PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Amadeu Antonio Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(89 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox gemeinnützige Organisation
{{Infobox gemeinnützige Organisation
| Non-profit_name  = Amadeu Antonio Stiftung
| Non-profit_name  = Amadeu Antonio Stiftung
| Non-profit_logo  = [[Datei:Logo der Amadeu Antonio Stiftung.svg|250px|Logo der Stiftung]]
| Non-profit_logo  =  
| Non-profit_type  = gemeinnützige [[Stiftung]]
| Non-profit_type  = gemeinnützige Stiftung
| founded_date      = 1998
| founded_date      = 1998
| founder          =
| founder          =
| location          = Berlin
| location          = Berlin
| origins          =
| origins          =
| key_people        = [[Anetta Kahane]] (Vorstand),<br />[[Wolfgang Thierse]] (Schirmherr)
| key_people        = [[Anetta Kahane]] (Vorstand),<br />Geschäftsführung: Timo Reinfrank
| area_served      =
| area_served      =
| focus            = Stärkung der [[Zivilgesellschaft]] gegen [[Rechtsextremismus]], [[Rassismus]] und [[Antisemitismus]].
| focus            = Gegen [[Rechtsextremismus]], Rassismus und „Islamfeindlichkeit”.
| method            =
| method            =
| revenue          = 1.096.132&nbsp;€<ref>[http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/aas-ergebnisrechnung-2010.pdf Ergebnisrechnung der Amadeu Antonio Stiftung 2010] (Stand 12/2011; PDF; 34&nbsp;kB)</ref>
| revenue          = 1.096.132&nbsp;€<ref>[http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/aas-ergebnisrechnung-2010.pdf Ergebnisrechnung der Amadeu Antonio Stiftung 2010] (Stand 12/2011; PDF; 34&nbsp;kB)</ref>
Zeile 22: Zeile 22:
| footnotes        =
| footnotes        =
}}
}}
Die '''Amadeu Antonio Stiftung''' ist eine durch Steuergelder geförderte Stiftung [[Kampf gegen Rechts|gegen Rechts]].  
Die '''Amadeu Antonio Stiftung''' ist eine staatlich subventionierte [[Stiftung]] für den  [[Kampf gegen Rechts]]. Sie trägt ihren Namen in Erinnerung an [[Amadeu Antonio Kiowa]], der [[1990]] aus [[Rassismus|rassistischen]] Motiven getötet worden ist. Die Stiftung hat jedoch auch andere Ziele, als nur an diese Gewalttat zu erinnern, wie etwa Verachtung alles Deutschen.
== Geschichte ==
[[Amadeu Antonio Kiowa]] (* [[12. August]] [[1962]] in [[Quimbele]], [[Angola]]; † [[6. Dezember]] [[1990]] in [[Eberswalde]]) war ein aus Angola stammender Arbeiter, gilt als erstes [[Liste der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland|Todesopfer rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland]] nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]].


1998 gründete [[Anetta Kahane]], die Amadeu Antonio Stiftung, deren Kuratoriumsvorsitzende sie war. Seit 2003 fungiert Kahane als hauptamtliche Vorsitzende der Stiftung.  
{{Zitat|Die Amadeu-Antonio-Stiftung mit Sitz in Berlin ist deutschlandweit bekannt. Benannt nach einem Opfer von Neonazis, klärt sie über [[Rechtsextremismus|rechts&shy;extreme]] Vorfälle auf. Unter anderem pflegt sie eine Karte unter ''mut-gegen-rechte-gewalt.de'', die „flüchtlings&shy;feindliche Vorfälle” von politisch rechts eingestellten Tätern dokumentiert. Diese Statistik hält jedoch der Überprüfung für Bielefeld nicht stand. Ein Faktencheck der aufgezählten Fälle in der Stadt ergibt: Die Fehlerquote liegt bei 80, eventuell gar bei 100 Prozent.|Quelle=Neue Westfälische|ref=<ref>Ansgar Mönter: [http://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/mitte/20960978_Hohe-Fehlerquote-in-Statistik-ueber-Angriffe-auf-Fluechtlinge-in-Bielefeld.html Hohe Fehlerquote in Statistik über Angriffe auf Flüchtlinge in Bielefeld], Neue Westfälische am 29. Oktober 2016 (Amadeu-Antonio-Stiftung äußert sich zum Faktencheck der Neuen Westfälischen); [[Hadmut Danisch]]: [http://www.danisch.de/blog/2016/10/30/amadeu-antonio-stiftung-die-fehlerquote-liegt-bei-80-eventuell-gar-bei-100-prozent/ Amadeu-Antonio-Stiftung: Die Fehlerquote liegt bei 80, eventuell gar bei 100 Prozent], Ansichten eines Informatikers am 30. Oktober 2016</ref>}}
 
== Geschichte ==
Amadeu Antonio Kiowa war ein aus [[Angola]] stammender Gastarbeiter und das erste Todesopfer rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland nach der Wiedervereinigung. 1998 nutzte - Kritiker sagen „missbrauchte” - die ehemalige [[Stasi]]-Mitarbeiterin [[Anetta Kahane]] die Erinnerung an den Tod Kiowas, um eine Stiftung ins Leben zu rufen, für die sie die beiden Vornamen des Mannes verwendete und deren Kuratoriumsvorsitzende sie anfangs war. Seit 2003 fungiert Kahane als hauptamtliche Vorsitzende der Stiftung.


