PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Universität Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Universität Erfurt''' (''Alma mater Erfordensis'' oder ''Hierana'') wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Clemens VII. (Gegenpapst)|Papst Clemens…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Universität Erfurt''' (''Alma mater Erfordensis'' oder ''Hierana'') wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von [[Clemens VII. (Gegenpapst)|Papst Clemens VII.]] im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch [[Urban VI.|Papst Urban VI.]] vom 4. Mai 1389 errichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Kleineidam |Hrsg=Ulman Weiß |Titel=Die Gründungsurkunde Papst Urbans VI. für die Universität Erfurt vom 4. Mai 1389 |Sammelwerk=Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte |Verlag=Böhlau Verlag |Ort=Weimar |Datum=1992 |ISBN=3-7400-0806-7 |Seiten=135–153}}</ref> Sie wurde in der zweiten Woche nach Ostern 1392 offiziell eröffnet.<ref name="Lorenz">{{Literatur |Autor=[[Sönke Lorenz]] |Hrsg=Ulman Weiß |Titel=Das Erfurter „Studium generale artium“ |Sammelwerk=Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte |Verlag=[[Böhlau Verlag]] |Ort=Weimar |Datum=1992 |ISBN=3-7400-0806-7 |Seiten=123, 133}}</ref> Nimmt man die auf Antrag der Erfurter Bürgerschaft erteilte Gründungsurkunde als Referenz, so ist die Universität Erfurt die älteste Universität Deutschlands.
Die '''Universität Erfurt''' (''Alma mater Erfordensis'' oder ''Hierana'') wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von [[Clemens VII. (Gegenpapst)|Papst Clemens VII.]] im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch [[Urban VI.|Papst Urban VI.]] vom 4. Mai 1389 errichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Kleineidam |Hrsg=Ulman Weiß |Titel=Die Gründungsurkunde Papst Urbans VI. für die Universität Erfurt vom 4. Mai 1389 |Sammelwerk=Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte |Verlag=Böhlau Verlag |Ort=Weimar |Datum=1992 |ISBN=3-7400-0806-7 |Seiten=135–153}}</ref> Sie wurde in der zweiten Woche nach Ostern 1392 offiziell eröffnet.<ref name="Lorenz">{{Literatur |Autor=[[Sönke Lorenz]] |Hrsg=Ulman Weiß |Titel=Das Erfurter „Studium generale artium“ |Sammelwerk=Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte |Verlag=[[Böhlau Verlag]] |Ort=Weimar |Datum=1992 |ISBN=3-7400-0806-7 |Seiten=123, 133}}</ref> Nimmt man die auf Antrag der [[Erfurt]]er Bürgerschaft erteilte Gründungsurkunde als Referenz, so wäre die Universität Erfurt die älteste [[Universität]] in [[Deutschland]].
 
== Geschichte ==
Mit ihrem bis ins [[13. Jahrhundert]] zurückreichenden [[Studium Generale]] weist die Universität bis zu ihrer Schließung [[1816]] zudem die längste Hochschultradition in Deutschland auf.<ref>Robert Gramsch: Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität ([[Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt|Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt]]. Bd. 9). Erfurt 2012. ISBN 978-3-95400-062-3</ref> Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgte 1994 die Neugründung als Universität. Die zu [[DDR]]-Zeiten begründete [[Pädagogische Hochschule Erfurt]] sowie weitere Einrichtungen gingen in der wiedererrichteten Universität auf. Ausgeschlossen davon wurde die bis 1993 existierende [[Medizinische Hochschule Erfurt]]. Heute ist die Universität Erfurt eine von vier Universitäten im [[Thüringen|Freistaat Thüringen]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 10: Zeile 13:
{{SORTIERUNG:Universitat Erfurt}}
{{SORTIERUNG:Universitat Erfurt}}
[[Kategorie:Universität in Deutschland|Erfurt]]
[[Kategorie:Universität in Deutschland|Erfurt]]
[[Kategorie:Universität Erfurt| ]]
[[Kategorie:Hochschule in Thüringen|Erfurt]]
[[Kategorie:Hochschule in Thüringen|Erfurt]]
[[Kategorie:Andreasvorstadt]]
[[Kategorie:Andreasvorstadt]]
[[Kategorie:Gegründet 1389]]
[[Kategorie:Gegründet 1379]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtung in Erfurt]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtung in Erfurt]]

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 11:55 Uhr

Die Universität Erfurt (Alma mater Erfordensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.[1] Sie wurde in der zweiten Woche nach Ostern 1392 offiziell eröffnet.[2] Nimmt man die auf Antrag der Erfurter Bürgerschaft erteilte Gründungsurkunde als Referenz, so wäre die Universität Erfurt die älteste Universität in Deutschland.

Geschichte

Mit ihrem bis ins 13. Jahrhundert zurückreichenden Studium Generale weist die Universität bis zu ihrer Schließung 1816 zudem die längste Hochschultradition in Deutschland auf.[3] Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgte 1994 die Neugründung als Universität. Die zu DDR-Zeiten begründete Pädagogische Hochschule Erfurt sowie weitere Einrichtungen gingen in der wiedererrichteten Universität auf. Ausgeschlossen davon wurde die bis 1993 existierende Medizinische Hochschule Erfurt. Heute ist die Universität Erfurt eine von vier Universitäten im Freistaat Thüringen.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Erich Kleineidam: Die Gründungsurkunde Papst Urbans VI. für die Universität Erfurt vom 4. Mai 1389. In: Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte. Böhlau Verlag, Weimar 1992, ISBN 3-7400-0806-7, S. 135–153.
  2.  Sönke Lorenz: Das Erfurter „Studium generale artium“. In: Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte. Böhlau Verlag, Weimar 1992, ISBN 3-7400-0806-7, S. 123, 133.
  3. Robert Gramsch: Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Bd. 9). Erfurt 2012. ISBN 978-3-95400-062-3