PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Generation (Kampfflugzeug): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Einteilung von '''[[Kampfflugzeug]]en'' in '''Generationen''' dient einer einfachen Klassifizierung anhand ihrer Leistungsfähigkeit und der technischen Merkmale ihrer Ausrüstung. Die Einordnung ist weitgehend subjektiv und folgt teilweise der technischen Entwicklung. Allerdings kann der gleiche Grundtyp mit unterschiedlichen Varianten und Ausrüstungsstufen im Extremfall mehreren Generationen gleichzeitig zugeordnet werden. Beispiele hierfür sind die [[McDonnell F-4]] und die [[MiG-21]], die über mehrere Jahrzehnte eingesetzt und laufend weiterentwickelt wurden. Die nachfolgende Übersicht der Generationen fasst jedoch sehr komprimiert und übersichtlich die technische Evolution dieser Waffensysteme zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aerospaceweb.org/question/history/q0182.shtml |titel=Fighter Generations |autor=aerospaceweb.org |zugriff=2011-01-07}}</ref> | [[Datei:Kampfflieger Erster Weltkrieg 1.jpg|thumb|Kampfflieger im Ersten Weltkrieg]] | ||
Die Einteilung von '''[[Kampfflugzeug]]en''' in '''Generationen''' dient einer einfachen Klassifizierung anhand ihrer Leistungsfähigkeit und der technischen Merkmale ihrer Ausrüstung. Die Einordnung ist weitgehend subjektiv und folgt teilweise der technischen Entwicklung. Allerdings kann der gleiche Grundtyp mit unterschiedlichen Varianten und Ausrüstungsstufen im Extremfall mehreren Generationen gleichzeitig zugeordnet werden. Beispiele hierfür sind die [[McDonnell F-4]] und die [[MiG-21]], die über mehrere Jahrzehnte eingesetzt und laufend weiterentwickelt wurden. Die nachfolgende Übersicht der Generationen fasst jedoch sehr komprimiert und übersichtlich die technische Evolution dieser Waffensysteme zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aerospaceweb.org/question/history/q0182.shtml |titel=Fighter Generations |autor=aerospaceweb.org |zugriff=2011-01-07}}</ref> | |||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
! Generation !! Entwicklungsbeginn (ca. Zeitraum) !! typische Merkmale | ! Generation !! Entwicklungsbeginn (ca. Zeitraum) !! typische Merkmale !! Beispiel | ||
|- | |- | ||
| 1. Generation || 1945 - 1955 || [[Strahltriebwerk]] | | 1. Generation || 1945 - 1955 || [[Strahltriebwerk]] || [[Mikojan-Gurewitsch MiG-15|MiG-15]] | ||
|- | |- | ||
| 2. Generation || 1955 - 1960 || [[Überschall]], [[Radar]], [[Infrarot|IR]]-gelenkte Raketen | | 2. Generation || 1955 - 1960 || [[Überschall]], [[Radar]], [[Infrarot|IR]]-gelenkte Raketen || [[Starfighter|F-104]] | ||
|- | |- | ||
| 3. Generation || 1960 - 1970 || [[Schwenkflügel]], [[Beyond Visual Range|Beyond-Visual-Range-Fähigkeiten]] | | 3. Generation || 1960 - 1970 || [[Schwenkflügel]], [[Beyond Visual Range|Beyond-Visual-Range-Fähigkeiten]] || [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|MiG-25]] | ||
|- | |- | ||
| 4. Generation || 1970 - 1990 || [[Mehrzweckkampfflugzeug]], hohe Manövrierbarkeit, [[Look-Down-Fähigkeit]] | | 4. Generation || 1970 - 1990 || [[Mehrzweckkampfflugzeug]], hohe Manövrierbarkeit, [[Look-Down-Fähigkeit]] || [[General Dynamics F-16|F-16]] | ||
|- | |- | ||
| 5. Generation || 1990 - 2000 || fortschrittliche [[Avionik]], hohe Agilität, [[Sensorfusion]], reduzierter [[Radarquerschnitt]], [[Active Electronically Scanned Array|AESA-Radar]], [[Supercruise]] | | 5. Generation || 1990 - 2000 || fortschrittliche [[Avionik]], hohe Agilität, [[Sensorfusion]], reduzierter [[Radarquerschnitt]], [[Active Electronically Scanned Array|AESA-Radar]], [[Supercruise]] || [[Saab 39|Saab Gripen]] | ||