==Positionen==
==Positionen==
Die Stiftung hat eine markant multikulturelle Ausrichtung.


===Rassismus gegen Deutsche und Europäer===
===Haltung gegenüber Deutschen, Juden und Europäern ===
Die Stiftungsgründerin [[Anetta Kahane]] bezeichnet die weiße Bevölkerung Deutschlands sogar offen als “Problem”, gegen das Politiker aktiv werden sollen:
Entgegen dem offiziellen Ziel der Stiftung, gegen jede Form von Rassismus vorzugehen, ist die Auseinandersetzung und die Bekämpfung von [[Deutschfeindlichkeit]] und [[Antiweißer Rassismus|antiweißem Rassismus]] ausdrücklich nicht Teil ihrer Aktivitäten. So veröffentlichte die Stiftung bzw. die von ihr betriebenen Webportale Artikel, in denen rassistische Gewalt gegen indigene Europäer verharmlost oder als „Rückgabe erlebter Diskriminierungen“ legitimiert wurde.<ref>''So zum Beispiel der Artikel der Yasemin Shooman'': Yasemin Shooman. „Deutschenfeindlichkeit“ - Was soll das sein?, auf www.mut-gegen-rechte-gewalt.de 18. 10. 2010</ref> Die Stiftungsgründerin Anetta Kahane bezeichnet die weiße Bevölkerung Deutschlands sogar offen als „Problem”, gegen das Politiker aktiv werden sollen:
 
:''"Aus diesem Grund gibt es im Osten des Landes noch immer weniger als 1% sichtbare Minoritäten und somit kann man sagen, dass dieser Teil des Landes weiß geblieben ist. Nicht nur “ausländerfrei”, sondern weiß. Bis heute ist es anstrengend, schwierig, mühsam bis unmöglich die lokalen Autoritäten davon zu überzeugen, dass dieser Zustand ein Problem ist, gegen das sie aktiv werden sollten."''<ref name="publikative1">[http://www.publikative.org/2012/08/02/der-brand-der-nie-geloscht-wurde/comment-page-1/#comment-94857] [[Anetta Kahane]]: ''Der Brand, der nie gelöscht wurde'', in: [[Publikative.org]] (02. August 2012).</ref>
 


:''"Aus diesem Grund gibt es im Osten des Landes noch immer weniger als 1% sichtbare Minoritäten und somit kann man sagen, dass dieser Teil des Landes weiß geblieben ist. Nicht nur “ausländerfrei”, sondern weiß. Bis heute ist es anstrengend, schwierig, mühsam bis unmöglich die lokalen Autoritäten davon zu überzeugen, dass dieser Zustand ein Problem ist, gegen das sie aktiv werden sollten."''<ref name="publikative1">[http://www.publikative.org/2012/08/02/der-brand-der-nie-geloscht-wurde/comment-page-1/#comment-94857] Anetta Kahane: ''Der Brand, der nie gelöscht wurde'', in: Publikative.org (02. August 2012).</ref>


===Feminismus und Familienfeindlichkeit===
Ihre Haltung gegenüber dem [[Antisemitismus]] ist unklar.
Die Amadeu Antonio Stiftung betrachtet [[Feminismus]] als  unverzichtbare Bestandteile der Demokratie. Ablehnung oder Kritik von feministischer Ideologie und Theorie wird von der Stiftung folglich als antidemokratisch und rechtsextrem bezeichnet.<ref name="mgrg">[http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldungen/1000-kreuze/ ''1000 Kreuze in die Spree''], in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).</ref>


Die klassische heterosexuellen Familie besteht aus Vater, Mutter Kind, steht die Antonio Amadeu Stiftung generell ablehnend gegenüber. Jedwede Befürwortung einer staatlichen Förderung oder das Engagement für diese spezielle Familienform  wird als Element einer "völkischen" Gesinnung gesehen und bekämpft.<ref name="mgrg">[http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldungen/1000-kreuze/ ''1000 Kreuze in die Spree''], in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).</ref>
===Feminismus, Genderismus und Familienfeindlichkeit===
Die ''Amadeu Antonio Stiftung'' betrachtet den Feminismus als unverzichtbaren Bestandteil der Demokratie, wobei dieses Thema überhaupt nichts mit dem Schicksal des Namensgebers der Stiftung zu tun hat. Ablehnung oder Kritik der feministischen Ideologie und deren pseudowissenschaftlichen Theorien wird von der Stiftung folglich als antidemokratisch und rechtsextrem verunglimpft und auch entsprechend etikettiert.<ref name="mgrg">[http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldungen/1000-kreuze/ ''1000 Kreuze in die Spree''], in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).</ref>


