Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dnepr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Dnepr''' (russisch Днепр, weißrussisch Дняпро/Dnjapro, ukrainisch Дніпро/Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland,…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dnepr''' (russisch Днепр, weißrussisch Дняпро/Dnjapro, ukrainisch Дніпро/Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch [[Russland]], [[Weißrussland]] und die [[Ukraine]] fließt. Er ist der drittlängste Fluss in Europa.
{{Infobox Fluss
| ALTERNATIVNAME = Дніпро, Dnipro, Dnjepr, Днепр, Дняпро, Dnjapro
| SORTNAME =
| LAGE = südwestliches Russland, Belarus, Ukraine
| GKZ =
| FLUSSSYSTEM = Dnepr
| ABFLUSSWEG = Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET-PREFIX =
| EINZUGSGEBIET = 531817
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET =
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX =
| LÄNGE-PREFIX =
| LÄNGE = 2201
| NACHWEIS-LÄNGE =
| LÄNGE-SUFFIX =
| BEZEICHNUNG-QUELLE = Quellgebiet
| QUELLE = [[Waldaihöhen]] in Russland
| QUELLHÖHE-PREFIX =
| QUELLHÖHE = 220
| HÖHENBEZUG-QUELLE = RU
| NACHWEIS-QUELLHÖHE =
| QUELLHÖHE-SUFFIX =
| QUELLE_LAT_GRAD = 55.87206
| QUELLE_LONG_GRAD = 33.7241
| QUELLE_REGION = RU-SMO
| MÜNDUNG = westlich von [[Cherson]] über das Dnepr-Bug-Liman-Ästuar
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX =
| MÜNDUNGSHÖHE = 0
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG = UA
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE =
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX =
| MÜNDUNG_LAT_GRAD = 46.5257
| MÜNDUNG_LONG_GRAD = 32.252
| MÜNDUNG_REGION = UA-65
| LINKE NEBENFLÜSSE = [[Sosch]], [[Desna (Dnepr)|Desna]], [[Trubisch]], [[Sula (Dnepr)|Sula]], [[Psel]], [[Worskla]], [[Oril]], [[Samara (Dnepr)|Samara]], [[Kinska]]
| RECHTE NEBENFLÜSSE = [[Drut]], [[Beresina]], [[Bjaresina]], [[Prypjat (Fluss)|Prypjat]], [[Teteriw]], [[Irpin (Fluss)|Irpin]],  [[Ros (Dnepr)|Ros]], [[Tjasmyn]], [[Basawluk]], [[Inhulez (Fluss)|Inhulez]]
| SEEN =
| STAUSEEN = [[Kiewer Meer|Kiewer Stausee]],<br />[[Kaniwer Stausee]],<br />[[Krementschuker Stausee]],<br />[[Kamjansker Stausee]],<br />[[DniproHES|Saporischschja-Stausee]],<br />[[Kachowkaer Stausee]]
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET =
| GROSSSTÄDTE = [[Smolensk]], [[Orscha]], [[Mahiljou]], [[Kiew]], [[Tscherkassy]], [[Krementschuk]], [[Kamjanske]], [[Dnipro]], [[Saporischschja]], [[Nikopol (Ukraine)|Nikopol]], [[Cherson]]
| MITTELSTÄDTE =
| KLEINSTÄDTE =
| GEMEINDEN =
| HÄFEN =
| SCHIFFBAR = 1.677 km
}}


Der Fluss entspringt etwa 200 Kilometer westlich von [[Moskau]]. Durch Stauanlagen und Schleusen ist er auf rund 1700 km schiffbar. Im Zusammenhang mit den Stauanlagen wird auch die [[Wasserkraft]] genutzt. Der Dnepr mündet in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].
Der '''Dnepr''' ([[kyrillisch]] Днепр, weißrussisch Дняпро/Dnjapro, ukrainisch Дніпро/Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch [[Russland]], [[Weißrussland]] (Belarus) und die [[Ukraine]] fließt. Er ist der drittlängste Fluss in Europa. Der mittlere Abfluss beträgt 1670 m³/s.
 
Der Fluss entspringt etwa 200 Kilometer westlich von [[Moskau]]. Durch Stauanlagen und Schleusen ist er auf rund 1700 km schiffbar. Im Zusammenhang mit den Stauanlagen wird auch die [[Wasserkraft]] genutzt. Das [[Wasserkraftwerk Kachowka]] wurde am 6. Juni 2023 während des russisch-ukrainischen Krieges zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-staudamm-kachowka-100.html |titel=Ukraine: Russland soll Staudamm bei Cherson gesprengt haben |werk=tagesschau.de |datum=2023-06-06 |zugriff=2023-06-06}}</ref> Der Dnepr mündet in einem [[Flussdelta]] ins Schwarze Meer.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Dnepr| ]]
[[Kategorie:Fluss in Europa]]
[[Kategorie:Fluss in Europa]]
[[Kategorie:Fluss in der Ukraine]]
[[Kategorie:Fluss in der Ukraine]]
[[Kategorie:Fluss in Russland]]
[[Kategorie:Fluss in Russland]]
[[Kategorie:Fluss in Weißrussland]]
[[Kategorie:Fluss in Weißrussland]]

Aktuelle Version vom 14. März 2024, 18:18 Uhr

Vorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt
Dnepr
Дніпро, Dnipro, Dnjepr, Днепр, Дняпро, Dnjapro
Lage südwestliches Russland, Belarus, Ukraine
Flusssystem Dnepr
Abfluss über Schwarzes Meer
Quellgebiet Waldaihöhen in Russland
55° 52′ 19,4″ N, 33° 43′ 26,8″ O
Quellhöhe 220 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung westlich von Cherson über das Dnepr-Bug-Liman-Ästuar
46° 31′ 33″ N, 32° 15′ 7″ O
Mündungshöhe mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 220 m
Länge 2.201 km Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 531.817 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Rechte Nebenflüsse Drut, Beresina, Bjaresina, Prypjat, Teteriw, Irpin, Ros, Tjasmyn, Basawluk, Inhulez
Linke Nebenflüsse Sosch, Desna, Trubisch, Sula, Psel, Worskla, Oril, Samara, Kinska
Durchflossene Stauseen Kiewer Stausee,
Kaniwer Stausee,
Krementschuker Stausee,
Kamjansker Stausee,
Saporischschja-Stausee,
Kachowkaer Stausee
Großstädte Smolensk, Orscha, Mahiljou, Kiew, Tscherkassy, Krementschuk, Kamjanske, Dnipro, Saporischschja, Nikopol, Cherson
Schiffbar 1.677 km

Der Dnepr (kyrillisch Днепр, weißrussisch Дняпро/Dnjapro, ukrainisch Дніпро/Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Weißrussland (Belarus) und die Ukraine fließt. Er ist der drittlängste Fluss in Europa. Der mittlere Abfluss beträgt 1670 m³/s.

Der Fluss entspringt etwa 200 Kilometer westlich von Moskau. Durch Stauanlagen und Schleusen ist er auf rund 1700 km schiffbar. Im Zusammenhang mit den Stauanlagen wird auch die Wasserkraft genutzt. Das Wasserkraftwerk Kachowka wurde am 6. Juni 2023 während des russisch-ukrainischen Krieges zerstört.[1] Der Dnepr mündet in einem Flussdelta ins Schwarze Meer.

Andere Lexika





  1. Ukraine: Russland soll Staudamm bei Cherson gesprengt haben. In: tagesschau.de. 2023-06-06. Abgerufen am 6. Juni 2023.