|- | |- | ||
| 6. Generation || seit 2000 || [[Tarnkappentechnik]] | | 6. Generation || seit 2000 || [[Tarnkappentechnik]] || [[Chengdu J-20|J-20]] | ||
|} | |} | ||
== Generationen im Detail == | == Generationen im Detail == | ||
=== | === ca. 1945 - 1955 === | ||
Zur ersten Generation der Kampfflugzeuge zählen die ersten strahlgetriebenen Kampfflugzeuge, die nach dem [[2. Weltkrieg]] entwickelt wurden. Bezüglich der [[Flugleistung|Flugleistungen]] waren sie den Flugzeugen mit [[Kolbenmotor]] häufig überlegen (teils [[Überschall]]-Fähigkeit). | Zur ersten Generation der Kampfflugzeuge zählen die ersten strahlgetriebenen Kampfflugzeuge, die nach dem [[2. Weltkrieg]] entwickelt wurden. Bezüglich der [[Flugleistung|Flugleistungen]] waren sie den Flugzeugen mit [[Kolbenmotor]] häufig überlegen (teils [[Überschall]]-Fähigkeit). | ||
Typische Vertreter der 1. Generation: | Typische Vertreter der 1. Generation: | ||
* [[North American F-86 Sabre|F-86 | * [[North American F-86 Sabre|F-86]], [[Douglas F3D]], [[Jakowlew Jak-15|Jak-15]], [[Hawker Hunter]] | ||
=== | === ca. 1955 - 1960 === | ||
Flugzeuge der zweiten Generation verfügten über verbesserte Flugleistungen. So wurden [[Steigleistung]], [[Geschwindigkeit]] und [[Dienstgipfelhöhe]] gesteigert. Aufgrund von Fortschritten in der Elektronik waren die meisten Vertreter mit [[Radar]] ausgestattet. Zudem Fähigkeit für Geschwindigkeiten von [[Mach]] 2. | Flugzeuge der zweiten Generation verfügten über verbesserte Flugleistungen. So wurden [[Steigleistung]], [[Geschwindigkeit]] und [[Dienstgipfelhöhe]] gesteigert. Aufgrund von Fortschritten in der Elektronik waren die meisten Vertreter mit [[Radar]] ausgestattet. Zudem Fähigkeit für Geschwindigkeiten von [[Mach]] 2. | ||
Typische Vertreter der 2. Generation: | Typische Vertreter der 2. Generation: | ||
* [[North American F-100|F-100 | * [[North American F-100|F-100]], [[Vought F-8|F-8]], [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]], [[Dassault Mirage III]], [[Saab Draken]] | ||
=== | === ca. 1960 - 1970 === | ||
Kampfflugzeuge der dritten Generation verfügten häufig über mehrere Fähigkeiten (Luft-Boden, Luft-Luft). Fortschritte in der Triebwerkstechnik führten zur weiteren Steigerung der Flugleistung. | Kampfflugzeuge der dritten Generation verfügten häufig über mehrere Fähigkeiten (Luft-Boden, Luft-Luft). Fortschritte in der Triebwerkstechnik führten zur weiteren Steigerung der Flugleistung. | ||
Typische Vertreter der 3. Generation: | Typische Vertreter der 3. Generation: | ||
* [[McDonnell F-4 Phantom|F-4]], [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23 | * [[McDonnell F-4 Phantom|F-4]], [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23]], [[Hawker Siddeley Harrier|Harrier]], [[Dassault Super Etendard]], [[Shenyang J-8|J-8]] | ||
=== | === ca. 1970 - 1990 === | ||
Fortschritte in der [[Mikroprozessor]]technik brachten einen signifikanten Schub in der [[Avionik]] mit sich. Außerdem wurden Flugzeuge - bei westlichen Modellen v.a. auch aufgrund von Erfahrungen im [[Vietnam]]krieg - nicht mehr primär auf Geschwindigkeit, sondern mehr in Richtung Manövrierbarkeit optimiert. | Fortschritte in der [[Mikroprozessor]]technik brachten einen signifikanten Schub in der [[Avionik]] mit sich. Außerdem wurden Flugzeuge - bei westlichen Modellen v.a. auch aufgrund von Erfahrungen im [[Vietnam]]krieg - nicht mehr primär auf Geschwindigkeit, sondern mehr in Richtung Manövrierbarkeit optimiert. | ||