===Antichristliches Engagement===
Der natürlichen Familie, bestehend aus einem Mann und einer Frau und deren gemeinsamen Kindern, als „Keimzelle der Gesellschaft” steht die ''Antonio Amadeu Stiftung'' ablehnend gegenüber. Jedwede Befürwortung einer staatlichen Förderung oder das Engagement für Familien wird als Element einer „völkischen” Gesinnung betrachtet und aktiv bekämpft.<ref name="mgrg">[http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldungen/1000-kreuze/ ''1000 Kreuze in die Spree''], in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).</ref>


Im September 2009 rief die Amadeu Antonio Stiftung dazu auf, einen Schweigemarsch des christlichen Bundesverband Lebensrecht (BVL) zu behindern. Der BVL hatte in Berlin einen Schweigemarsch gegen Abtreibung unter dem Motto "''1000 Kreuze für das Leben''" geplant. Die Amadeu Antonio Stiftung rief dazu auf, diese Demonstration zu stören, weil die Stiftung Abtreibung und [[Feminismus]] als unverzichtbare Bestandteile von Demokratie betrachtet.<ref name="mgrg">[http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldungen/1000-kreuze/ ''1000 Kreuze in die Spree''], in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).</ref> Die Ablehnung von Abtreibung und Feminismus durch den BVL wird von der Stiftung als "anti-demokratisch", "christlich-fundamentalistisch", "reaktionär", and "rechtsextrem" bezeichnet.<ref name="mgrg"></ref> Ebenso bezeichnet die Stiftung die Unterstützung der natürlichen Familienstruktur (Vater, Mutter, Kind) durch den BVL als "völkisch".<ref name="mgrg"></ref>  
=== Antichristliche Hetze ===
 
Im September 2009 rief die ''Amadeu Antonio Stiftung'' dazu auf, einen Schweigemarsch des christlichen Bundesverbandes Lebensrecht (BVL) zu behindern. Der BVL hatte in Berlin einen Schweigemarsch gegen Abtreibung unter dem Motto „1000 Kreuze für das Leben” geplant. Die ''Amadeu Antonio Stiftung'' rief dazu auf, diese Demonstration zu stören, weil die Stiftung Abtreibung als angebliches unveräußerliches Menschenrecht der Frau ansieht.<ref name="mgrg">[http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/meldungen/1000-kreuze/ ''1000 Kreuze in die Spree''], in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).</ref> Die Ablehnung von Abtreibung und Feminismus durch den BVL wird von der Stiftung als „anti-demokratisch”, „christlich-fundamentalistisch”, „reaktionär”, und „rechtsextrem” bezeichnet.<ref name="mgrg"></ref> Um den Schweigemarsch des BVL zu behindern, veranstaltete die Stiftung eine Gegendemonstration unter dem Titel „1000 Kreuze in die Spree”.<ref name="mgrg"></ref> Während des Schweigemarsches warfen die Gegendemonstranten christliche Kruzifixe in die Spree, beleidigten die BVL-Demonstranten und machten laute Geräusche, um deren Schweigemarsch zu stören.<ref name="conservare">[http://conservare.wordpress.com/tag/marsch-fur-das-leben/ ''Mut zu linker Gewalt?''], in: Conservare (09/29/2009).</ref> Zudem verbrannten sie eine Bibel auf dem Bebelplatz, wo 1933 die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen stattgefunden haben.<ref name="conservare"></ref> Die ''Amadeu Antonio Stiftung'' wurde später für das Verhalten ihrer Demonstranten und dafür, dass sie christliche Lebensschützer auf dieselbe Stufe wie gewaltbereite Neonazis gestellt hatte, kritisiert.<ref>[http://www.kath-info.de/marsch.html Marsch für das Leben 2009: Was die Amadeu-Antonio-Stiftung unter „rechter Gewalt“ versteht], Kath-Info.de</ref><ref>Elsa Laska: [http://elsalaska.twoday.net/stories/5964440/ Schreiben an die Amadeu Antonio Stiftung]</ref>
Um den Schweigemarsch des BVL zu behindern, veranstaltete die Stiftung eine Gegendemonstration unter dem Titel "''1000 Kreuze in die Spree''".<ref name="mgrg"></ref> Während des Schweigemarsches warfen die Gegendemonstranten christliche Kreuze in die Spree, beleidigten die BVL-Demonstranten und machten laute Geräusche um sie zu stören.<ref name="conservare">[http://conservare.wordpress.com/tag/marsch-fur-das-leben/ ''Mut zu linker Gewalt?''], in: Conservare (09/29/2009).</ref> Zudem verbrannten sie eine Bibel auf dem Bebelplatz, wo 1933 die [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Bücherverbrennungen stattgefunden haben.<ref name="conservare"></ref> Die Amadeu Antonio Stiftung wurde später für das Verhalten ihrer Demonstranten und dafür, dass sie christliche Lebensschützer auf die selbe Stufe wie gewaltbereite Neonazis gestellt hat, kritisiert.<ref>[http://www.kath-info.de/marsch.html ''Marsch für das Leben 2009: Was die Amadeu-Antonio-Stiftung unter “rechter Gewalt” versteht'', Kath-Info.de]</ref><ref>[http://elsalaska.twoday.net/stories/5964440/ Elsa Laska: ''Schreiben an die Amadeu Antonio Stiftung'']</ref>


