PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bitcoin: Unterschied zwischen den Versionen
→Weblinks: Kein Inhalt beim Weblink, daher die Löschung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bitcoin''' ist die Bezeichnung für eine digitale [[Währung]]. Das Wort setzt sich zusammen aus den Wörtern ''bit'' (Kofferwort aus englisch binary digit) und ''coin'' (Münze). Oft wird auch der Begriff '''Kryptowährung''' verwendet. Das System wurde 2008 von einer Person oder Personengruppe entwickelt, die sich mit dem [[Pseudonym]] Satoshi Nakamoto vorstellte. Bitcoins sollen internationale Zahlvorgänge unabhängig von den bisher bestehenden Systemen ermöglichen. Da die angesammelten Beträge teilweise in reale Währungen umgetauscht werden können, gibt es [[Wechselkurs]]e, die durch Spekulationen großen Schwankungen unterliegen können. Außerdem werden finanzielle Mittel zum Betrieb und Ausbau des Systems benötigt. Es steht in Konkurrenz zu anderen internationalen Zahlsystemen wie [[PayPal]]. Die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) hat Geldanleger mehrfach vor dem Risiko bei Investitionen in die Bitcoin-Währung gewarnt.<ref>[http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-bafin-warnt-vor-totalverlusten-bei-bitcoins/20652166.html Kryptowährung: Bafin warnt vor Totalverlusten bei Bitcoins], [[Handelsblatt]] am 30. November 2017</ref><ref>[https://www.btc-echo.de/bitcoin-bafin-praesident-warnt-vor-totalausfall Bitcoin: BaFin-Präsident warnt vor Totalausfall], Meldung vom 23. Dezember 2017</ref> Im Dezember 2017 wiesen auch der Chef der dänischen Zentralbank<ref>[http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: "Wegbleiben, tödlich"], [[Der Standard]] vom 16. Dezember 2017</ref> und der Chef der britischen Finanzaufsichtsbehörde<ref>[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: "Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator"], [[The Independent]] vom 16. Dezember 2017</ref> auf Risiken hin. Kritisiert wird der Energieverbrauch der [[IT-System]]e, teilweise wird auch ein Verbot angestrebt.<ref>aktuelle Diskussion in der EU</ref> Einer Berechnung von 2019 zufolge beträgt der jährliche elektrische Energiebedarf 45,8 TWh, wobei 22,0 bis 22,9 MtCO<sub>2</sub> entstehen.<ref>https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(19)30255-7</ref> | '''Bitcoin''' ist die Bezeichnung für eine digitale [[Währung]]. Das Wort setzt sich zusammen aus den Wörtern ''bit'' (Kofferwort aus englisch binary digit) und ''coin'' (Münze). Oft wird auch der Begriff '''Kryptowährung''' verwendet. Das System wurde 2008 von einer Person oder Personengruppe entwickelt, die sich mit dem [[Pseudonym]] Satoshi Nakamoto vorstellte. Bitcoins sollen internationale Zahlvorgänge unabhängig von den bisher bestehenden Systemen ermöglichen. Da die angesammelten Beträge teilweise in reale Währungen umgetauscht werden können, gibt es [[Wechselkurs]]e, die durch Spekulationen großen Schwankungen unterliegen können. Außerdem werden finanzielle Mittel zum Betrieb und Ausbau des Systems benötigt. Es steht in Konkurrenz zu anderen internationalen Zahlsystemen wie [[PayPal]]. Die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] (BaFin) hat Geldanleger mehrfach vor dem Risiko bei Investitionen in die Bitcoin-Währung gewarnt.