PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Samuel P. Huntington: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
wissenschaftliche Diskussion fehlt |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' Samuel Phillips Huntington''' (* | ''' Samuel Phillips Huntington''' (* 18. April [[1927]] in [[New York City]]; † 24. Dezember [[2008]] auf Martha’s Vineyard, [[Massachusetts]]<ref>[http://news.harvard.edu/gazette/story/2009/02/samuel-huntington-81-political-scientist-scholar/ Nachruf auf Samuel Huntington], Harvard-Gazette, 5. Februar 2009.</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politikwissenschaft]]ler und Autor. Huntington lehrte am ''John M. Olin Institute for Strategic Studies'' der [[Harvard University|Harvard-Universität]] in [[Cambridge (Massachusetts)]]. Er war Berater des [[Außenministerium der Vereinigten Staaten|US-Außenministeriums]]. Huntington betonte die Rolle von kulturellen Identitäten und kulturellen Unterschieden als prägenden Kräften der internationalen Politik. Gleichzeitig weist er auf massive kulturelle Abwehrreaktionen gegen die vom „Westen“ ausgehende [[Globalisierung]] hin. Sein Buch ''[[Kampf der Kulturen]]'' weckte über mehrere Jahre nach dem Erscheinen der ersten englischen Ausgabe 1996 in das öffentliche Interesse; es wurde zum Beispiel auch in der Gründungszeit der [[Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen]] und international unter Wissenschaftlern diskutiert. | ||
== Zitate == | |||
Huntington schrieb über [[Russland]]: | |||
{{Zitat|Rußland ist ein zerrissenes Land, aber es ist zugleich der Kernstaat eines großen Kulturkreises. Das Nachfolgesystem des zaristischen und kommunistischen Imperiums ist ein kultureller Block, der in vielerlei Hinsicht Parallelen zu Westeuropa aufweist.|<ref>Samuel Phillips Huntington: ''[[Kampf der Kulturen]]'', Goldmann, München, 1996, S. 260</ref>}} | |||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == | == Veröffentlichungen (Auswahl) == | ||
* ''Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert.'' | * ''Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert.'' Europa-Verlag, München und Wien 1996, ISBN 3-203-78001-1, Übersetzer: Holger Fliessbach | ||
* S. Huntington, L. E. Harrison (Hrsg.): ''Streit um Werte.'' Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15265-8 | * S. Huntington, L. E. Harrison (Hrsg.): ''Streit um Werte.'' Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15265-8 | ||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
* {{DNB-Portal|119541807}} | * {{DNB-Portal|119541807}} | ||
* Maresch, Rudolf: [https://www.heise.de/tp/features/Das-eigentliche-Amerika-II-3401582.html ''Das eigentliche Amerika II''], in: [[Heise online]], 4. Juli 2005. | * Maresch, Rudolf: [https://www.heise.de/tp/features/Das-eigentliche-Amerika-II-3401582.html ''Das eigentliche Amerika II''], in: [[Heise online]], 4. Juli 2005. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119541807|LCCN=n/50/29708|NDL=00444070|VIAF=9910927}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
*{{Normdaten|TYP=p|GND=119541807|LCCN=n/50/29708|NDL=00444070|VIAF=9910927}} | |||
{{SORTIERUNG:Huntington, Samuel P}} | {{SORTIERUNG:Huntington, Samuel P}} |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 14:27 Uhr
Samuel Phillips Huntington (* 18. April 1927 in New York City; † 24. Dezember 2008 auf Martha’s Vineyard, Massachusetts[1]) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Autor. Huntington lehrte am John M. Olin Institute for Strategic Studies der Harvard-Universität in Cambridge (Massachusetts). Er war Berater des US-Außenministeriums. Huntington betonte die Rolle von kulturellen Identitäten und kulturellen Unterschieden als prägenden Kräften der internationalen Politik. Gleichzeitig weist er auf massive kulturelle Abwehrreaktionen gegen die vom „Westen“ ausgehende Globalisierung hin. Sein Buch Kampf der Kulturen weckte über mehrere Jahre nach dem Erscheinen der ersten englischen Ausgabe 1996 in das öffentliche Interesse; es wurde zum Beispiel auch in der Gründungszeit der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und international unter Wissenschaftlern diskutiert.
Zitate
Huntington schrieb über Russland:
„Rußland ist ein zerrissenes Land, aber es ist zugleich der Kernstaat eines großen Kulturkreises. Das Nachfolgesystem des zaristischen und kommunistischen Imperiums ist ein kultureller Block, der in vielerlei Hinsicht Parallelen zu Westeuropa aufweist.“
– [2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Europa-Verlag, München und Wien 1996, ISBN 3-203-78001-1, Übersetzer: Holger Fliessbach
- S. Huntington, L. E. Harrison (Hrsg.): Streit um Werte. Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15265-8
Weblinks
- Literatur von und über Samuel P. Huntington im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Maresch, Rudolf: Das eigentliche Amerika II, in: Heise online, 4. Juli 2005.
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf auf Samuel Huntington, Harvard-Gazette, 5. Februar 2009.
- ↑ Samuel Phillips Huntington: Kampf der Kulturen, Goldmann, München, 1996, S. 260
Andere Lexika