===Aktionen ===
===Aktionen ===
* Die Stiftung fordert eine „Straße für Opfer rechter Gewalt“: Im brandenburgischen [[Eberswalde]] wird symbolisch, seit 2011 jährlich im August, eine Straße für kurze Zeit nach dem Angolaner Amadeu Antonio Kiowa umbenannt, der am 6. Dezember 1990 von einer Horde rechtsradikaler Jugendlicher gejagt und zu Tode geprügelt wurde. Anhänger der linksextremen Gruppierung „Light me Amadeu“ und Mitglieder des [[afrika]]nischen [[Palanca e.V.|Kulturvereins "Palanca" e.V.]] Eberswalde verhüllen ein Straßenschild und versehen es mit seinem Namen — Amadeu-Antonio-Straße.
Die Stiftung fordert eine „Straße für Opfer rechter Gewalt”: Im brandenburgischen Eberswalde wird symbolisch, seit 2011 jährlich im August, eine Straße für kurze Zeit nach dem Angolaner Amadeu Antonio Kiowa umbenannt, der am 6. Dezember 1990 von einer Horde rechtsradikaler Jugendlicher gejagt und zu Tode geprügelt wurde. Wenigstens hier erweist die Stiftung dem Mann, dessen Namen und Leidensweg sie benutzt, die Ehre.
 
Derzeit läuft in der Stadt Eberswalde unter wesentlicher Beteiligung der Amadeu-Antonio-Stiftung ein Prozeß zur Entscheidungsfindung, wie mit dem Gedenken an das Geschehen um Amadeu Antonio in würdiger Form umzugehen ist. Eine Straßenumbenennung wurde auf Betreiben der Eberswalder Bürgerinitiative "Das fünfte Gebot" mit übergroßer Mehrheit per Unterschriftensammlung abgelehnt. Die Stadtverwaltung befindet sich gegenwärtig noch im Entscheidungsprozeß, das neue Bürgerbildungszentrum in Eberswalde nach Amadeu Antonio zu benennen, allerdings gibt es auch dagegen Widerstände der Bürgerinitiative.


== Finanzierung ==
== Finanzierung ==
Seit Bestehen der Stiftung (1998) konnten 340 Projekte mit 2,57 Millionen Euro gefördert werden. Die Projekte nicht nur zu fördern, sondern auch zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken und sie zu vernetzen, sieht die Stiftung als ihre wichtigste Aufgabe. Die Projekte werden aus Spendenmitteln und den Erträgen des Stiftungsgrundkapitals gefördert. Das Gesamtbudget der Stiftung belief sich im Jahr 2006 ca. 600.000 Euro, davon werden etwa 400.000 Euro für operative Projekte eingesetzt, die aber über Programme der Bundesregierung und anderer Stiftungen finanziert werden. Die ''Amadeu Antonio Stiftung'' wird angeblich auch durch die ''Freudenberg Stiftung'' unterstützt. Ein anderer wichtiger Partner der ''Amadeu Antonio Stiftung'' ist das Nachrichten-Magazin ''Stern'', mit der die Amadeu Antonio Stiftung das Webportal ''Mut gegen rechte Gewalt'' initiierte.


== Projekte ==
== Projekte ==
*[[361 Grad Toleranz]]: ''unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]]''
* ''361 Grad Toleranz'' unter der Schirmherrschaft von [[Bundeskanzler]] [[Angela Merkel]]''
* „[[Netz gegen Nazis]]“
* ''Netz gegen Nazis''
* „[[Mut gegen rechte Gewalt]]“
* ''Mut gegen rechte Gewalt''
* [[Exit Deutschland]]: Ausstiegsprojekt für sogenannte [[Rechts|Rechte]]
* ''Exit Deutschland'': Ausstiegsprojekt für sogenannte Rechte.
* „[[Netz gegen Nazis|Netz gegen Nazis]]“: Am 1. Januar 2009 zog sich das Gründungsmitglied, ''[[Die Zeit]]'' weitgehend aus dem Projekt zurück und überließ die Trägerschaft der ''Amadeu Antonio Stiftung''. Eine nicht definierte „Kooperation“ soll weiterhin bestehen.<ref>[http://anonym.to/?http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2578&Itemid=241 http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2578&Itemid=241 Robert Scholz: ''Amadeu-Antonio-Stiftung übernimmt „Netz gegen Nazis“'', Endstation Rechts. 25. Dezember 2008]</ref>
* ''Netz gegen Nazis'': Am 1. Januar 2009 zog sich das Gründungsmitglied ''Die Zeit'' weitgehend aus dem Projekt zurück und überließ die Trägerschaft der ''Amadeu Antonio Stiftung''. Eine nicht näher spezifizierte „Kooperation” soll weiterhin bestehen.<ref>Robert Scholz: [http://anonym.to/?http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2578&Itemid=241 Amadeu-Antonio-Stiftung übernimmt „Netz gegen Nazis“], Endstation Rechts am 25. Dezember 2008</ref>
* „[[Stern (Zeitschrift)|stern]]“-Aktion „[[Mut gegen rechte Gewalt]]“
* Stern (Zeitschrift)-Aktion: ''Mut gegen rechte Gewalt''
* Seniorenprojekt „[[Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis]]“
* Seniorenprojekt: ''Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis''
 
