PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Marcion-Evangelium: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} Das '''Marcion-Evangelium''' ist wahrscheinlich der erste biblische Kanon des Neuen Testaments (NT).<ref>Ma…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | {{Inuse}} | ||
Das '''Marcion-Evangelium''' ist wahrscheinlich der erste [[biblischer Kanon|biblische Kanon]] des [[Neues Testament|Neuen Testament]]s (NT).<ref>Matthias Klinghardt: ''Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten.'' 2 Bände. Francke Verlag, Tübingen 2015</ref> | Das '''Marcion-Evangelium''' ist wahrscheinlich der erste [[biblischer Kanon|biblische Kanon]] des [[Neues Testament|Neuen Testament]]s (NT).<ref>Matthias Klinghardt: ''Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten.'' 2 Bände. Francke Verlag, Tübingen 2015</ref> Es umfasst zehn oder elf [[Paulusbriefe]] in der folgenden Anordnung: [[Galaterbrief]], [[1. Korintherbrief]], [[2. Korintherbrief]], [[Römerbrief]], [[1. Thessalonicherbrief]], [[2. Thessalonicherbrief]], [[Laodizenerbrief]] (laut [[Tertullian]]) oder [[Brief des Paulus an die Epheser|Epheserbrief]] (laut [[Epiphanios von Salamis|Epiphanius]]), [[Kolosserbrief]], [[Philipperbrief]], [[Philemonbrief]], Laodizenerbrief (laut Epiphanius)<ref>[[Ulrich Schmid (Theologe)|Ulrich Schmid]]: ''Marcion und sein Apostolos: Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe.'' Bd. 25 Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, Walter de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-088934-5, S. 286 </ref> sowie das [[Lukasevangelium]],<ref>Matthias Klinghardt: ''Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten.'' 2 Bände. Francke, Tübingen 2015, S. 22.</ref> wobei diese Version gemäß den Rekonstruktionen von 2015 - basierend auf den Streitschriften gegen Marcion - mit einem Text begann, welcher ungefähr {{B|Lk|4|31}} entspricht. Jedoch hält sich der Verfasser [[Marcion]] nicht an die gleiche Struktur wie Lukas.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter T. Roth |Titel=The Text of Marcion’s Gospel |Verlag=BRILL |Datum=2015-01-08 |ISBN=978-90-04-28237-7 |DOI=10.1163/9789004282377 |Seiten=412 ff.|Abruf=}}</ref> | ||
{{PPA-Zirkon}} | {{PPA-Zirkon}} |
Version vom 17. Februar 2024, 16:41 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Das Marcion-Evangelium ist wahrscheinlich der erste biblische Kanon des Neuen Testaments (NT).[1] Es umfasst zehn oder elf Paulusbriefe in der folgenden Anordnung: Galaterbrief, 1. Korintherbrief, 2. Korintherbrief, Römerbrief, 1. Thessalonicherbrief, 2. Thessalonicherbrief, Laodizenerbrief (laut Tertullian) oder Epheserbrief (laut Epiphanius), Kolosserbrief, Philipperbrief, Philemonbrief, Laodizenerbrief (laut Epiphanius)[2] sowie das Lukasevangelium,[3] wobei diese Version gemäß den Rekonstruktionen von 2015 - basierend auf den Streitschriften gegen Marcion - mit einem Text begann, welcher ungefähr Lk 4,31 EU entspricht. Jedoch hält sich der Verfasser Marcion nicht an die gleiche Struktur wie Lukas.[4]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Marcion-Evangelium) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten. 2 Bände. Francke Verlag, Tübingen 2015
- ↑ Ulrich Schmid: Marcion und sein Apostolos: Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe. Bd. 25 Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung, Walter de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-088934-5, S. 286
- ↑ Matthias Klinghardt: Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten. 2 Bände. Francke, Tübingen 2015, S. 22.
- ↑ Dieter T. Roth: The Text of Marcion’s Gospel. BRILL, 8. Januar 2015, ISBN 978-90-04-28237-7, S. 412 ff., doi:10.1163/9789004282377.