Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rote Blutkörperchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Die '''roten Blutkörperchen''' (fachlich '''Erythrozyten''' genannt) sind die bekanntesten [[Blutkörperchen]]. Sie sind bei [[Wirbeltiere]]n und somit auch beim [[Mensch]]en für den Transport des [[Sauerstoff]]s von der [[Lunge]] in alle Körperregionen und teilweise auch für den Rücktransport des [[Kohlendioxid]] zuständig.<ref name="PMID18988878">Red cell membrane: past, present, and future. Blood 112(10):3939-48 (2008) PMID 18988878 </ref> Es gibt verschiedene [[Krankheit]]en, die diesen Vorgang stören können.<ref name="PMID6235866">Erythrocyte enzymopathies, hemolytic anemia, and multisystem disease: an annotated review. Blood 64(3):583-91 (1984) PMID 6235866 </ref><ref name="PMID4244328">Hereditary hemolytic disorders and enzymatic deficiencies of human erythrocytes. Blood 35(1):116-34 (1970) PMID 4244328 </ref> Erstmals erkannt wurden sie 1658, als [[Jan Swammerdam]] das seinerzeit neu eingeführte [[Mikroskop]] zur Untersuchung von Froschserum verwendet hatte.<ref>Irmgard Müller: ''Blutkörperchen.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 194.</ref> Auch bei der Vergiftung durch [[Kohlenmonoxid]] spielen sie eine entscheidende Rolle, weil sich dieses Gas viel schneller an den roten Blutfarbstoff ([[Hämoglobin]]) als der Sauerstoff bindet. Die Gesamtzahl roter Blutkörperchen beim gesunden, erwachsener Menschen beträgt etwa 25 [[Billion]]en (10<sup>12</sup>); sie werden  im Laufe von jeweils 120 Tagen vollständig erneuert.
 
Die '''roten Blutkörperchen''' (fachlich '''Erythrozyten''' genannt) sind die bekanntesten [[Blutkörperchen]]. Sie sind bei [[Wirbeltiere]]n und somit auch beim [[Mensch]]en für den Transport des [[Sauerstoff]]s von der [[Lunge]] in alle Körperregionen und teilweise auch für den Rücktransport des [[Kohlendioxid]] zuständig.<ref name="PMID18988878">Red cell membrane: past, present, and future. Blood 112(10):3939-48 (2008) PMID 18988878 </ref> Es gibt verschiedene [[Krankheit]], die diesen Vorgang stören können.<ref name="PMID6235866">Erythrocyte enzymopathies, hemolytic anemia, and multisystem disease: an annotated review. Blood 64(3):583-91 (1984) PMID 6235866 </ref><ref name="PMID4244328">Hereditary hemolytic disorders and enzymatic deficiencies of human erythrocytes. Blood 35(1):116-34 (1970) PMID 4244328 </ref> Erstmals erkannt wurden sie 1658, als [[Jan Swammerdam]] das seinerzeit neu eingeführte [[Mikroskop]] zur Untersuchung von Froschserum verwendet hatte.<ref>Irmgard Müller: ''Blutkörperchen.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 194.</ref>


== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
Zeile 7: Zeile 5:


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Hämatologie]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 08:07 Uhr

Die roten Blutkörperchen (fachlich Erythrozyten genannt) sind die bekanntesten Blutkörperchen. Sie sind bei Wirbeltieren und somit auch beim Menschen für den Transport des Sauerstoffs von der Lunge in alle Körperregionen und teilweise auch für den Rücktransport des Kohlendioxid zuständig.[1] Es gibt verschiedene Krankheiten, die diesen Vorgang stören können.[2][3] Erstmals erkannt wurden sie 1658, als Jan Swammerdam das seinerzeit neu eingeführte Mikroskop zur Untersuchung von Froschserum verwendet hatte.[4] Auch bei der Vergiftung durch Kohlenmonoxid spielen sie eine entscheidende Rolle, weil sich dieses Gas viel schneller an den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) als der Sauerstoff bindet. Die Gesamtzahl roter Blutkörperchen beim gesunden, erwachsener Menschen beträgt etwa 25 Billionen (1012); sie werden im Laufe von jeweils 120 Tagen vollständig erneuert.

Bibliographie

  1. Red cell membrane: past, present, and future. Blood 112(10):3939-48 (2008) PMID 18988878
  2. Erythrocyte enzymopathies, hemolytic anemia, and multisystem disease: an annotated review. Blood 64(3):583-91 (1984) PMID 6235866
  3. Hereditary hemolytic disorders and enzymatic deficiencies of human erythrocytes. Blood 35(1):116-34 (1970) PMID 4244328
  4. Irmgard Müller: Blutkörperchen. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 194.

Andere Lexika