== Mitglieder ==
=== Vorstand ===
* [[Anetta Kahane]], Gründungsmitglied, seit 2003 ist sie hauptamtliche Vorsitzende
* [[Timo Reinfrank]], Stellvertreter, Geschäftsführer,<ref>[http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.154+M5c9d0f6eea8.0.html Schwarz-Gelb will Linksextremismus bekämpfen], jungefreiheit.de, 24. Oktober 2009</ref> Stiftungskoordination, Projektförderung- und Beratung
* [[Konstanze Ameer]], Stiftungsmanagement & Betreuung der Stifter/innen und Spender/innen
* [[Sarah Schulz]], Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & „[[Stern (Zeitschrift)|stern]]“-Aktion „[[Mut gegen rechte Gewalt]]“
* [[André Koch-Engelmann]], „Kinder- und Menschenrechte“
* [[Henrike Herrmann]], „Menschenfeindlichkeit entgegentreten“
* [[Andres Nader]], „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Ost und West“
* [[Sandra Pingel-Schliemann]], Schulaktion „[[Lola für Lulu]]“
* [[Heike Radvan]], „Lola für Lulu“ & Ausstellung „[[Antisemitismus in der DDR]]“
* [[Anne-Rose Wergin]], Leiterin Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern „Lola für Lulu“
* [[Joachim Wolf]], „[[Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis]]“
* [[Simone Rafael]], Redaktion „[[Netz gegen Nazis|www.netz-gegen-nazis.de]]“
* [[Thomas Olsen]], Sächsischer Förderpreis für Demokratie Opferfonds CURA
* [[Christian Petry]], Mitglied des Kuratoriums der [[Freudenberg Stiftung gGmbH]] in Weinheim. Er entwickelte das grundlegende Konzept der ''Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher'' (RAA).
* [[Wolfgang Thierse]], ([[SPD]]) Schirmherr
 
=== Stiftungsrat ===


* [[Rupert Graf Strachwitz]], Vorsitzender des Stiftungsrats, ist Direktor des ''Maecenata Instituts'' für Philanthropie und Zivilgesellschaft in Berlin. Zuvor war er für zahlreiche Wohlfahrtsverbände tätig, u.a. als Landesgeschäftsführer des ''Malteser Hilfsdienstes'' in Bayern und als Vizepräsident des Deutschen ''Caritasverbandes''.
==Stiftungsrat ==
* [[Sanem Kleff]], Vorsitzende das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. In Reaktion auf die Debatte über [[Deutschenfeindlichkeit]] an Schulen, verharmloste das Projekt und die Projektvorsitzende Rassismus und Ausgrenzung gegen deutsch-stämmigen und europäisch-stämmige SchülerInnen.  
* Rupert Graf Strachwitz, Vorsitzender des Stiftungsrats, ist Direktor des ''Maecenata Instituts'' für Philanthropie und Zivilgesellschaft in Berlin. Zuvor war er für zahlreiche Wohlfahrtsverbände tätig, u.a. als Landesgeschäftsführer des ''Malteser Hilfsdienstes'' in Bayern und als Vizepräsident des Deutschen ''Caritasverbandes''.
* [[Hermann Freudenberg]], Gesellschafter des Familienunternehmens ''Carl Freudenberg & Co. KG.'' Im Jahr 1984 gründete er die Freudenberg Stiftung und war von 1984 bis 2003 Vorsitzender des Kuratoriums
* Sanem Kleff, Vorsitzende das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Organisation ist selbst für dezidiert europäerfeindliche Positionen und Aktionen bekannt. In Reaktion auf die Debatte über [[Deutschenfeindlichkeit]] an Schulen verharmlosten das Projekt und die Projektvorsitzende Rassismus und Ausgrenzung gegen deutsch-stämmige und europäisch-stämmige Schülerinnen und Schüler.
* [[Andrea Böhm]], Journalistin in der Politikredaktion der Zeitschrift „[[DIE ZEIT]]“
* Hermann Freudenberg, Gesellschafter des Familienunternehmens ''Carl Freudenberg & Co. KG.'' Im Jahr 1984 gründete er die ''Freudenberg Stiftung'' und war von 1984 bis 2003 Vorsitzender des Kuratoriums.
* [[Uta Leichsenring]], Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Stasi. Zuvor war sie Vorsitzende der ''Barnim Uckermark Stiftung'' (BUS), Landesbeauftragte für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ und [[Polizei]]präsidentin in Eberswalde.
* Andrea Böhm, Journalistin in der Politikredaktion der Zeitschrift DIE ZEIT
* [[Petra Lidschreiber]], Redaktion Mittel- und Osteuropa beim RBB. Davor war sie Chefredakteurin beim RBB, moderierte das Politmagazin „Kontraste“ und weitere Sendungen der [[ARD]] und des [[RBB]] und war als langjährige ARD-Korrespondentin in [[Neu York]] und [[Bonn]] tätig.
* Uta Leichsenring]p, Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Stasi. Zuvor war sie Vorsitzende der ''Barnim Uckermark Stiftung'' (BUS), Landesbeauftragte für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ und [[Polizei]]präsidentin in Eberswalde.
* Petra Lidschreiber, Redaktion Mittel- und Osteuropa beim RBB. Davor war sie Chefredakteurin beim RBB, moderierte das Politmagazin „Kontraste“ und weitere Sendungen der ARD und des RBB und war als langjährige ARD-Korrespondentin in New York und Bonn tätig.


