PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Günter Maschke: Unterschied zwischen den Versionen
→Weblinks: PPA |
→Werke (unvollständig): wer ist der Verfasser ? |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der sich heute als reaktionär verortende Maschke ist durch ein reichhaltiges publizistisches Engagement in Erscheinung getreten. Seine Übersetzungen aus dem Spanischen halfen, Denker wie [[Juán Donoso Cortés]] und [[Nicolás Gómez Dávila]] in Deutschland bekannter zu machen, und als Kenner des Werkes von [[Carl Schmitt]] genießt Günter Maschke internationale Anerkennung. | Der sich heute als reaktionär verortende Maschke ist durch ein reichhaltiges publizistisches Engagement in Erscheinung getreten. Seine Übersetzungen aus dem Spanischen halfen, Denker wie [[Juán Donoso Cortés]] und [[Nicolás Gómez Dávila]] in Deutschland bekannter zu machen, und als Kenner des Werkes von [[Carl Schmitt]] genießt Günter Maschke internationale Anerkennung. | ||
== Werke ( | == Werke (Auswahl)== | ||
*''Kritik des Guerillero: zur Theorie des Volkskriegs.'' S. Fischer, Frankfurt 1973, ISBN 3-10-047201-2. | *''Kritik des Guerillero: zur Theorie des Volkskriegs.'' S. Fischer, Frankfurt 1973, ISBN 3-10-047201-2. | ||
*''Der Tod des Carl Schmitt: Apologie und Polemik.'' Karolinger Verlag, Wien 1987, ISBN 3-85418-030-6. | *''Der Tod des Carl Schmitt: Apologie und Polemik.'' Karolinger Verlag, Wien 1987, ISBN 3-85418-030-6. |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 22:49 Uhr
Günter Maschke (* 1943) ist ein deutscher politischer Philosoph und Autor. Er löste sich nach einer dem Marxismus gewidmeten Jugend (Ich werfe Joschka Fischer nicht seine Vergangenheit vor, sondern seine Gegenwart) von seinen linken Idealen und wurde nach einer journalistischen Karriere bei der FAZ schrittweise zu einem der bedeutendsten Denker der Neuen Rechten.
Die Erfahrungen seines Aufenthalts in Kuba (1968–69) verhalfen Maschke, eine politische Neuorientierung von radikal links nach rechts zu erzielen.
Der sich heute als reaktionär verortende Maschke ist durch ein reichhaltiges publizistisches Engagement in Erscheinung getreten. Seine Übersetzungen aus dem Spanischen halfen, Denker wie Juán Donoso Cortés und Nicolás Gómez Dávila in Deutschland bekannter zu machen, und als Kenner des Werkes von Carl Schmitt genießt Günter Maschke internationale Anerkennung.
Werke (Auswahl)
- Kritik des Guerillero: zur Theorie des Volkskriegs. S. Fischer, Frankfurt 1973, ISBN 3-10-047201-2.
- Der Tod des Carl Schmitt: Apologie und Polemik. Karolinger Verlag, Wien 1987, ISBN 3-85418-030-6.
- Carl Schmitt. Staat – Großraum – Nomos, Arbeiten von Carl Schmitt aus den Jahren 1916 - 1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke, Verlag Duncker & Humblot Berlin 1995, ISBN 3-428-07471-8.
- Das bewaffnete Wort: Aufsätze aus den Jahren 1973 - 93. Karolinger Verlag, Wien, Leipzig 1997, ISBN 3-85418-080-2.
- Carl Schmitt. Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik 1924 - 1978. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke, Verlag Duncker & Humblot Berlin 2005, ISBN 3-428-08940-5.
- "Schon die Idee der Gleichheit ist etwas Groteskes". Sebastian Maaß im Gespräch mit Günter Maschke, Kiel 2011.(Reihe: Ad Rem Band 1)
- Aufsätze in Staatsbriefe, Criticón, Junge Freiheit, Empresas políticas und Etappe
Video
Vergleich zu Wikipedia