PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wim Thoelke: Unterschied zwischen den Versionen
zeitlich passt das nicht ganz |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wim Thoelke''' (* 9. Mai [[1927]] in [[Mülheim an der Ruhr]] als ''Georg Heinrich Wilhelm Thölke''; † 26. November [[1995]] in [[Niedernhausen]]) war ein deutscher [[Showmaster]], der unter anderem die Quizsendung ''[[Der Große Preis]]'' 1974–1992 moderierte. Für diese Sendung schuf [[Loriot]] Zeichentrickfiguren für die eingespielten Filme, die den Vornamen des Moderators zum Schlagwort „Wim, Wum und Wendelin“ ergänzten.<ref>Der Name Wum entstand bereits 1971< | '''Wim Thoelke''' (* 9. Mai [[1927]] in [[Mülheim an der Ruhr]] als ''Georg Heinrich Wilhelm Thölke''; † 26. November [[1995]] in [[Niedernhausen]]) war ein deutscher [[Showmaster]], der unter anderem die Quizsendung ''[[Der Große Preis]]'' 1974–1992 moderierte. Für diese Sendung schuf [[Loriot]] Zeichentrickfiguren für die eingespielten Filme, die den Vornamen des Moderators zum Schlagwort „Wim, Wum und Wendelin“ ergänzten.<ref>Der Name Wum entstand bereits 1971</ref> | ||
Ende 1962 bot ihm das gerade gegründete [[ZDF|Zweite Deutsche Fernsehen]] eine Position als Leiter der Sportredaktion an. Die Sendung ''[[Das aktuelle sportstudio|Aktuelles Sportstudio]]'' entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Sendungen des Senders, die Thoelke bis zum Frühjahr 1970 insgesamt 115-mal präsentierte. Zusammen mit [[Rainer Günzler]] und [[Dieter Kürten]] gehörte er zu den bekanntesten Sportmoderatoren des ZDF. | Ende 1962 bot ihm das gerade gegründete [[ZDF|Zweite Deutsche Fernsehen]] eine Position als Leiter der Sportredaktion an. Die Sendung ''[[Das aktuelle sportstudio|Aktuelles Sportstudio]]'' entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Sendungen des Senders, die Thoelke bis zum Frühjahr 1970 insgesamt 115-mal präsentierte. Zusammen mit [[Rainer Günzler]] und [[Dieter Kürten]] gehörte er zu den bekanntesten Sportmoderatoren des ZDF. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
{{DEFAULTSORT:Thoelke, Wim}} | {{DEFAULTSORT:Thoelke, Wim}} |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 12:38 Uhr
Wim Thoelke (* 9. Mai 1927 in Mülheim an der Ruhr als Georg Heinrich Wilhelm Thölke; † 26. November 1995 in Niedernhausen) war ein deutscher Showmaster, der unter anderem die Quizsendung Der Große Preis 1974–1992 moderierte. Für diese Sendung schuf Loriot Zeichentrickfiguren für die eingespielten Filme, die den Vornamen des Moderators zum Schlagwort „Wim, Wum und Wendelin“ ergänzten.[1]
Ende 1962 bot ihm das gerade gegründete Zweite Deutsche Fernsehen eine Position als Leiter der Sportredaktion an. Die Sendung Aktuelles Sportstudio entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Sendungen des Senders, die Thoelke bis zum Frühjahr 1970 insgesamt 115-mal präsentierte. Zusammen mit Rainer Günzler und Dieter Kürten gehörte er zu den bekanntesten Sportmoderatoren des ZDF.
Triviales
- Wim Thoelke besteigt am 1. Juni in "das aktuelle Sportstudio" Antoinette, das Pferd von Josef Neckermann, und wird fast abgeworfen.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Der Name Wum entstand bereits 1971
- ↑ https://www.nachrichten.at/kultur/Das-Aktuelle-Sportstudio-feiert-50er;art16,1172010