PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eden Natan-Zada: Unterschied zwischen den Versionen
bitte vorhandene Begriffe verwenden |
Geburtstage feiern wir hier nicht |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Eden Natan-Zada''' (* | '''Eden Natan-Zada''' (* 9. Juli [[1986]]; † 4. August [[2005]] in [[Schefar'am]]) war ein [[Israel|israelischer]] Siedler und Terrorist, der am 4. August 2005 in einem Bus in Schefar'am vier [[Araber]] aus Israel ermordete und 24 weitere Insassen verletzte. Er wurde von Passagieren des Busses und Passanten überwältigt und zu Tode [[Lynchjustiz|geprügelt]].<ref>[http://www.kibush.co.il/show_file.asp?num=6969 Israeli Government Bears Responsibility for Shfaram Massacre] Kibbush.co.il, 7. August 2005</ref> | ||
== Früheres Leben == | == Früheres Leben == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Er war erst kurz vor der Tat streng religiös geworden.<ref>[http://www.sptimes.com/2005/08/09/Columns/No_group_holds_patent.shtml ''No group holds patent on terrorism'' St Petersberg Times, Susan Taylor Martin, August 9, 2005]</ref> Er begann damit, seine Wochenenden in der [[Kach und Kahane Chai|Kach]]-Hochburg [[Kfar Tapuach]], einer [[Israelische Siedlung|israelischen Siedlung]] im [[Westjordanland]], zu verbringen, wo er sich wohl auch vor der israelischen Militärpolizei versteckte<ref name="TheTimesRecruited" />, nachdem er als Wehrpflichtiger aus den [[Israelische Streitkräfte|Israelischen Streitkräften]] [[Fahnenflucht|desertierte]]. | Er war erst kurz vor der Tat streng religiös geworden.<ref>[http://www.sptimes.com/2005/08/09/Columns/No_group_holds_patent.shtml ''No group holds patent on terrorism'' St Petersberg Times, Susan Taylor Martin, August 9, 2005]</ref> Er begann damit, seine Wochenenden in der [[Kach und Kahane Chai|Kach]]-Hochburg [[Kfar Tapuach]], einer [[Israelische Siedlung|israelischen Siedlung]] im [[Westjordanland]], zu verbringen, wo er sich wohl auch vor der israelischen Militärpolizei versteckte<ref name="TheTimesRecruited" />, nachdem er als Wehrpflichtiger aus den [[Israelische Streitkräfte|Israelischen Streitkräften]] [[Fahnenflucht|desertierte]]. | ||
In einem Brief legte Natan-Zada seine Motive offen und gab an, dass er nicht mehr in der Armee dienen könne, da dies eine Organisation sei, die Juden vertreibe.'<ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3122844,00.html 'I won’t expel Jews'] [[Ynet]]news, 5. August 2005</ref> Gemeint war damit Ministerpräsident [[Ariel Scharon]]s Plan zur Räumung des [[Gazastreifen]]s und einiger Westbank-Siedlungen. | In einem Brief legte Natan-Zada seine Motive offen und gab an, dass er nicht mehr in der Armee dienen könne, da dies eine Organisation sei, die Juden vertreibe.'<ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3122844,00.html 'I won’t expel Jews'] [[Ynet]]news, 5. August 2005</ref> Gemeint war damit Ministerpräsident [[Ariel Scharon]]s Plan zur Räumung des [[Gazastreifen]]s und einiger [[Westbank]]-Siedlungen. | ||
Natan-Zadas Mutter behauptete später, sie habe ihren Sohn „angebettelt“ seine Waffe zurückzugeben,'<ref name="TNR">[http://www.tnr.com/doc.mhtml?i=w050808&s=peretz081005 Israel responds to Israeli terrorism] The New Republic, 10 July 2005</ref>, die er bei seiner Fahnenflucht zusammen mit der Uniform mitgenommen hatte. | Natan-Zadas Mutter behauptete später, sie habe ihren Sohn „angebettelt“ seine Waffe zurückzugeben,'<ref name="TNR">[http://www.tnr.com/doc.mhtml?i=w050808&s=peretz081005 Israel responds to Israeli terrorism] The New Republic, 10 July 2005</ref>, die er bei seiner Fahnenflucht zusammen mit der Uniform mitgenommen hatte. | ||
== Tathergang == | == Tathergang == | ||