=== Mitgliedschaften ===
== Trivia ==
Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung hätte die Stiftung den Namen „Amadeu-Antonio-Stiftung” haben müssen. Das Weglassen der Bindestriche gilt - seit 1901 unverändert - als Schreibfehler.


==Siehe auch ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
* [[Kampf gegen Rechts]]
* [[Kampf gegen Rechts]]
* [[Deutschenfeindlichkeit|Antideutscher Rassismus]]
* [[Antiweißer Rassismus]]
* [[Antiweißer Rassismus]]
* [[Mesut Özil Stiftung]]


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
*[http://www.staatspolitik.de/downloads/studien/ifs_studie6.pdf Institut für Staatspolitik: Erosion der Mitte. Die Verflechtung von demokratischer und radikaler Linker im „Kampf gegen Rechts“ am Beispiel der Amadeu Antonio-Stiftung]
*[http://www.staatspolitik.de/downloads/studien/ifs_studie6.pdf Institut für Staatspolitik: Erosion der Mitte. Die Verflechtung von demokratischer und radikaler Linker im „Kampf gegen Rechts“ am Beispiel der Amadeu Antonio-Stiftung]
*[https://jungefreiheit.de/?attachment_id=181698&postid=154935 Karikatur] "Gelernt ist gelernt: Die Kahane-Stiftung als Schild und Schwert im „Kampf gegen Rechts“" über die Amadeu Antonio Stiftung bei der [[Junge Freiheit|Jungen Freiheit]]


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----


[[Kategorie:Initiative gegen Rechtsextremismus]]
[[Kategorie:Stiftung in Berlin]]
[[Kategorie:Stiftung in Berlin]]
[[Kategorie:Initiative Transparente Zivilgesellschaft]]
[[Kategorie:Antirassismus]]
[[Kategorie:Gegründet 1998]]
[[Kategorie:Kampf gegen Rechts]]
[[Kategorie:Kampf gegen Rechts]]
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Amadeu Antonio Stiftung}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 18:01 Uhr

Amadeu Antonio Stiftung
Typ gemeinnützige Stiftung
Gegründet 1998
Sitz Berlin
Personen

Anetta Kahane (Vorstand),
Geschäftsführung: Timo Reinfrank

Fokus Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und „Islamfeindlichkeit”.
Budget 1.096.132 €[1]
Stiftungsvermögen 353.790 €[2]
Angestellte 11[3]
Slogan Ermutigen, Beraten, Fördern
Website www.amadeu-antonio-stiftung.de

Die Amadeu Antonio Stiftung ist eine staatlich subventionierte Stiftung für den Kampf gegen Rechts. Sie trägt ihren Namen in Erinnerung an Amadeu Antonio Kiowa, der 1990 aus rassistischen Motiven getötet worden ist. Die Stiftung hat jedoch auch andere Ziele, als nur an diese Gewalttat zu erinnern, wie etwa Verachtung alles Deutschen.

„Die Amadeu-Antonio-Stiftung mit Sitz in Berlin ist deutschlandweit bekannt. Benannt nach einem Opfer von Neonazis, klärt sie über rechts­extreme Vorfälle auf. Unter anderem pflegt sie eine Karte unter mut-gegen-rechte-gewalt.de, die „flüchtlings­feindliche Vorfälle” von politisch rechts eingestellten Tätern dokumentiert. Diese Statistik hält jedoch der Überprüfung für Bielefeld nicht stand. Ein Faktencheck der aufgezählten Fälle in der Stadt ergibt: Die Fehlerquote liegt bei 80, eventuell gar bei 100 Prozent.“

– Neue Westfälische[4]

Geschichte

Amadeu Antonio Kiowa war ein aus Angola stammender Gastarbeiter und das erste Todesopfer rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland nach der Wiedervereinigung. 1998 nutzte - Kritiker sagen „missbrauchte” - die ehemalige Stasi-Mitarbeiterin Anetta Kahane die Erinnerung an den Tod Kiowas, um eine Stiftung ins Leben zu rufen, für die sie die beiden Vornamen des Mannes verwendete und deren Kuratoriumsvorsitzende sie anfangs war. Seit 2003 fungiert Kahane als hauptamtliche Vorsitzende der Stiftung.

