PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Georg Simon Ohm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Georg Simon Ohm|right '''Georg Simon Ohm''', (* 16. März 1787 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in [[München…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Georg Simon Ohm.jpg|thumb|Georg Simon Ohm|right]]
'''Georg Simon Ohm''', (* 16. März [[1787]] in [[Erlangen]]; † 6. Juli [[1854]] in [[München]]), war ein deutscher Physiker.
'''Georg Simon Ohm''', (* [[16. März]] [[1787]] in [[Erlangen]]; † [[6. Juli]] [[1854]] in [[München]]), war ein deutscher Physiker.


Georg Simon Ohm studierte [[Mathematik]] und [[Physik]] in Erlangen, musste sein Studium jedoch aus finanziellen Gründen unterbrechen. Nach einer Tätigkeit als Mathematiklehrer kehrte Ohm nach Erlangen zurück. 1811 promovierte der junge Physiker. Anschließend lehrte er Mathematik und Physik an verschiedenen Orten – u. a. in Bamberg, [[Köln]] und [[Berlin]]. Von [[1833]] bis [[1849]] war er Physikprofessor an der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]] und von [[1852]] bis zu seinem Tod Professor für Experimentalphysik an der Universität [[München]]. Bekannt wurde er durch seine Forschung zu elektrischen Strömen. Er formulierte das Gesetz über die Beziehung zwischen Strom, Spannung und Widerstand, das als [[Ohmsches Gesetz]]<ref>[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm Ohmsches Gesetz]</ref> bekannt wurde. Die Einheit des elektrischen Widerstands wurde nach Ohm benannt.
Georg Simon Ohm studierte [[Mathematik]] und [[Physik]] in Erlangen, musste sein Studium jedoch aus finanziellen Gründen unterbrechen. Nach einer Tätigkeit als Mathematiklehrer kehrte Ohm nach Erlangen zurück. [[1811]] promovierte der junge Physiker. Anschließend lehrte er Mathematik und Physik an verschiedenen Orten – u. a. in [[Sandbad (Bamberg)|Bamberg]] von 1812 bis 1816, [[Köln]] und [[Berlin]]. Von [[1833]] bis [[1849]] war er Physikprofessor an der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]] und von [[1852]] bis zu seinem Tod Professor für Experimentalphysik an der Universität [[München]]. Bekannt wurde er durch seine Forschung zu elektrischen Strömen. Er formulierte das Gesetz über die Beziehung zwischen Strom, Spannung und Widerstand, das als [[Ohmsches Gesetz]]<ref>[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm Ohmsches Gesetz]</ref> bekannt wurde. Die Einheit des elektrischen Widerstands wurde nach Ohm benannt.


== Verweise ==
==Ehrungen==
*[[Bamberg]], Gedenktafel mit Portrait an der ehemaligen Aula an der [[Jesuitenstraße (Bamberg)|Jesuitenstraße]]
 
== Weblinks ==
* [http://books.google.de/books?id=OnO4AAAAIAAJ&dq=Georg+Simon+Ohm&source=an&hl=de&ei=-dPWSpLSF8Oa_QabmvXVCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBsQ6AEwBQ Das Grundgesetz des elektrischen Stromes. Von Georg Simon Ohm,Gustav Theodor Fechner,Carl Piel], books.google.de
* [http://books.google.de/books?id=OnO4AAAAIAAJ&dq=Georg+Simon+Ohm&source=an&hl=de&ei=-dPWSpLSF8Oa_QabmvXVCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBsQ6AEwBQ Das Grundgesetz des elektrischen Stromes. Von Georg Simon Ohm,Gustav Theodor Fechner,Carl Piel], books.google.de
* [http://books.google.de/books?id=J5gLAAAAYAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_v2_summary_r&cad=0#v=onepage&q=&f=false Dr. Georg Simon Ohm: Elemente der analytischen Geometrie im Raume am schiefwinkligen Koordinatensystem. Verlag Leonhard Schrag: Nürnberg 1849], books.google.de
* [http://books.google.de/books?id=J5gLAAAAYAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_v2_summary_r&cad=0#v=onepage&q=&f=false Dr. Georg Simon Ohm: Elemente der analytischen Geometrie im Raume am schiefwinkligen Koordinatensystem. Verlag Leonhard Schrag: Nürnberg 1849], books.google.de


== Literatur ==
== Literatur ==
* Georg Simon Ohm (Autor), Esther von Krosigk (Herausgeber): ''Die galvanische Kette''. 1. Auflage. Vdm Verlag Dr., Müller, 2006. ISBN 3939962031


Georg Simon Ohm (Autor), Esther von Krosigk (Herausgeber):  Die galvanische Kette. 1. Auflage. Vdm Verlag Dr., Müller, 2006. ISBN 3939962031
== Einzelnachweis ==
 
== Fußnoten ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie: Physiker]]
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie: Deutscher]]
{{SORTIERUNG:Ohm, Georg Simon}}
[[Kategorie: Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie: Geboren 1787]]
[[Kategorie:Persönlichkeit der Elektrotechnik]]
[[Kategorie: Gestorben 1854]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland)]]
[[Kategorie:Geboren 1787]]
[[Kategorie:Gestorben 1854]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2024, 13:08 Uhr

Georg Simon Ohm, (* 16. März 1787 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München), war ein deutscher Physiker.

Georg Simon Ohm studierte Mathematik und Physik in Erlangen, musste sein Studium jedoch aus finanziellen Gründen unterbrechen. Nach einer Tätigkeit als Mathematiklehrer kehrte Ohm nach Erlangen zurück. 1811 promovierte der junge Physiker. Anschließend lehrte er Mathematik und Physik an verschiedenen Orten – u. a. in Bamberg von 1812 bis 1816, Köln und Berlin. Von 1833 bis 1849 war er Physikprofessor an der Polytechnischen Schule in Nürnberg und von 1852 bis zu seinem Tod Professor für Experimentalphysik an der Universität München. Bekannt wurde er durch seine Forschung zu elektrischen Strömen. Er formulierte das Gesetz über die Beziehung zwischen Strom, Spannung und Widerstand, das als Ohmsches Gesetz[1] bekannt wurde. Die Einheit des elektrischen Widerstands wurde nach Ohm benannt.

Ehrungen

Weblinks

Literatur

  • Georg Simon Ohm (Autor), Esther von Krosigk (Herausgeber): Die galvanische Kette. 1. Auflage. Vdm Verlag Dr., Müller, 2006. ISBN 3939962031

Einzelnachweis

Vergleich zu Wikipedia