau und Jakob dargestellt. Eine weitere Darstellung von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser zeigt ihn mit seinen Eltern und weiteren Familienmitgliedern vor dem De Graeffschen Landhaus Soestdijk auffahrend.


Einzelnachweise

Literatur

  • Zandvliet, Kees (2006) De 250 rijksten van de Gouden Eeuw: kapitaal, macht, familie en levensstijl, blz. 93 t/m 94, uitg. Nieuw Amsterdam, Amsterdam, ISBN 90-8689-006-7
  • Graeff, P. DE (P. Gerritsz de Graeff und Dirk de Graeff van Polsbroek) Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroek, Amsterdam 1882, Antiquariaat A.G. van der Steur
  • Bruijn, J. H. DE Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827, Antiquariaat A.G. van der Steur
  • Moelker, H.P. De heerlijkheid Purmerland en Ilpendam (1978 Purmerend)

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Matthias Gräff Matthias angelegt am 14.,0.2009 um 00:, ,
Alle Autoren: Otfried Lieberknecht, Engelbaet, Gudrun Meyer, DutchRepublic12, Eynre, Gräff Matthias, Aka, CommonsDelinker, MAY, Kliojünger, Heinte, Matthias Gräff Matthias