PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Merowinger: Unterschied zwischen den Versionen
Ausbau |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Frankreich 481 und 511.png|thumb|500px|Machterweiterung der Franken (Merowinger) ab dem Jahr 481]] | [[Datei:Frankreich 481 und 511.png|thumb|500px|Machterweiterung der Franken (Merowinger) ab dem Jahr 481]] | ||
Die '''Merowinger''' (seltener ''Merovinger'') waren das älteste Königsgeschlecht der [[Franken (Volk)|Franken]] vom 5. Jahrhundert bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der [[Karolinger]] abgelöst. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der [[Spätantike]] zum [[Frühmittelalter]] in den von [[Gallier]]n, [[Germanen]] und [[Römerzeit|Römern]] besiedelten Gebieten ''Merowingerzeit'' genannt. | Die '''Merowinger''' (seltener ''Merovinger'') waren das älteste Königsgeschlecht der [[Franken (Volk)|Franken]] vom [[5. Jahrhundert]] bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der [[Karolinger]] abgelöst. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der [[Spätantike]] zum [[Frühmittelalter]] in den von [[Gallier]]n, [[Germanen]] und [[Römerzeit|Römern]] besiedelten Gebieten ''Merowingerzeit'' genannt. | ||
Der Ursprung des fränkischen Geschlechts der Merowinger ist durch zahlreiche spätere [[Mythos|Mythen]] verklärt. Sicher ist nur, dass die Merowinger überwiegend Germanen waren. Nachgewiesen ist die Existenz der Merowinger erst für das 5. Jahrhundert. Von [[Childerich I.]], der angeblich ein Sohn Merowechs und mit dem früheren rex Chlodio verwandt war, stammten alle späteren Merowinger ab. Nach Ansicht einiger Forscher sind jedoch mehr 60 Prozent aller Königsdokumente aus der Zeit der Merowinger gefälscht.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7937763.html ''Schwindel im Skriptorium''], Bericht in [[Der Spiegel]], 13. Juli 1998</ref> | Der Ursprung des fränkischen Geschlechts der Merowinger ist durch zahlreiche spätere [[Mythos|Mythen]] verklärt. Sicher ist nur, dass die Merowinger überwiegend Germanen waren. Nachgewiesen ist die Existenz der Merowinger erst für das 5. Jahrhundert. Von [[Childerich I.]], der angeblich ein Sohn Merowechs und mit dem früheren rex Chlodio verwandt war, stammten alle späteren Merowinger ab. Nach Ansicht einiger Forscher sind jedoch mehr 60 Prozent aller Königsdokumente aus der Zeit der Merowinger gefälscht.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7937763.html ''Schwindel im Skriptorium''], Bericht in [[Der Spiegel]], 13. Juli 1998</ref> | ||
Neben den schriftlichen Quellen zur Epoche der Merowinger bezieht die historische Forschung heute wesentliche Informationen aus der [[Archäologie]]. In erster Linie stehen hierfür Gräber zur Verfügung, die schon damals in einem [[Friedhof]] angelegt wurden. Dabei finden sich in Gräbern der Oberschicht noch bis nach 600 recht oft auch Münzen und Schmuck aus [[Byzantinisches Reich|Ostrom]], mit dem weiterhin Kontakt bestand. Zahlreiche westeuropäische [[Bistum|Bistümer]] samt den zugehörigen [[Kathedrale]]n haben ihren Ursprung in der Merowingerzeit. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 18:16 Uhr
Die Merowinger (seltener Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5. Jahrhundert bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der Karolinger abgelöst. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter in den von Galliern, Germanen und Römern besiedelten Gebieten Merowingerzeit genannt.
Der Ursprung des fränkischen Geschlechts der Merowinger ist durch zahlreiche spätere Mythen verklärt. Sicher ist nur, dass die Merowinger überwiegend Germanen waren. Nachgewiesen ist die Existenz der Merowinger erst für das 5. Jahrhundert. Von Childerich I., der angeblich ein Sohn Merowechs und mit dem früheren rex Chlodio verwandt war, stammten alle späteren Merowinger ab. Nach Ansicht einiger Forscher sind jedoch mehr 60 Prozent aller Königsdokumente aus der Zeit der Merowinger gefälscht.[1]
Neben den schriftlichen Quellen zur Epoche der Merowinger bezieht die historische Forschung heute wesentliche Informationen aus der Archäologie. In erster Linie stehen hierfür Gräber zur Verfügung, die schon damals in einem Friedhof angelegt wurden. Dabei finden sich in Gräbern der Oberschicht noch bis nach 600 recht oft auch Münzen und Schmuck aus Ostrom, mit dem weiterhin Kontakt bestand. Zahlreiche westeuropäische Bistümer samt den zugehörigen Kathedralen haben ihren Ursprung in der Merowingerzeit.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Schwindel im Skriptorium, Bericht in Der Spiegel, 13. Juli 1998