PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tibet-Encyclopaedia-Umschrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. August 2010, 17:31 Uhr


Die Tibet-Encyclopaedia-Umschrift ist ein für Deutschsprachige entwickeltes System zur Umschrift des Tibetischen in lateinischer Schrift, das in der von dem Tibetologen Dieter Schuh unter Mitarbeit von Karl-Heinz Everding und Petra H. Maurer herausgegebenen Online-Enzyklopädie Tibet-Encyclopaedia[1] für den Teilbereich der Umschreibung (Transkription) von Personennamen verwendet wird.

Die Umschrift erfolgt nach den Regeln der folgenden Konversationstabelle:

Konversionstabelle

Hauptkonsonant im Anlaut Umschreibung Beispiel (Umschrift nach Wylie)
k k Kadampa (bka' gdams-pa)
kr tr Trashilhünpo (bkra-shis lhun-po)
ky ky Kyichu (skyid-chu)
kh kh Khedrub (mkhas-grub)
khr thr Thride Songtsen (khri-lde srong-btsan)
khy khy Khyungpo (khyung-po)
g g Gendün Gyatsho (dge-'dun rgya-mtsho)
gl l Lingtö (gling stod)
grv dr Dranang (grva nang)
gr dr Dragpa Gyeltshen (grags-pa rgyal-mtshan)
gy gy Gyeltshen (rgyal-mtshan)
ng ng Ngari (mnga'-ris)
c c Cetön (lce-ston)
ch ch Chökyi Wangchug (chos kyi dbang-phyug)
j j Jamyang ('jam-dbyangs)
ny ny Nyenchen Thangla (gnyan-chen thang-lha)
t t Tagtshangpa (stag tshang-pa)
tr tr Treshö (tre-shod)
th th Thegchog Dorje (theg-mchog rdo-rje)
d d Dokham (mdo-khams)
dr dr Drangsong (drang-srong)
n n Namtsho (gnam-mtsho)
p p Pelkhortsen (dpal-'khor-btsan)
py c cöpa (dpyod-pa)
ph ph Phugpa (phug-pa)
phr thr Thrinle ('phrin-las)
phy ch Chogle Namgyel (phyogs las rnam-rgyal)
b b Butön (bu-ston) am Anfang zweiter Silbe w zulassen: Dawa (zla-ba)
db w Wangmo (dbang-mo)
dby y Yangcenma (dbyangs-can-ma)
by ch Changthang (byang-thang), am Anfang zweiter Silbe gelegentlich auch j und y zulassen: Peljor (dpal-'byor) und Chöyang (chos-dbyangs)
br dr Dragsum Dingma (brag-gsum lding-ma)
m m Mipham (mi-pham)
ts ts Tsemo (rtse-mo)
tsh tsh Tshering (tshe-ring)
dz dz Dzogchenpa (rdzogs-chen-pa)
w w ?
zh sh Shigatse (gzhis-ka-rtse)
zhv sh Shamar (zhva dmar)
z s Gyesil (brgyad zil)
y y Yarlung (yar-lung)
r r Rog Sherab Ö (rog shes-rab 'od)
l l Legpa (legs-pa)
lh lh Lhamo (lha-mo)
sh sh Sherab (she-rab)
s s Sanggye (sangs-rgyas)
sr s Songtsen (srong-btsan
Silbenauslaut ohne stille Konsonanten Umschreibung Beispiel (Umschrift nach Wylie)
a/a' a Kawa (ska-ba), Kale (dka'-las). Gelegentlich auch „an“ zulassen, wie Khandro (mkha'-gro), Gendün (dge-'dun) oder Ganden (dga'-ldan)
a'i e Rigpe (rig-pa'i)
ag ag Ngagpa (sngags-pa)
ang ang Sanggye (sangs-rgyas)
ad/as e Sepa (bsad-pa), Repa (ras-pa)
an en Nyenchen (gnyan-chen)
ab ab Khyabje (khab-rje)
am am Namkha (gnam-kha)
ar ar Khar (mkhar)
al el Seldrön (gsal-sgron)
i i Miwang (mi-dbang)
i'i i Mi Wangpo (mi'i dbang-po)
ig ig Migmar (mig-dmar)
ing ing Ming (ming)
id/is i Yikyi Münsel (yid kyi mun-sel)
in in Chinlab (byin-rlabs)
ib ib Chibpön (chibs-dpon)
im im Khyim (khyim)
ir ir Chir ('chir)
il il Silden (gsil-ldan)
u u Rupön (ru-dpon)
u'i ü sü (su'i)
ug ug Thugsam (thugs-bsam)
ung ung Lungtog (lung-rtogs)
ud/us ü Thümi ('thud-mi), Nüden (nus-ldan)
un ün Phüntshog (phun-tshogs)
ub ub Thubpa (thub-pa)
um um Sumpa Khenpo (sum-pa mkhan-po)
ur ur Khensur (mkhan-zur)
ul ül Ngülkhang (dngul-khang)
e e Dorje (rdo-rje)
e´i e
eg eg Legpa (legs-pa)
eng eng Sengge (seng-ge)
ed/es e Jetho (brjed-tho), Jenang (rjes-gnang)
en en Khyentse (mkhyen-brtse)
eb eb Phebso (phebs-gso)
em em Kachem (bka'-chems)
er er Tertön (gter-ston)
el el Chöphel (chos-'phel)
o o Pelmo (dpal-mo)
ö'i ö Lhö (lho'i)
og og Phüntshog (phun-tshogs)
ong ong Yongdzin (yongs-'dzin)
od/os ö Sönam (bsod-nams), Miöpa (mi 'os-pa)
on ön Pönchen (dpon-chen)
ob ob Tobden (stobs-ldan)
om om Yangdzom (dbyangs-'dzom)
or or Norbu (nor-bu)
öl öl Sölpön (gsol-dpon)

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Stoppok Reiner Stoppok angelegt am 03.05.2010 um 10:01,
Alle Autoren: Ghghg, Oberfoerster, Wissling, Reiner Stoppok, Singsangsung, Stoppok Reiner Stoppok


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.