Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Conergy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| ISIN            =  
| ISIN            =  
| Gründungsdatum  = 1998
| Gründungsdatum  = 1998
| Insolvenz        = 2013
| Auflösungsdatum  = 2019
| Auflösungsdatum  = 2019
| Auflösungsgrund  = Insolvenz
| Auflösungsgrund  = [[Insolvenz]]
| Sitz            = Hamburg]], [[Deutschland]]
| Sitz            = Hamburg, [[Deutschland]]
| Leitung          =  
| Leitung          =  
| Mitarbeiterzahl  =  
| Mitarbeiterzahl  =  

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2023, 12:52 Uhr

Conergy Global Solutions GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1998
Auflösungsdatum 2019
Auflösungsgrund Insolvenz
Unternehmenssitz Hamburg, Deutschland
Umsatz 18,9 Mio. Euro[1]
Branche Erneuerbare Energien
Website www.conergy.com

Conergy war ein Unternehmen mit der Haupttätigkeit im Bereich der Solartechnik mit Sitz in Hamburg. Die Firma weltweit in der Planung, Finanzierung, dem Bau und dem Betrieb von privaten und gewerblichen Dachanlagen sowie schlüsselfertigen Solarparks tätig. Conergy hatte etwa 350 Mitarbeiter und unterhält Niederlassungen in 11 Ländern.[2] Zu den Kunden gehören private und gewerbliche Dachbesitzer, Installateure, Solar-Großhändler, aber auch private und institutionelle Solarinvestoren. Der Unternehmenssitz ist Hamburg.[3]

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1998 von Hans-Martin Rüter und Dieter Ammer. 2005 wurde die SunTechnics GmbH eine Tochtergesellschaft der Conergy AG. Die Aktie wurden an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, waren im TecDAX gelistet und zählten zu den führenden deutschen Technologie-Werten. Spekulationen trieben den Kurs an der Börse im Jahre 2007 in die Höhe, so dass er am 24. September 2007 einen Spitzenwert von über 110 Euro erreichte. Seit 4. Juni 2007 war die Aktie mit Unterbrechungen auch im ÖkoDAX. Im Zusammenhang mit der Finanzkrise, der daraufhin notwendigen Umschuldung und einiger Verdachtsfälle gegen führende Mitarbeiter des Unternehmens sank das Vertrauen in die Aktie und sie fiel im Laufe des Jahres 2011 bis auf 1 Euro. Hauptaktionärin war im März 2011 die Commerzbank mit 29 %, die jedoch ihren Anteil bis Juli auf 9 % senkte. Dafür stiegen die Deutsche Bank und der Investor York Global Finance ein. Im März 2011 verklagten 17 Aktionäre das Unternehmen auf rund 3,5 Millionen Euro Schadensersatz wegen fehlender Ad-hoc-Meldungen über die finanzielle Lage des Unternehmens und wegen des Verdachts auf Bilanzfälschung.[4] Im Juli 2013 stellte die Conergy AG einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Hamburg. Im Dezember 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Geschäfte in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) weitergeführt werden. Die Aktie gehörte seit vielen Jahren zum Portfolio der WeserStrom Interessengemeinschaft.

Vergleich zu Wikipedia




Weblinks

Einzelnachweise