Positionen

Die Stiftung hat eine markant multikulturelle Ausrichtung.

Haltung gegenüber Deutschen, Juden und Europäern

Entgegen dem offiziellen Ziel der Stiftung, gegen jede Form von Rassismus vorzugehen, ist die Auseinandersetzung und die Bekämpfung von Deutschfeindlichkeit und antiweißem Rassismus ausdrücklich nicht Teil ihrer Aktivitäten. So veröffentlichte die Stiftung bzw. die von ihr betriebenen Webportale Artikel, in denen rassistische Gewalt gegen indigene Europäer verharmlost oder als „Rückgabe erlebter Diskriminierungen“ legitimiert wurde.[5] Die Stiftungsgründerin Anetta Kahane bezeichnet die weiße Bevölkerung Deutschlands sogar offen als „Problem”, gegen das Politiker aktiv werden sollen:

"Aus diesem Grund gibt es im Osten des Landes noch immer weniger als 1% sichtbare Minoritäten und somit kann man sagen, dass dieser Teil des Landes weiß geblieben ist. Nicht nur “ausländerfrei”, sondern weiß. Bis heute ist es anstrengend, schwierig, mühsam bis unmöglich die lokalen Autoritäten davon zu überzeugen, dass dieser Zustand ein Problem ist, gegen das sie aktiv werden sollten."[6]

Ihre Haltung gegenüber dem Antisemitismus ist unklar.

Feminismus, Genderismus und Familienfeindlichkeit

Die Amadeu Antonio Stiftung betrachtet den Feminismus als unverzichtbaren Bestandteil der Demokratie, wobei dieses Thema überhaupt nichts mit dem Schicksal des Namensgebers der Stiftung zu tun hat. Ablehnung oder Kritik der feministischen Ideologie und deren pseudowissenschaftlichen Theorien wird von der Stiftung folglich als antidemokratisch und rechtsextrem verunglimpft und auch entsprechend etikettiert.[7]

Der natürlichen Familie, bestehend aus einem Mann und einer Frau und deren gemeinsamen Kindern, als „Keimzelle der Gesellschaft” steht die Antonio Amadeu Stiftung ablehnend gegenüber. Jedwede Befürwortung einer staatlichen Förderung oder das Engagement für Familien wird als Element einer „völkischen” Gesinnung betrachtet und aktiv bekämpft.[7]

Antichristliche Hetze

Im September 2009 rief die Amadeu Antonio Stiftung dazu auf, einen Schweigemarsch des christlichen Bundesverbandes Lebensrecht (BVL) zu behindern. Der BVL hatte in Berlin einen Schweigemarsch gegen Abtreibung unter dem Motto „1000 Kreuze für das Leben” geplant. Die Amadeu Antonio Stiftung rief dazu auf, diese Demonstration zu stören, weil die Stiftung Abtreibung als angebliches unveräußerliches Menschenrecht der Frau ansieht.[7] Die Ablehnung von Abtreibung und Feminismus durch den BVL wird von der Stiftung als „anti-demokratisch”, „christlich-fundamentalistisch”, „reaktionär”, und „rechtsextrem” bezeichnet.[7] Um den Schweigemarsch des BVL zu behindern, veranstaltete die Stiftung eine Gegendemonstration unter dem Titel „1000 Kreuze in die Spree”.[7] Während des Schweigemarsches warfen die Gegendemonstranten christliche Kruzifixe in die Spree, beleidigten die BVL-Demonstranten und machten laute Geräusche, um deren Schweigemarsch zu stören.[8] Zudem verbrannten sie eine Bibel auf dem Bebelplatz, wo 1933 die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen stattgefunden haben.[8] Die Amadeu Antonio Stiftung wurde später für das Verhalten ihrer Demonstranten und dafür, dass sie christliche Lebensschützer auf dieselbe Stufe wie gewaltbereite Neonazis gestellt hatte, kritisiert.[9][10]

Aktionen

Die Stiftung fordert eine „Straße für Opfer rechter Gewalt”: Im brandenburgischen Eberswalde wird symbolisch, seit 2011 jährlich im August, eine Straße für kurze Zeit nach dem Angolaner Amadeu Antonio Kiowa umbenannt, der am 6. Dezember 1990 von einer Horde rechtsradikaler Jugendlicher gejagt und zu Tode geprügelt wurde. Wenigstens hier erweist die Stiftung dem Mann, dessen Namen und Leidensweg sie benutzt, die Ehre.

