
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hilfe:Zitat: Unterschied zwischen den Versionen
→Verwendung: Punkt an die richtige Stelle gesetzt |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Zitate sind grundsätzlich im Fließtext zu verwenden. Nur bei besonderer Bedeutung und bei längeren Zitaten bekommen sie einen eigenen Absatz. | Zitate sind grundsätzlich im Fließtext zu verwenden. Nur bei besonderer Bedeutung und bei längeren Zitaten bekommen sie einen eigenen Absatz. | ||
Jede noch so kleine Veränderung eines Zitats ist grundsätzlich nicht zulässig und ist zu kennzeichnen. Bei [[Übersetzung]]en und Übertragungen von einer fremden Schrift ist entweder eine Quelle anzugeben oder das Originalzitat zu ergänzen. | Jede noch so kleine Veränderung eines Zitats ist grundsätzlich nicht zulässig und ist zu kennzeichnen. Kürzungen eines Zitats sind immer kritisch, da der Zusammengang dabei verloren gehen kann. Bei [[Übersetzung]]en und Übertragungen von einer fremden Schrift ist entweder eine Quelle anzugeben oder das Originalzitat zu ergänzen. | ||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Hinweise == | == Hinweise == | ||
Ein häufiger Missbrauch ist das Setzen von [[Hilfe:Links|Links]] aller Art innerhalb eines Zitats; dies sollte möglichst vermieden werden, da die Bedeutung des verwendeten Begriffs nicht immer dem Sinnzusammenhang entspricht, dem Inhalt der Aussage sogar widersprechen und zu Missverständnissen führen kann. | Ein häufiger Missbrauch ist das Setzen von [[Hilfe:Links|Links]] aller Art innerhalb eines Zitats; dies sollte möglichst vermieden werden, da die Bedeutung des verwendeten Begriffs nicht immer dem Sinnzusammenhang entspricht, dem Inhalt der Aussage sogar widersprechen und zu Missverständnissen führen kann. Stattdessen sollte Inhaltlich auf das Zitat eingegangen werden, um zum Beispiel bestimmte Begriffe - insbesondere Fremdwörter - zu erklären. | ||
Zu beachten ist auch der Zusammenhang, dem das Zitat entnommen wurde. Bei Literatur und anderen nachvollziehbaren Quellen ist das nachvollziehbar. Bei [[Interview]]s, Vorträgen und Reden ist das jedoch kritisch zu sehen. Manche Aussagen können [[Polemik]], [[Satire]] oder [[Provokation]] sein. | Zu beachten ist auch der Zusammenhang, dem das Zitat entnommen wurde. Bei Literatur und anderen nachvollziehbaren Quellen ist das nachvollziehbar. Bei [[Interview]]s, Vorträgen und Reden ist das jedoch kritisch zu sehen. Manche Aussagen können [[Polemik]], [[Satire]] oder [[Provokation]] sein. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Wie zitiert man Bibelstellen]] | *[[Wie zitiert man Bibelstellen]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 12:02 Uhr
|