Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Daimler AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: neuere Entwicklungen
 
Zeile 15: Zeile 15:


==Geschichte==
==Geschichte==
[[Gottlieb Daimler]] und [[Carl Benz]] entwickelten um 1885 ''das'' Automobil, das als geschichtliche Grundlage des modernen Kraftwagens gilt.<ref>F. Klemm: ''Geschichte der Technik''</ref> Es entstand 1926 durch die Fusion der ''Daimler-Motoren-Gesellschaft'' mit der ''Benz & Cie.'' die Firma ''[[Daimler-Benz]]''. Im Jahr 1998 fusionierten die ''Daimler-Benz AG'' und die amerikanische ''[[Chrysler|Chrysler Corporation]]'' zur neu gegründeten ''DaimlerChrysler&nbsp;AG'', die seit 2007, nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler, nunmehr als ''Daimler AG'' firmiert. 2019 spaltete Daimler seine Tätigkeiten in drei eigenständige Unternehmen auf, die jedoch noch immer unter dem Dach der ''Daimler AG'' firmierten. Für das Geschäftsfeld ''Mercedes-Benz Cars and Vans'' wurde die ''[[Mercedes-Benz AG]]'' gegründet, deren Vorstandsvorsitzender in Personalunion der Vorstandsvorsitzende der ''Daimler AG'' [[Ola Källenius]] wurde. Für das Geschäftsfeld ''Trucks and Buses'' wurde das neue Unternehmen ''[[Daimler Truck|Daimler Truck AG]]'' gegründet, dessen Leitung [[Martin Daum]] übernahm, der bereits vor der Aufspaltung als Vorstandsmitglied für dieses Geschäftsfeld zuständig war. Die bereits seit Jahren eigenständige Tochtergesellschaft ''Daimler Financial Services'', zuständig für Fahrzeugfinanzierungen, Flottenmanagement sowie Mobilitätsdienstleistungen, wurde in ''[[Daimler Mobility|Daimler Mobility AG]]'' umbenannt. Als Grund für die Aufspaltung gab der Konzern an, seinen Kundenfokus zu stärken und vor allem die Agilität des Konzerns zu erhöhen. Die ''Daimler AG'' blieb das einzige börsennotierte der drei Unternehmen und übernahm mit rund 6000 Mitarbeitern Unternehmungsführungs-, Strategie- und Steuerungsfunktionen sowie die Zuständigkeit für konzernübergreifende Dienstleistungen.<ref name="spaltung">{{Internetquelle |url=https://www.daimler.com/konzern/news/neue-unternehmensstruktur.html |titel=Daimler startet in neuer Unternehmensstruktur |hrsg=Daimler AG |datum=2019-11-04 |zugriff=2019-12-03}}</ref>
[[Gottlieb Daimler]] und [[Carl Benz]] entwickelten um 1885 ''das'' Automobil, das als geschichtliche Grundlage des modernen Kraftwagens gilt.<ref>F. Klemm: ''Geschichte der Technik''</ref> Es entstand 1926 durch die Fusion der ''Daimler-Motoren-Gesellschaft'' mit der ''Benz & Cie.'' die Firma ''[[Daimler-Benz]]''. Im Jahr 1998 fusionierten die ''Daimler-Benz AG'' und die amerikanische ''[[Chrysler|Chrysler Corporation]]'' zur neu gegründeten ''DaimlerChrysler&nbsp;AG'', die seit 2007, nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler, nunmehr als ''Daimler AG'' firmiert. 2019 spaltete Daimler seine Tätigkeiten in drei eigenständige Unternehmen auf, die jedoch noch immer unter dem Dach der ''Daimler AG'' firmierten. Für das Geschäftsfeld ''Mercedes-Benz Cars and Vans'' wurde die ''[[Mercedes-Benz AG]]'' gegründet, deren Vorstandsvorsitzender in Personalunion der Vorstandsvorsitzende der ''Daimler AG'' [[Ola Källenius]] wurde. Für das Geschäftsfeld ''Trucks and Buses'' wurde das neue Unternehmen ''[[Daimler Truck|Daimler Truck AG]]'' gegründet, dessen Leitung [[Martin Daum]] übernahm, der bereits vor der Aufspaltung als Vorstandsmitglied für dieses Geschäftsfeld zuständig war. Die bereits seit Jahren eigenständige Tochtergesellschaft ''Daimler Financial Services'', zuständig für Fahrzeugfinanzierungen, Flottenmanagement sowie Mobilitätsdienstleistungen, wurde in ''[[Daimler Mobility|Daimler Mobility AG]]'' umbenannt. Als Grund für die Aufspaltung gab der Konzern an, seinen Kundenfokus zu stärken und vor allem die Agilität des Konzerns zu erhöhen. Die ''Daimler AG'' blieb das einzige börsennotierte der drei Unternehmen und übernahm mit rund 6000 Mitarbeitern Unternehmungsführungs-, Strategie- und Steuerungsfunktionen sowie die Zuständigkeit für konzernübergreifende Dienstleistungen.<ref name="spaltung">{{Internetquelle |url=https://www.daimler.com/konzern/news/neue-unternehmensstruktur.html |titel=Daimler startet in neuer Unternehmensstruktur |hrsg=Daimler AG |datum=2019-11-04 |zugriff=2019-12-03}}</ref> Der Konzern, der als ''Mercedes-Benz Group'' bezeichnet wird, hatte 2023 rund 166.000 Mitarbeiter.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 11. September 2024, 22:36 Uhr

