PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Haut (Mensch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Haut''' des Menschen ist das vielseitigste Organ. Sie dient der Abgrenzung, dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentati…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Anatomie der menschlichen Haut1.jpg|thumb|[[Anatomie]] der menschlichen Haut]]
Die '''Haut''' des [[Mensch]]en ist das vielseitigste [[Organ (Biologie)|Organ]]. Sie dient der Abgrenzung, dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts. Außerdem besitzt die Haut wichtige Funktionen beim [[Stoffwechsel]]s und hat vielfältige Anpassungsfähigkeiten.
Die '''Haut''' des [[Mensch]]en ist das vielseitigste [[Organ (Biologie)|Organ]]. Sie dient der Abgrenzung, dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts. Außerdem besitzt die Haut wichtige Funktionen beim [[Stoffwechsel]]s und hat vielfältige Anpassungsfähigkeiten.


Zeile 6: Zeile 8:
Über die Haut wird zum Teil die Temperatur des Körpers reguliert. Auf zu hohe Temperatur reagiert der Körper teilweise mit stärkerer Durchblutung, teilweise mit Schweißausbruch. Bei zu niedrigen Temperaturen wird die Durchblutung verringert, um eine Abkühlung zu verhindern: es bildet sich die Gänsehaut.
Über die Haut wird zum Teil die Temperatur des Körpers reguliert. Auf zu hohe Temperatur reagiert der Körper teilweise mit stärkerer Durchblutung, teilweise mit Schweißausbruch. Bei zu niedrigen Temperaturen wird die Durchblutung verringert, um eine Abkühlung zu verhindern: es bildet sich die Gänsehaut.


Der Schutz vor [[UV-Strahlung]] spielt eine große Rolle. Das Pigment Melanin sorgt dafür,  dass mehr als 99,9 % der Strahlungsenergie in harmlose Wärme umwandelt wird,<ref>Meredith, Paul; Riesz, Jennifer: Radiative Relaxation Quantum Yields for Synthetic Eumelanin. In: Photochemistry and photobiology. 79, Nr. 2, 2004, S. 211–216</ref> die dann aber wieder abgeführt werden muss. Die Melaninbildung kann durch die UV-B-Strahlung angeregt werden, so dass auch hellhäutige Menschen vorübergehend einen Schutz bekommen, was im Sommer oder beim Aufenthalt in südlichen Ländern sehr wichtig ist. Bei unzureichendem Schutz besteht die Gefahr von [[Hautkrebs]].
Der Schutz vor [[UV-Strahlung]] spielt eine große Rolle. Das Pigment [[Melanin]] sorgt dafür,  dass mehr als 99,9 % der Strahlungsenergie in harmlose Wärme umwandelt wird,<ref>Meredith, Paul; Riesz, Jennifer: ''Radiative Relaxation Quantum Yields for Synthetic Eumelanin.'' In: Photochemistry and photobiology. 79, Nr. 2, 2004, S. 211–216</ref> die dann aber wieder abgeführt werden muss. Die Melaninbildung kann durch die UV-B-Strahlung angeregt werden, so dass auch hellhäutige Menschen vorübergehend einen Schutz bekommen, was im Sommer oder beim Aufenthalt in südlichen Ländern sehr wichtig ist. Bei unzureichendem Schutz besteht die Gefahr von [[Hautkrebs]].
 
Viele [[Kosmetik]]a dienen der Pflege der menschlichen Haut und können daher einen zusätzlichen Schutz im Sinne der [[Gesundheit]] bieten.


== Stoffwechsel ==
== Stoffwechsel ==
Die Hauptfunktion der Haut im Stoffwechselgeschehen ist die Verdunstung, wobei außer [[Wasser]] auch andere Substanzen abgegeben werden. Alle anderen Funktionen sind dagegen gering, insbesondere ist die Aufnahme von Stoffen nur eingeschränkt möglich und wird häufig überschätzt. Allerdings sind oberflächliche Behandlungen der Haut meist wirksamer als [[oral]] aufgenommene Medikamente gegen die entsprechenden [[Symptom]]e.
Die Hauptfunktion der Haut im Stoffwechselgeschehen ist die Verdunstung, wobei außer [[Wasser]] auch andere Substanzen abgegeben werden. Alle anderen Funktionen sind dagegen gering, insbesondere ist die Aufnahme von Stoffen nur eingeschränkt möglich und wird häufig überschätzt. Allerdings sind oberflächliche Behandlungen der Haut meist wirksamer als [[oral]] aufgenommene Medikamente gegen die entsprechenden [[Symptom]]e.
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Haut| ]]
[[Kategorie:Haut| ]]
[[Kategorie:Anatomie des Menschen]]
[[Kategorie:Sinnesorgan]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 2. November 2023, 21:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Anatomie der menschlichen Haut

Die Haut des Menschen ist das vielseitigste Organ. Sie dient der Abgrenzung, dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts. Außerdem besitzt die Haut wichtige Funktionen beim Stoffwechsels und hat vielfältige Anpassungsfähigkeiten.

Die Dicke der menschlichen Haut ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von etwa 1,5 bis 4 mm, wobei die äußerste Schicht (Epidermis) teilweise nur 0,03 bis 0,05 Millimeter dick ist. An den Handinnenflächen und den Fußsohlen kann diese Schicht (Hornschicht) mehrere Millimeter dick sein. Die Körperoberfläche (Hautfläche) erwachsener Menschen beträgt durchschnittlich 1,73 m² und wiegt etwa 10 bis 14 kg.

Schutzfunktionen

Über die Haut wird zum Teil die Temperatur des Körpers reguliert. Auf zu hohe Temperatur reagiert der Körper teilweise mit stärkerer Durchblutung, teilweise mit Schweißausbruch. Bei zu niedrigen Temperaturen wird die Durchblutung verringert, um eine Abkühlung zu verhindern: es bildet sich die Gänsehaut.

Der Schutz vor UV-Strahlung spielt eine große Rolle. Das Pigment Melanin sorgt dafür, dass mehr als 99,9 % der Strahlungsenergie in harmlose Wärme umwandelt wird,[1] die dann aber wieder abgeführt werden muss. Die Melaninbildung kann durch die UV-B-Strahlung angeregt werden, so dass auch hellhäutige Menschen vorübergehend einen Schutz bekommen, was im Sommer oder beim Aufenthalt in südlichen Ländern sehr wichtig ist. Bei unzureichendem Schutz besteht die Gefahr von Hautkrebs.

Viele Kosmetika dienen der Pflege der menschlichen Haut und können daher einen zusätzlichen Schutz im Sinne der Gesundheit bieten.

Stoffwechsel

Die Hauptfunktion der Haut im Stoffwechselgeschehen ist die Verdunstung, wobei außer Wasser auch andere Substanzen abgegeben werden. Alle anderen Funktionen sind dagegen gering, insbesondere ist die Aufnahme von Stoffen nur eingeschränkt möglich und wird häufig überschätzt. Allerdings sind oberflächliche Behandlungen der Haut meist wirksamer als oral aufgenommene Medikamente gegen die entsprechenden Symptome.

Einzelnachweise

  1. Meredith, Paul; Riesz, Jennifer: Radiative Relaxation Quantum Yields for Synthetic Eumelanin. In: Photochemistry and photobiology. 79, Nr. 2, 2004, S. 211–216