
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Endzeit: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Endzeit''' ist die Vorstellung von einem Ende der Welt oder einem Weltuntergang. Diese Vorstellung findet sich in vielen Religionen. Im Christentum und…“ |
soweit erl. |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Endzeit''' ist die Vorstellung von einem Ende der Welt oder einem Weltuntergang. Diese Vorstellung findet sich in vielen | '''Endzeit''' ist die Vorstellung von einem Ende der Welt oder einem Weltuntergang. Diese Vorstellung findet sich in vielen [[Religion]]en. Im [[Christentum]] und [[Judentum]] ist die Endzeit verbunden mit dem (Wieder-)Erscheinen des [[Messias]]. In den Religionen und Mythologien ist die Endzeit auch oft verbunden mit einem engültigen Kampf zwischen Gut und Böse. Die [[Nordische Mythologie]] beschreibt die Endzeit als „Schicksal der Götter“ (altnordisch ''Ragnarök'', im Deutschen auch „Götterdämmerung“), wobei jedoch wieder eine neue Welt entsteht. | ||
== Darstellungen in der Bibel == | |||
Anhand von Texten in der [[Bibel]] lässt sich die Entwicklung verschiedener Vorstellungen von diesem Begriff ablesen.<ref>Lothar Simmank, [https://www.welt.de/geschichte/article154096614/Warum-wir-ueberzeugt-sind-dass-die-Welt-untergeht.html ''Warum wir überzeugt sind, dass die Welt untergeht''], in [[Die Welt]] vom 7. April 2016</ref> Laut der Prophetie des [[Altes Testament|Alten Testamentes]] erscheint der Messias in der Endzeit. Er wird in diesem Zusammenhang ursprünglich als Bezeichnung für den von [[Gott]] eingesetzten König der [[Juden]] verstanden. Zudem soll ein dritter Tempel in [[Jerusalem]] durch den Messias errichtet werden. Die Interpretation von [[Jesus Christus]] als Messias wird vom Judentum jedoch abgelehnt. So entwickelte sich die theologische Vorstellung, dass 1000 Jahre nach dem Erscheinen von Jesus Christus die Endzeit anbrechen würde. | |||
Im [[Neues Testament|Neuen Testament]], das für das Christentum eine größere Bedeutung hat, gibt es das apokalyptische Buch mit dem Titel ''[[Offenbarung des Johannes]]'', manchmal auch als ''[[Apokalypse]]'' bezeichnet, mit entsprechenden Beschreibungen einer Endzeit. Darin wird beispielsweise prophezeit, dass ein Drittel der Menschheit vor der Wiederkunft des christlichen Messias getötet wird.<ref>[http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/offenbarung/9 Offenbarung, Kapitel 9, 15]: „Und es wurden die vier Engel los, die bereit waren auf die Stunde und auf den Tag und auf den Monat und auf das Jahr, daß sie töteten den dritten Teil der Menschen.“</ref> | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Endzeit-Apologeten]] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Eschatologie]] | [[Kategorie:Eschatologie]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2024, 09:51 Uhr
Endzeit ist die Vorstellung von einem Ende der Welt oder einem Weltuntergang. Diese Vorstellung findet sich in vielen Religionen. Im Christentum und Judentum ist die Endzeit verbunden mit dem (Wieder-)Erscheinen des Messias. In den Religionen und Mythologien ist die Endzeit auch oft verbunden mit einem engültigen Kampf zwischen Gut und Böse. Die Nordische Mythologie beschreibt die Endzeit als „Schicksal der Götter“ (altnordisch Ragnarök, im Deutschen auch „Götterdämmerung“), wobei jedoch wieder eine neue Welt entsteht.
Darstellungen in der Bibel
Anhand von Texten in der Bibel lässt sich die Entwicklung verschiedener Vorstellungen von diesem Begriff ablesen.[1] Laut der Prophetie des Alten Testamentes erscheint der Messias in der Endzeit. Er wird in diesem Zusammenhang ursprünglich als Bezeichnung für den von Gott eingesetzten König der Juden verstanden. Zudem soll ein dritter Tempel in Jerusalem durch den Messias errichtet werden. Die Interpretation von Jesus Christus als Messias wird vom Judentum jedoch abgelehnt. So entwickelte sich die theologische Vorstellung, dass 1000 Jahre nach dem Erscheinen von Jesus Christus die Endzeit anbrechen würde.
Im Neuen Testament, das für das Christentum eine größere Bedeutung hat, gibt es das apokalyptische Buch mit dem Titel Offenbarung des Johannes, manchmal auch als Apokalypse bezeichnet, mit entsprechenden Beschreibungen einer Endzeit. Darin wird beispielsweise prophezeit, dass ein Drittel der Menschheit vor der Wiederkunft des christlichen Messias getötet wird.[2]
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Lothar Simmank, Warum wir überzeugt sind, dass die Welt untergeht, in Die Welt vom 7. April 2016
- ↑ Offenbarung, Kapitel 9, 15: „Und es wurden die vier Engel los, die bereit waren auf die Stunde und auf den Tag und auf den Monat und auf das Jahr, daß sie töteten den dritten Teil der Menschen.“