Typische Vertreter der 4. Generation: | Typische Vertreter der 4. Generation: | ||
* [[Grumman F-14 Tomcat|F-14]], [[McDonnell Douglas F-15|F-15 | * [[Grumman F-14 Tomcat|F-14]], [[McDonnell Douglas F-15|F-15]], [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18]], [[McDonnell Douglas AV-8|AV-8]], [[Mikojan-Gurewitsch MiG-29|MiG-29]], [[Mikojan-Gurewitsch MiG-31|MiG-31]], [[Suchoi Su-27|Su-27]], [[Panavia Tornado|Tornado]], [[Dassault Mirage 2000]], [[Saab Viggen]], [[Mitsubishi F-2|F-2]], [[Chengdu J-10|J-10]] | ||
=== | === ca. 1990 - 2000 === | ||
Flugzeuge der 5. Generation, manchmal auch als Generation 4+ bezeichnet, verfügen über wesentliche Merkmale der 4. Generation, weisen jedoch insbesondere Verbesserungen im Bereich des [[Radarquerschnitt]]s und der Avionik zur Steigerung der Missionsfähigkeiten auf. | Flugzeuge der 5. Generation, manchmal auch als Generation 4+ bezeichnet, verfügen über wesentliche Merkmale der 4. Generation, weisen jedoch insbesondere Verbesserungen im Bereich des [[Radarquerschnitt]]s und der Avionik zur Steigerung der Missionsfähigkeiten auf. | ||
Typische Vertreter der 5. Generation: | Typische Vertreter der 5. Generation: | ||
* [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18E/F]], [[Suchoi Su-30|Su-30]], [[Suchoi Su-33|Su-33]], [[Suchoi Su-35|Su-35]], [[Eurofighter Typhoon | * [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18E/F]], [[Suchoi Su-30|Su-30]], [[Suchoi Su-33|Su-33]], [[Suchoi Su-35|Su-35]], [[Eurofighter Typhoon]], [[Dassault Rafale|Rafale]] | ||
=== | === seit 2000 === | ||
Bei Flugzeugen der fünften Generation stehen [[Stealth]]eigenschaften (besserer Schutz vor Radarortung) und die Vernetzung des Flugzeugs mit anderen Einheiten im Mittelpunkt. Diese Vernetzung soll dem Piloten ein umfassendes Lagebild seines Umfelds liefern und eine effiziente Führung verschiedener Einheiten ermöglichen. | Bei Flugzeugen der fünften Generation stehen [[Stealth]]eigenschaften (besserer Schutz vor Radarortung) und die Vernetzung des Flugzeugs mit anderen Einheiten im Mittelpunkt. Diese Vernetzung soll dem Piloten ein umfassendes Lagebild seines Umfelds liefern und eine effiziente Führung verschiedener Einheiten ermöglichen. | ||
Typische Vertreter der 6. Generation: | Typische Vertreter der 6. Generation: | ||
* [[Lockheed Martin F-22|F-22]], [[Lockheed Martin F-35|F-35 | * [[Lockheed Martin F-22|F-22]], [[Lockheed Martin F-35|F-35]], [[Suchoi T-50|T-50]], [[Mikojan-Gurewitsch MiG-2000|MiG-2000]] | ||
=== Weitere Entwicklung === | === Weitere Entwicklung === | ||
Genaue Eigenschaften von Flugzeugen | Genaue Eigenschaften von Flugzeugen einer siebten Generation sind derzeit noch nicht absehbar. Voraussichtlich werden eine starke Vernetzung der Flugzeuge und unbemannt fliegende Systeme die nächste Generation charakterisieren. | ||
Beispiele: | Beispiele: |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 15:12 Uhr
Die Einteilung von Kampfflugzeugen in Generationen dient einer einfachen Klassifizierung anhand ihrer Leistungsfähigkeit und der technischen Merkmale ihrer Ausrüstung. Die Einordnung ist weitgehend subjektiv und folgt teilweise der technischen Entwicklung. Allerdings kann der gleiche Grundtyp mit unterschiedlichen Varianten und Ausrüstungsstufen im Extremfall mehreren Generationen gleichzeitig zugeordnet werden. Beispiele hierfür sind die McDonnell F-4 und die MiG-21, die über mehrere Jahrzehnte eingesetzt und laufend weiterentwickelt wurden. Die nachfolgende Übersicht der Generationen fasst jedoch sehr komprimiert und übersichtlich die technische Evolution dieser Waffensysteme zusammen.[1]