Finanzierung

Seit Bestehen der Stiftung (1998) konnten 340 Projekte mit 2,57 Millionen Euro gefördert werden. Die Projekte nicht nur zu fördern, sondern auch zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken und sie zu vernetzen, sieht die Stiftung als ihre wichtigste Aufgabe. Die Projekte werden aus Spendenmitteln und den Erträgen des Stiftungsgrundkapitals gefördert. Das Gesamtbudget der Stiftung belief sich im Jahr 2006 ca. 600.000 Euro, davon werden etwa 400.000 Euro für operative Projekte eingesetzt, die aber über Programme der Bundesregierung und anderer Stiftungen finanziert werden. Die Amadeu Antonio Stiftung wird angeblich auch durch die Freudenberg Stiftung unterstützt. Ein anderer wichtiger Partner der Amadeu Antonio Stiftung ist das Nachrichten-Magazin Stern, mit der die Amadeu Antonio Stiftung das Webportal Mut gegen rechte Gewalt initiierte.

Projekte

  • 361 Grad Toleranz unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Angela Merkel
  • Netz gegen Nazis
  • Mut gegen rechte Gewalt
  • Exit Deutschland: Ausstiegsprojekt für sogenannte Rechte.
  • Netz gegen Nazis: Am 1. Januar 2009 zog sich das Gründungsmitglied Die Zeit weitgehend aus dem Projekt zurück und überließ die Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Eine nicht näher spezifizierte „Kooperation” soll weiterhin bestehen.[11]
  • Stern (Zeitschrift)-Aktion: Mut gegen rechte Gewalt
  • Seniorenprojekt: Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis

Stiftungsrat

  • Rupert Graf Strachwitz, Vorsitzender des Stiftungsrats, ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft in Berlin. Zuvor war er für zahlreiche Wohlfahrtsverbände tätig, u.a. als Landesgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes in Bayern und als Vizepräsident des Deutschen Caritasverbandes.
  • Sanem Kleff, Vorsitzende das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Organisation ist selbst für dezidiert europäerfeindliche Positionen und Aktionen bekannt. In Reaktion auf die Debatte über Deutschenfeindlichkeit an Schulen verharmlosten das Projekt und die Projektvorsitzende Rassismus und Ausgrenzung gegen deutsch-stämmige und europäisch-stämmige Schülerinnen und Schüler.
  • Hermann Freudenberg, Gesellschafter des Familienunternehmens Carl Freudenberg & Co. KG. Im Jahr 1984 gründete er die Freudenberg Stiftung und war von 1984 bis 2003 Vorsitzender des Kuratoriums.
  • Andrea Böhm, Journalistin in der Politikredaktion der Zeitschrift DIE ZEIT
  • Uta Leichsenring]p, Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Stasi. Zuvor war sie Vorsitzende der Barnim Uckermark Stiftung (BUS), Landesbeauftragte für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ und Polizeipräsidentin in Eberswalde.
  • Petra Lidschreiber, Redaktion Mittel- und Osteuropa beim RBB. Davor war sie Chefredakteurin beim RBB, moderierte das Politmagazin „Kontraste“ und weitere Sendungen der ARD und des RBB und war als langjährige ARD-Korrespondentin in New York und Bonn tätig.

Trivia

Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung hätte die Stiftung den Namen „Amadeu-Antonio-Stiftung” haben müssen. Das Weglassen der Bindestriche gilt - seit 1901 unverändert - als Schreibfehler.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnisrechnung der Amadeu Antonio Stiftung 2010 (Stand 12/2011; PDF; 34 kB)
  2. Bilanz der Amadeu Antonio Stiftung 2010 zum 31. Dezember 2010 (Stand 12/2011; PDF; 38 kB)
  3. Die Stiftung auf einen Blick (Stand 12/2011)
  4. Ansgar Mönter: Hohe Fehlerquote in Statistik über Angriffe auf Flüchtlinge in Bielefeld, Neue Westfälische am 29. Oktober 2016 (Amadeu-Antonio-Stiftung äußert sich zum Faktencheck der Neuen Westfälischen); Hadmut Danisch: Amadeu-Antonio-Stiftung: Die Fehlerquote liegt bei 80, eventuell gar bei 100 Prozent, Ansichten eines Informatikers am 30. Oktober 2016
  5. So zum Beispiel der Artikel der Yasemin Shooman: Yasemin Shooman. „Deutschenfeindlichkeit“ - Was soll das sein?, auf www.mut-gegen-rechte-gewalt.de 18. 10. 2010
  6. [1] Anetta Kahane: Der Brand, der nie gelöscht wurde, in: Publikative.org (02. August 2012).
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 1000 Kreuze in die Spree, in: Mut gegen rechte Gewalt (09/22/2009).
  8. 8,0 8,1 Mut zu linker Gewalt?, in: Conservare (09/29/2009).
  9. Marsch für das Leben 2009: Was die Amadeu-Antonio-Stiftung unter „rechter Gewalt“ versteht, Kath-Info.de
  10. Elsa Laska: Schreiben an die Amadeu Antonio Stiftung
  11. Robert Scholz: Amadeu-Antonio-Stiftung übernimmt „Netz gegen Nazis“, Endstation Rechts am 25. Dezember 2008

Vergleich zu Wikipedia