Natan-Zada betrat am 4. August 2005 den [[Egged]]-Bus in Richtung Schefar'am . Er trug sein [[M16 (Gewehr)|M16-Sturmgewehr]], Uniform, [[ | Natan-Zada betrat am 4. August 2005 den [[Egged]]-Bus in Richtung Schefar'am . Er trug sein [[M16 (Gewehr)|M16-Sturmgewehr]], Uniform, Jarmulke ([[Kippa]]), [[Schläfenlocken]] und das orange Bändchen<ref>[http://www.chinadaily.com.cn/english/doc/2005-08/05/content_466721.htm Israeli police brace for possible riots]</ref> der Räumungs-Gegner. Kurz nachdem der Bus Schefar'am erreicht hatte, erschoss er den Busfahrer und feuerte sodann auf die Passagiere. Er tötete dabei zwei direkt, eines der Opfer erlag später den Schussverletzungen. Natan-Zada wurde von Passanten und Passagieren überwältigt und war bei Eintreffen der Polizei noch am Leben. Die israelischen Polizeikräfte konnten die aufgebrachte Menge nicht davon abhalten, ihn zu lynchen.<ref name = "Raved1">{{cite web | ||
| url = http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3122870,00.html | | url = http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3122870,00.html | ||
| title = We tried to prevent lynch | | title = We tried to prevent lynch | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{PPA-Silber}} | |||
{{SORTIERUNG:Natanzada, Eden}} | {{SORTIERUNG:Natanzada, Eden}} | ||
Zeile 99: | Zeile 97: | ||
[[Kategorie:Person des Zionismus]] | [[Kategorie:Person des Zionismus]] | ||
[[Kategorie:Person im Nahostkonflikt]] | [[Kategorie:Person im Nahostkonflikt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Terrorist]] | ||
Aktuelle Version vom 30. November 2023, 02:09 Uhr
Eden Natan-Zada (* 9. Juli 1986; † 4. August 2005 in Schefar'am) war ein israelischer Siedler und Terrorist, der am 4. August 2005 in einem Bus in Schefar'am vier Araber aus Israel ermordete und 24 weitere Insassen verletzte. Er wurde von Passagieren des Busses und Passanten überwältigt und zu Tode geprügelt.[1]
Früheres Leben
Natan-Zadas Eltern beschrieben ihren Sohn als einen intelligenten und fleißigen Schüler, bevor er sich dem Kahanismus zuwandte.[2]
Er war erst kurz vor der Tat streng religiös geworden.[3] Er begann damit, seine Wochenenden in der Kach-Hochburg Kfar Tapuach, einer israelischen Siedlung im Westjordanland, zu verbringen, wo er sich wohl auch vor der israelischen Militärpolizei versteckte[2], nachdem er als Wehrpflichtiger aus den Israelischen Streitkräften desertierte.
In einem Brief legte Natan-Zada seine Motive offen und gab an, dass er nicht mehr in der Armee dienen könne, da dies eine Organisation sei, die Juden vertreibe.'[4] Gemeint war damit Ministerpräsident Ariel Scharons Plan zur Räumung des Gazastreifens und einiger Westbank-Siedlungen.
Natan-Zadas Mutter behauptete später, sie habe ihren Sohn „angebettelt“ seine Waffe zurückzugeben,'[5], die er bei seiner Fahnenflucht zusammen mit der Uniform mitgenommen hatte.
Tathergang
Natan-Zada betrat am 4. August 2005 den Egged-Bus in Richtung Schefar'am . Er trug sein M16-Sturmgewehr, Uniform, Jarmulke (Kippa), Schläfenlocken und das orange Bändchen[6] der Räumungs-Gegner. Kurz nachdem der Bus Schefar'am erreicht hatte, erschoss er den Busfahrer und feuerte sodann auf die Passagiere. Er tötete dabei zwei direkt, eines der Opfer erlag später den Schussverletzungen. Natan-Zada wurde von Passanten und Passagieren überwältigt und war bei Eintreffen der Polizei noch am Leben. Die israelischen Polizeikräfte konnten die aufgebrachte Menge nicht davon abhalten, ihn zu lynchen.[7]
Die vier Opfer waren die muslimischen Schwestern Hazar Turki und Dina Turki und zwei christliche Männer: Der Busfahrer Michel Bahus und Nader Hayek. Am Tag nach dem Anschlag nahmen 40.000 Menschen an deren Beerdigungen teil.