<ref>[http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrung-bafin-warnt-vor-totalverlusten-bei-bitcoins/20652166.html Kryptowährung: Bafin warnt vor Totalverlusten bei Bitcoins], [[Handelsblatt]] am 30. November 2017</ref><ref>[https://www.btc-echo.de/bitcoin-bafin-praesident-warnt-vor-totalausfall Bitcoin: BaFin-Präsident warnt vor Totalausfall], Meldung vom 23. Dezember 2017</ref> Im Dezember 2017 wiesen auch der Chef der dänischen Zentralbank<ref>[http://derstandard.at/2000070584805/Bitcoin-lugt-ueber-20-000-Dollar-Zweiter-Future-startet Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: "Wegbleiben, tödlich"], [[Der Standard]] vom 16. Dezember 2017</ref> und der Chef der britischen Finanzaufsichtsbehörde<ref>[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/bitcoin-buyer-investment-risks-lose-money-value-drop-bubble-crytocurrency-a8112396.html Andrew Griffin: "Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator"], [[The Independent]] vom 16. Dezember 2017</ref> auf Risiken hin. Kritisiert wird der Energieverbrauch der [[IT-System]]e, teilweise wird auch ein Verbot angestrebt.<ref>aktuelle Diskussion in der EU</ref> Einer Berechnung von 2019 zufolge beträgt der jährliche elektrische Energiebedarf 45,8 TWh, wobei 22,0 bis 22,9 MtCO<sub>2</sub> entstehen.<ref>https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(19)30255-7</ref> | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Bitpanda]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*BaFin-Information vom 19. Dezember 2013: [https://www.btc-echo.de/bitcoin-bafin-praesident-warnt-vor-totalausfall Bitcoins: Aufsichtliche Bewertung und Risiken für Nutzer] | *BaFin-Information vom 19. Dezember 2013: [https://www.btc-echo.de/bitcoin-bafin-praesident-warnt-vor-totalausfall Bitcoins: Aufsichtliche Bewertung und Risiken für Nutzer] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 07:51 Uhr
Bitcoin ist die Bezeichnung für eine digitale Währung. Das Wort setzt sich zusammen aus den Wörtern bit (Kofferwort aus englisch binary digit) und coin (Münze). Oft wird auch der Begriff Kryptowährung verwendet. Das System wurde 2008 von einer Person oder Personengruppe entwickelt, die sich mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto vorstellte. Bitcoins sollen internationale Zahlvorgänge unabhängig von den bisher bestehenden Systemen ermöglichen. Da die angesammelten Beträge teilweise in reale Währungen umgetauscht werden können, gibt es Wechselkurse, die durch Spekulationen großen Schwankungen unterliegen können. Außerdem werden finanzielle Mittel zum Betrieb und Ausbau des Systems benötigt. Es steht in Konkurrenz zu anderen internationalen Zahlsystemen wie PayPal. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat Geldanleger mehrfach vor dem Risiko bei Investitionen in die Bitcoin-Währung gewarnt.[1][2] Im Dezember 2017 wiesen auch der Chef der dänischen Zentralbank[3] und der Chef der britischen Finanzaufsichtsbehörde[4] auf Risiken hin. Kritisiert wird der Energieverbrauch der IT-Systeme, teilweise wird auch ein Verbot angestrebt.[5] Einer Berechnung von 2019 zufolge beträgt der jährliche elektrische Energiebedarf 45,8 TWh, wobei 22,0 bis 22,9 MtCO2 entstehen.[6]
Siehe auch
Weblinks
- BaFin-Information vom 19. Dezember 2013: Bitcoins: Aufsichtliche Bewertung und Risiken für Nutzer
Einzelnachweise
- ↑ Kryptowährung: Bafin warnt vor Totalverlusten bei Bitcoins, Handelsblatt am 30. November 2017
- ↑ Bitcoin: BaFin-Präsident warnt vor Totalausfall, Meldung vom 23. Dezember 2017
- ↑ Bitcoin über 20.000 Dollar – Dänische Notenbank: "Wegbleiben, tödlich", Der Standard vom 16. Dezember 2017
- ↑ Andrew Griffin: "Bitcoin buyers should prepare to lose all their money, says regulator", The Independent vom 16. Dezember 2017
- ↑ aktuelle Diskussion in der EU
- ↑ https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(19)30255-7