PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Skylab (Diskothek): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Skylab''' war eine [[Diskothek]] in einer ehemaligen Coca Cola Fabrik (Abfüllstandort der West-Zentra) im Selm / Westfalen.<br /> | |||
In den 1980´ er Jahren wurde die ehemalige Fabrik zur Diskothek "Skylab" umgebaut.<br /> | In den 1980´ er Jahren wurde die ehemalige Fabrik zur Diskothek "Skylab" umgebaut.<br /> | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Lightjokey war hauptsächlich Dirk, wie auch zeitweise Bernd.<br /><br /> | Lightjokey war hauptsächlich Dirk, wie auch zeitweise Bernd.<br /><br /> | ||
Bekannt wurde die Diskothek durch die | Bekannt wurde die Diskothek durch die [[Lasershow]]s Samstags um 22:00 Uhr und um 0:00 Uhr gesteuert durch einen [[AMIGA 2000]].<br /> | ||
Auch die durch Schwarzlicht leuchtenden Wandbemalungen waren sehenswert.<br /><br /> | Auch die durch Schwarzlicht leuchtenden Wandbemalungen waren sehenswert.<br /><br /> | ||
Der Laser | Der Laser war zu dieser Zeit einer der besten, wassergekühlten Helium/Neon Laser, gesteuert von einem COMMODORE AMIGA Computer.<br /> | ||
Später nach einem Umbau hauptsächlich im vorderen Bereich wurde die Diskothek umbenannt in "MAGIC 3".<br /> | Später nach einem Umbau hauptsächlich im vorderen Bereich wurde die Diskothek umbenannt in "MAGIC 3".<br /> | ||
Diese war auch noch sehr erfolgreich, da die Zielgruppe und Musikrichtung erhalten blieben.<br /><br /> | |||
Danach wurde die Diskothek von | Danach wurde die Diskothek von ausländischen Investoren übernommen und richtete sich an andere Zielgruppen.<br /> | ||
Zwischenzeitlich hieß sie u.a.: "Art of Nightlife" oder auch nur "Nightlife".<br /> | Zwischenzeitlich hieß sie u.a.: "Art of Nightlife" oder auch nur "Nightlife".<br /> | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Nach kurzeitiger Vermarktung als "Event Location" von der Ziebell GmbH (dem ehemaligen Besitzer),<br /> | Nach kurzeitiger Vermarktung als "Event Location" von der Ziebell GmbH (dem ehemaligen Besitzer),<br /> | ||
wurde sie unter "Easy Danceclub" mit neuen Eigentümer, dem Herrn Matthias Kröger, wieder aktiv. | |||
{{PPA-Mars}} | |||
22:07, 16. Aug. 2010 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Voyager Voyager] löschte die Seite Skylab (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger) | |||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sir-es73 Sir-es73] angelegt am 16.08.2010 um 21:57 | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sir-es73 Sir-es73] angelegt am 16.08.2010 um 21:57 | ||
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 02:27 Uhr
Skylab war eine Diskothek in einer ehemaligen Coca Cola Fabrik (Abfüllstandort der West-Zentra) im Selm / Westfalen.
In den 1980´ er Jahren wurde die ehemalige Fabrik zur Diskothek "Skylab" umgebaut.
Nach eine Großbrand im Anfang 1990 wurde die Diskothek umgebaut und existierte unter dieser Form
bis ca. 1997.
Von ca. 1992 wurde diese unter dem Namen "Skylab" betrieben.
Die Local DJ´s waren: DJ Subway (Mike) und DJ Marcello".
Lightjokey war hauptsächlich Dirk, wie auch zeitweise Bernd.
Bekannt wurde die Diskothek durch die Lasershows Samstags um 22:00 Uhr und um 0:00 Uhr gesteuert durch einen AMIGA 2000.
Auch die durch Schwarzlicht leuchtenden Wandbemalungen waren sehenswert.
Der Laser war zu dieser Zeit einer der besten, wassergekühlten Helium/Neon Laser, gesteuert von einem COMMODORE AMIGA Computer.
Später nach einem Umbau hauptsächlich im vorderen Bereich wurde die Diskothek umbenannt in "MAGIC 3".
Diese war auch noch sehr erfolgreich, da die Zielgruppe und Musikrichtung erhalten blieben.
Danach wurde die Diskothek von ausländischen Investoren übernommen und richtete sich an andere Zielgruppen.
Zwischenzeitlich hieß sie u.a.: "Art of Nightlife" oder auch nur "Nightlife".
Nach mehrfacher Umbenennung wurde diese nun wieder mit dem Namen: "MAGIC 3" unter alter Geschäftsleitung wieder eröffnet.
- MAGIC 3 [[1]
Nach kurzeitiger Vermarktung als "Event Location" von der Ziebell GmbH (dem ehemaligen Besitzer),
wurde sie unter "Easy Danceclub" mit neuen Eigentümer, dem Herrn Matthias Kröger, wieder aktiv.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
22:07, 16. Aug. 2010 Voyager löschte die Seite Skylab (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger) Erster Autor: Sir-es73 angelegt am 16.08.2010 um 21:57