Übersicht
Generation | Entwicklungsbeginn (ca. Zeitraum) | typische Merkmale | Beispiel |
---|---|---|---|
1. Generation | 1945 - 1955 | Strahltriebwerk | MiG-15 |
2. Generation | 1955 - 1960 | Überschall, Radar, IR-gelenkte Raketen | F-104 |
3. Generation | 1960 - 1970 | Schwenkflügel, Beyond-Visual-Range-Fähigkeiten | MiG-25 |
4. Generation | 1970 - 1990 | Mehrzweckkampfflugzeug, hohe Manövrierbarkeit, Look-Down-Fähigkeit | F-16 |
5. Generation | 1990 - 2000 | fortschrittliche Avionik, hohe Agilität, Sensorfusion, reduzierter Radarquerschnitt, AESA-Radar, Supercruise | Saab Gripen |
6. Generation | seit 2000 | Tarnkappentechnik | J-20 |
Generationen im Detail
ca. 1945 - 1955
Zur ersten Generation der Kampfflugzeuge zählen die ersten strahlgetriebenen Kampfflugzeuge, die nach dem 2. Weltkrieg entwickelt wurden. Bezüglich der Flugleistungen waren sie den Flugzeugen mit Kolbenmotor häufig überlegen (teils Überschall-Fähigkeit).
Typische Vertreter der 1. Generation:
ca. 1955 - 1960
Flugzeuge der zweiten Generation verfügten über verbesserte Flugleistungen. So wurden Steigleistung, Geschwindigkeit und Dienstgipfelhöhe gesteigert. Aufgrund von Fortschritten in der Elektronik waren die meisten Vertreter mit Radar ausgestattet. Zudem Fähigkeit für Geschwindigkeiten von Mach 2.
Typische Vertreter der 2. Generation:
ca. 1960 - 1970
Kampfflugzeuge der dritten Generation verfügten häufig über mehrere Fähigkeiten (Luft-Boden, Luft-Luft). Fortschritte in der Triebwerkstechnik führten zur weiteren Steigerung der Flugleistung.
Typische Vertreter der 3. Generation:
ca. 1970 - 1990
Fortschritte in der Mikroprozessortechnik brachten einen signifikanten Schub in der Avionik mit sich. Außerdem wurden Flugzeuge - bei westlichen Modellen v.a. auch aufgrund von Erfahrungen im Vietnamkrieg - nicht mehr primär auf Geschwindigkeit, sondern mehr in Richtung Manövrierbarkeit optimiert.
Typische Vertreter der 4. Generation:
- F-14, F-15, F/A-18, AV-8, MiG-29, MiG-31, Su-27, Tornado, Dassault Mirage 2000, Saab Viggen, F-2, J-10
ca. 1990 - 2000
Flugzeuge der 5. Generation, manchmal auch als Generation 4+ bezeichnet, verfügen über wesentliche Merkmale der 4. Generation, weisen jedoch insbesondere Verbesserungen im Bereich des Radarquerschnitts und der Avionik zur Steigerung der Missionsfähigkeiten auf.
Typische Vertreter der 5. Generation:
seit 2000
Bei Flugzeugen der fünften Generation stehen Stealtheigenschaften (besserer Schutz vor Radarortung) und die Vernetzung des Flugzeugs mit anderen Einheiten im Mittelpunkt. Diese Vernetzung soll dem Piloten ein umfassendes Lagebild seines Umfelds liefern und eine effiziente Führung verschiedener Einheiten ermöglichen.
Typische Vertreter der 6. Generation:
Weitere Entwicklung
Genaue Eigenschaften von Flugzeugen einer siebten Generation sind derzeit noch nicht absehbar. Voraussichtlich werden eine starke Vernetzung der Flugzeuge und unbemannt fliegende Systeme die nächste Generation charakterisieren.
Beispiele:
Einzelnachweise
- ↑ aerospaceweb.org: Fighter Generations. Abgerufen am 7. Januar 2011.
Andere Wikipedia Sprachen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Berg2 angelegt am 06.01.2011 um 21:14, weitere Autoren: Snevern, Quezon95, Markscheider, Billyhill, WWSS1