Reaktionen
Obwohl keine Gruppe sich zur Tat bekannte und ein Vertreter der radikalen Siedlerbewegung jegliche Beteiligung bestritt, wurde vermutet, dass der Anschlag ein Versuch war, Scharons Räumungs-Plan zu torpedieren[8]
Scharon selbst verurteilte den Anschlag als eine „Tat eines blutdürstigen jüdischen Terroristen“. Vize-Premier Schimon Peres und Innenminister Ophir Pines-Paz besuchten die Angehörigen der Opfer.[9]
Opferentschädigung
Da das israelische Opferentschädigungsgesetz darauf abstellte, dass der Täter einer „feindlich gegen Israel“ gerichteten Organisation angehörte, entschied der israelische Verteidigungsminister Schaul Mofaz zunächst, dass den Hinterbliebenen der Opfer kein Anspruch auf staatliche Entschädigung zustehe.[10] Vertreter der arabischen Bevölkerung Israels verurteilten dies, das Knesset-Mitglied Mohammed Barakeh bezeichnete die Entscheidung als rassistisch, da sie zwischen arabischen und jüdischen Terroristen unterscheide.[10] Auf Veranlassung von Ministerpräsident Scharon wurde am 19. Juli 2006 das Gesetz so geändert, so dass alle Opfer von Terrorakten gleichbehandelt werden.[11] Als Ergebnis dieser Änderung wurden die Familien der Opfer entschädigt.[11]
Beerdigung
Natan-Zadas Beerdigung wurde zum Politikum, da sich einige Gemeinden weigerten, ihn bei sich beerdigen zu lassen. Während seiner Beerdigung nahmen hunderte Israelis teil. Drei von ihnen, Efraim Hershkovits, der Führer der „neuen Kach“, der Sohn des ehemaligen Kach-Aktivisten Tiran Pollack, Gilad Pollack und Saadia Herskof wurden dabei festgenommen.[5]
Weblinks
- Jewish Settler Kills Four Israeli Arabs In Attack on Bus, August 4, 2005, The Washington Post
- Israeli bus killer lynched by mob. , BBC News, August 4, 2005,. Abgerufen am 7. September 2007.
- Sharon Condemns Attack by „Bloodthirsty Jewish Terrorist“, Talks to Arab Leaders, August 5, 2005, Combined Jewish Philanthropies
- Stephen Farrell: Israeli killer was recruited to terror over the internet. , The Times, August 5, 2005. Abgerufen am 7. September 2007.
- Extremist's body left on a slab in morgue, August 5, 2005, Independent Online, South Africa
- Zada Finally Buried; His Death Will be Investigated, August 7, 2005, Arutz Sheva (Channel 7 news)
- „For Arabs Only: Israeli Law and Order.“ Jonathan Cook. CounterPunch. June 14, 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Israeli Government Bears Responsibility for Shfaram Massacre Kibbush.co.il, 7. August 2005
- ↑ 2,0 2,1 Farrell, Stephen: Israeli killer was recruited to terror over the internet. , The Times, August 6, 2005. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ No group holds patent on terrorism St Petersberg Times, Susan Taylor Martin, August 9, 2005
- ↑ 'I won’t expel Jews' Ynetnews, 5. August 2005
- ↑ 5,0 5,1 Israel responds to Israeli terrorism The New Republic, 10 July 2005
- ↑ Israeli police brace for possible riots
- ↑ Raved, Ahiye (August 5, 2005). We tried to prevent lynch. Ynetnews. Abgerufen am 11. März 2009.
- ↑ Myre, Greg: Jewish Militant Opens Fire on Bus of Israeli Arabs, Killing 4. , The New York Times, August 56, 2005. Abgerufen am 21. März 2010.
- ↑ PM SHARON STATEMENT on Jewish terrorist attack IMRA, 4. August 2005
- ↑ 10,0 10,1 McGreal, Chris (September 1, 2005). Jewish gunman was no terrorist, Israel rules. The Guardian. Abgerufen am 22. Februar 2009.
- ↑ 11,0 11,1 Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor (March 6, 2007). RESPECT FOR HUMAN RIGHTS. Israel and the occupied territories: Country Reports on Human Rights Practices. United States Department of State. Abgerufen am 22. Februar 2009. „In 2005 in the wake of the Shfaram attack, after Eden Natan-Zada, a member of the illegal right-wing Jewish movement Kach, killed four Israeli Arabs and wounded others when he fired on a bus, then Prime Minister Ariel Sharon ordered the amendment of existing legislation which authorized compensation only for victims of terrorist actions perpetrated by regular military forces or by an organization hostile to the State of Israel or the Jewish people. On July 19, the government amended the 1970 Compensation Law for Victims of Hostile Acts to include any persons victimized by violence deriving from the Israeli-Arab conflict. Under the amended law, the Natan-Zada victims and their families were recognized as victims of terrorism and eligible for compensation.“
Vergleich zu Wikipedia