PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mohammad Reza Pahlavi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mohammad Reza Pahlavi''' ({{faS|محمدرضا پهلوی}}, * 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte d…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mohammad Reza Pahlavi''' ({{faS|محمدرضا پهلوی}}, * [[26. Oktober]] [[1919]] in [[Teheran]]; † [[27. Juli]] [[1980]] in [[Kairo]]) entstammte der Herrscherdynastie [[Pahlavi (Dynastie)|Pahlavi]] und war der letzte [[Iran|iranische]] [[Schah]].
'''Mohammad Reza Pahlavi''' ({{faS|محمدرضا پهلوی}}, * 26. Oktober [[1919]] in [[Teheran]]; † 27. Juli [[1980]] in [[Kairo]]) entstammte der Herrscherdynastie [[Pahlavi (Dynastie)|Pahlavi]]. Er war bis 1979 [[Schah]] und der letzte Herrscher mit diesem Titel im [[Iran]].  


{{PPA-Eisen}}
In seine Regierungszeit fällt zum Beispiel die [[Verstaatlichung]] der iranischen [[Ölindustrie]]. Er betrieb eine Modernisierung des Landes, stärkte die Rolle der Frau in der Gesellschaft, bot ethnischen und religiösen Minderheiten Schutz und Toleranz und führte den Iran auf den Weg in eine modernen Gesellschaft.
 
Im Laufe seiner von 1941 bis 1979 dauernden Regentschaft wurden mehrere [[Attentat]]e auf ihn verübt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Attentate_auf_Mohammad_Reza_Pahlavi</ref> Sein Staatsbesuch 1967 in [[Westdeutschland]] war ein medienpolitisches Ereignis, wobei es auch zu Protesten und Demonstrationen kam.
 
1953 musste er infolge einer härteren politischen Auseinandersetzung sogar für einige Tage das Land verlassen. Die Ereignisse der [[Islamische Revolution|Islamischen Revolution]] unter [[Ruhollah Chomeini]] führten zum Sturz der Monarchie, und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 endgültig den Iran. Danach ging es mit dem Iran bergab.
 
{{Folgenleiste
|VORGÄNGER=[[Reza Schah Pahlavi|Reza Schah]]
|NACHFOLGER= ''Titel erloschen''
|AMT=Schah von Persien/Schah des Irans
|ZEIT=1941–1979
}}
 
{{PPA-Kupfer}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Pahlavi, Mohammad Reza}}
{{SORTIERUNG:Pahlavi, Mohammad Reza}}
[[Kategorie:Pahlavi|Mohammad Reza]]
[[Kategorie:Pahlavi|Mohammad Reza]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom jugoslawischen Groß-Stern]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)]]
[[Kategorie:Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
Zeile 11: Zeile 26:
[[Kategorie:Träger des Chrysanthemenordens (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Chrysanthemenordens (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Nationalen Ordens vom Kreuz des Südens]]
[[Kategorie:Träger des Nationalen Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Löwen von Finnland]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Weißen Löwen]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Weißen Löwen (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)]]
Zeile 27: Zeile 40:
[[Kategorie:Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Chakri-Ordens]]
[[Kategorie:Träger des Chakri-Ordens]]
[[Kategorie:Träger der Royal Victorian Chain]]
[[Kategorie:Honorary Knight Grand Cross des Order of the Bath]]
[[Kategorie:Honorary Knight Grand Cross des Order of the Bath]]
[[Kategorie:Person (Teheran)]]
[[Kategorie:Emigrant (Iran)]]
[[Kategorie:Person (Iran)]]
[[Kategorie:Iraner]]
[[Kategorie:Iraner]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Gestorben 1980]]
[[Kategorie:Gestorben 1980]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 21:01 Uhr

Mohammad Reza Pahlavi (persisch ‏محمدرضا پهلوی‎, * 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) entstammte der Herrscherdynastie Pahlavi. Er war bis 1979 Schah und der letzte Herrscher mit diesem Titel im Iran.

In seine Regierungszeit fällt zum Beispiel die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie. Er betrieb eine Modernisierung des Landes, stärkte die Rolle der Frau in der Gesellschaft, bot ethnischen und religiösen Minderheiten Schutz und Toleranz und führte den Iran auf den Weg in eine modernen Gesellschaft.

Im Laufe seiner von 1941 bis 1979 dauernden Regentschaft wurden mehrere Attentate auf ihn verübt.[1] Sein Staatsbesuch 1967 in Westdeutschland war ein medienpolitisches Ereignis, wobei es auch zu Protesten und Demonstrationen kam.

1953 musste er infolge einer härteren politischen Auseinandersetzung sogar für einige Tage das Land verlassen. Die Ereignisse der Islamischen Revolution unter Ruhollah Chomeini führten zum Sturz der Monarchie, und Pahlavi verließ am 16. Januar 1979 endgültig den Iran. Danach ging es mit dem Iran bergab.

Andere Lexika





Einzelnachweise