PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Socke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Socke''', der Begriff stammt vom lateinischen soccus, dieses wiederum vom griechischen sykchos abgeleitet. Der Sykchos war im Gegensatz zum Kothurn (einem Schuh mit hoher Sohle – heute auch Plateauschuh genannt –, den die Schauspieler der altgriechischen Tragödie auf der Bühne trugen). Daher kann Socke auch einen flachen, weichen Schuh, beispielsweise einen Filzschuh, bezeichnen.
'''Socke''', der Begriff stammt vom lateinischen soccus, dieses wiederum vom griechischen sykchos abgeleitet. Der Sykchos war im Gegensatz zum Kothurn (einem Schuh mit hoher Sohle – heute auch Plateauschuh genannt –, den die Schauspieler der altgriechischen Tragödie auf der Bühne trugen). Daher kann Socke auch einen flachen, weichen Schuh, beispielsweise einen Filzschuh, bezeichnen.<ref> Beschreibung ist Umgangssprache und Fachterminus somit kein Plagiat. Quellen: von Duden bis Wikipedia ect.</ref>


In der Jägersprache steht das Wort darüber hinaus für den unteren Teil der Hasenpfote. Die Wendung '''sich auf die Socken machen''' kann daher auch bedeuten: eilig weggehen, wie ein Hase flüchten.  
In der Jägersprache steht das Wort darüber hinaus für den unteren Teil der Hasenpfote. Die Wendung '''sich auf die Socken machen''' kann daher auch bedeuten: eilig weggehen, wie ein Hase flüchten. <ref> Georg Ludwig Hartig: Anleitung zur Forst- und Weidmanns-Sprache; oder, Erklärung der älteren und neueren Kunstwörter beim Forst- und Jagdwesen. 2. Auflage. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1821</ref>


== Heute ==
== Verwendung ==
Ein Strumpf oder eine Socke bezeichnet ein Bekleidungsstück für den Fuß, welches aus einem einzigen, an einem Ende offenen "Schlauch" besteht, welcher über den Fuß nach oben gezogen wird. Strümpfe und Socken gehören zum Begriff Unterwäsche.
Ein Strumpf oder eine Socke bezeichnet ein Bekleidungsstück für den Fuß, welches aus einem einzigen, an einem Ende offenen "Schlauch" besteht, welcher über den Fuß nach oben gezogen wird. Strümpfe und Socken gehören zum Begriff Unterwäsche.


Noch heute werden z.B. in der Gegend des Thüringer Waldes Hausschuhe als "Socken" bezeichnet.
So werden z.B. in der Gegend des Thüringer Waldes Hausschuhe als "Socken" bezeichnet.


Dadurch bedingt, dass Socken Unterwäsche für die Füße und üblicher Weise von den Schuhen bedeckt sind, sind sie die Kleidungsstücke, die am stärksten Gefahr laufen, durch Fuss-Schweiss schlecht zu riechen zu beginnen. Volksetymologisch  werden Schimpfwörter wie "faule Socke" oder "rote Socke" davon abgeleitet.
Dadurch bedingt, dass Socken Unterwäsche für die Füße und üblicher Weise von den Schuhen bedeckt sind, geltem sie als die Kleidungsstücke, die am stärksten Gefahr laufen, durch Schweiß schlecht zu riechen zu beginnen. Umgangssprachliche wurden Schimpfwörter wie "faule Socke" oder "rote Socke" davon abgeleitet.


Im Internet werde heute auch oft Benutzer, die eine zweiten Account anlegen und denselben auch benutzen, als Socken bezeichnet. Wortherkunft: Plural von Socke = davon abgeleitet Socken, weil ein Paar zu einem Benutzer gehört.  
Im [[World Wide Web]] werden Benutzer, die einen zweiten oder mehrere Accounts anlegen und diese auch benutzen, als [[Sockenpuppe]] bezeichnet. Wortherkunft: Plural von Socke = davon abgeleitet Socken, weil ein Paar zu einem Benutzer gehört.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Rote Socke]]
*[[Rote Socke]]


== Einzelnachweise ==


[[Kategorie: Fußbekleidung]]  
<references/>
[[Kategorie: Unterwäsche]]
 
[[Kategorie:Internet|Socke]]
== Weblinks ==
* [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cg3/sprkr-wdj/sprachauskunft-wort.html Sprachauskunft] (Zitat: Abschnitt 1 und 2 der Einzelnachweise), Autor: J. A. Bär
 
{{PPA-Silber}}
 
[[Kategorie:Fußbekleidung]]  
[[Kategorie:Unterwäsche]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 10:26 Uhr

Socke, der Begriff stammt vom lateinischen soccus, dieses wiederum vom griechischen sykchos abgeleitet. Der Sykchos war im Gegensatz zum Kothurn (einem Schuh mit hoher Sohle – heute auch Plateauschuh genannt –, den die Schauspieler der altgriechischen Tragödie auf der Bühne trugen). Daher kann Socke auch einen flachen, weichen Schuh, beispielsweise einen Filzschuh, bezeichnen.[1]

In der Jägersprache steht das Wort darüber hinaus für den unteren Teil der Hasenpfote. Die Wendung sich auf die Socken machen kann daher auch bedeuten: eilig weggehen, wie ein Hase flüchten. [2]

Verwendung

Ein Strumpf oder eine Socke bezeichnet ein Bekleidungsstück für den Fuß, welches aus einem einzigen, an einem Ende offenen "Schlauch" besteht, welcher über den Fuß nach oben gezogen wird. Strümpfe und Socken gehören zum Begriff Unterwäsche.

So werden z.B. in der Gegend des Thüringer Waldes Hausschuhe als "Socken" bezeichnet.

Dadurch bedingt, dass Socken Unterwäsche für die Füße und üblicher Weise von den Schuhen bedeckt sind, geltem sie als die Kleidungsstücke, die am stärksten Gefahr laufen, durch Schweiß schlecht zu riechen zu beginnen. Umgangssprachliche wurden Schimpfwörter wie "faule Socke" oder "rote Socke" davon abgeleitet.

Im World Wide Web werden Benutzer, die einen zweiten oder mehrere Accounts anlegen und diese auch benutzen, als Sockenpuppe bezeichnet. Wortherkunft: Plural von Socke = davon abgeleitet Socken, weil ein Paar zu einem Benutzer gehört.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Beschreibung ist Umgangssprache und Fachterminus somit kein Plagiat. Quellen: von Duden bis Wikipedia ect.
  2. Georg Ludwig Hartig: Anleitung zur Forst- und Weidmanns-Sprache; oder, Erklärung der älteren und neueren Kunstwörter beim Forst- und Jagdwesen. 2. Auflage. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1821

Weblinks

  • Sprachauskunft (Zitat: Abschnitt 1 und 2 der Einzelnachweise), Autor: J. A. Bär

Vergleich zu Wikipedia