Daimler AG
Logo der Daimler AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007100000
Gründung 28. Juni 1926
Unternehmenssitz Stuttgart, Deutschland
Mitarbeiter 282.500 (Dezember 2016)
Umsatz 153 Milliarden Euro (2016)
Branche Automobilindustrie
Website www.daimler.com

Die Daimler AG mit Sitz in Stuttgart ist ein deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Ihre bekannteste Marke ist Mercedes-Benz. Das Unternehmen ist außerdem Anbieter von Finanzdienstleistungen und eine global notierte Aktiengesellschaft. 1998–2007 gab es eine Zusammenarbeit mit der Firma Chrysler als DaimlerChrysler AG.

Geschichte

Gottlieb Daimler und Carl Benz entwickelten um 1885 das Automobil, das als geschichtliche Grundlage des modernen Kraftwagens gilt.[1] Es entstand 1926 durch die Fusion der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit der Benz & Cie. die Firma Daimler-Benz. Im Jahr 1998 fusionierten die Daimler-Benz AG und die amerikanische Chrysler Corporation zur neu gegründeten DaimlerChrysler AG, die seit 2007, nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler, nunmehr als Daimler AG firmiert. 2019 spaltete Daimler seine Tätigkeiten in drei eigenständige Unternehmen auf, die jedoch noch immer unter dem Dach der Daimler AG firmierten. Für das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars and Vans wurde die Mercedes-Benz AG gegründet, deren Vorstandsvorsitzender in Personalunion der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG Ola Källenius wurde. Für das Geschäftsfeld Trucks and Buses wurde das neue Unternehmen Daimler Truck AG gegründet, dessen Leitung Martin Daum übernahm, der bereits vor der Aufspaltung als Vorstandsmitglied für dieses Geschäftsfeld zuständig war. Die bereits seit Jahren eigenständige Tochtergesellschaft Daimler Financial Services, zuständig für Fahrzeugfinanzierungen, Flottenmanagement sowie Mobilitätsdienstleistungen, wurde in Daimler Mobility AG umbenannt. Als Grund für die Aufspaltung gab der Konzern an, seinen Kundenfokus zu stärken und vor allem die Agilität des Konzerns zu erhöhen. Die Daimler AG blieb das einzige börsennotierte der drei Unternehmen und übernahm mit rund 6000 Mitarbeitern Unternehmungsführungs-, Strategie- und Steuerungsfunktionen sowie die Zuständigkeit für konzernübergreifende Dienstleistungen.[2] Der Konzern, der als Mercedes-Benz Group bezeichnet wird, hatte 2023 rund 166.000 Mitarbeiter.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. F. Klemm: Geschichte der Technik
  2. Daimler startet in neuer Unternehmensstruktur. Daimler AG, 2019-11-04. Abgerufen am 3. Dezember 2019.

Andere Lexika