PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hunderasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: lt. einer Quelle
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
:''„Der einzig bestimmte Charakter einer Rasse besteht darin, dass letztere regelmäßig Ihresgleichen hervorbringt. Selbst Kreuzungsprodukte müssen als 'Rassen' und 'rein gezüchtet' angesprochen werden, sobald ihre Nachkommen die gewünschten Rassezeichen oder Charaktere zur Schau tragen.“'' <ref>[http://www.archive.org/stream/geschichteundbes02beck#page/258/mode/2up Geschichte und Beschreibung der Rassen des Hundes.] Zwei Bände. Band 2, Seite 259, Ueber Rassenzüchtung, Friedrich Vieweg, Braunschweig 1894/95</ref>
:''„Der einzig bestimmte Charakter einer Rasse besteht darin, dass letztere regelmäßig Ihresgleichen hervorbringt. Selbst Kreuzungsprodukte müssen als 'Rassen' und 'rein gezüchtet' angesprochen werden, sobald ihre Nachkommen die gewünschten Rassezeichen oder Charaktere zur Schau tragen.“'' <ref>[http://www.archive.org/stream/geschichteundbes02beck#page/258/mode/2up Geschichte und Beschreibung der Rassen des Hundes.] Zwei Bände. Band 2, Seite 259, Ueber Rassenzüchtung, Friedrich Vieweg, Braunschweig 1894/95</ref>


Eine weit verbreitete Theorie geht davon aus, dass aus ''[[Canis lupus pallipes]]'' und ''[[Canis lupus arabs]]'' die meisten Haushunde gezüchtet wurden.<ref name="zimen">{{Literatur |Autor=Erik Zimen |Titel=Der Hund: Abstammung – Verhalten – Mensch und Hund |Auflage=1. |Verlag=Bertelsmann |Ort=München |Datum=1988 |ISBN=3-570-00507-0}}</ref> Nach aktuellem Kenntnisstand gilt für alle Hunderassen, dass es jeweils nur einen geografischen Ursprung gibt. Eine Studie von 2009 hat frühere Forschungsergebnisse widerlegt, wonach der Haushund aus voneinander unabhängigen Domestikationsprozessen hervorging. Diese Studie legt nahe, dass wahrscheinlich alle heutigen Haushunde einen gemeinsamen Ursprung haben und aus einem Domestikationsprozess des [[Wolf]]es vor 15.000 Jahren hervorgegangen sind. Demnach soll der Ursprung in China, und zwar in einer Region südlich des Flusses [[Jangtsekiang]] liegen. In Europa finden sich vergleichsweise wenige Hinweise.<ref>{{Literatur | Autor= Jun-Feng Pang, Cornelya Kluetsch,  Xiao-Ju Zou u.&nbsp;a.| Titel= mtDNA data indicate a single origin for dogs south of Yangtze River, less than 16,300 years ago, from numerous wolves| Sammelwerk= Molecular biology and evolution| Band= 26| Nummer= 12| Jahr= 2009| Seiten=2849–2864| PMC=2775109}}</ref>
Eine weit verbreitete Theorie geht davon aus, dass aus dem [[Indischer Wolf|Indischen]] und [[Canis lupus arabs|Arabischen Wolf]] die meisten Haushunde gezüchtet wurden.<ref>{{Literatur |Autor=[[Erik Zimen]] |Titel=Der Hund: Abstammung – Verhalten – Mensch und Hund |Auflage=1. |Verlag=Bertelsmann |Ort=München |Datum=1988 |ISBN=3-570-00507-0}}</ref> Nach aktuellem Kenntnisstand gilt für alle Hunderassen, dass es jeweils nur einen geografischen Ursprung gibt. Eine Studie zur [[Mitochondriale DNA|mitochondrialen DNA]] von 2009 hat sich mit anderen Forschungsergebnissen - z.B. aus der [[Archäologie]] - auseinandergesetzt. Diese Studie zeigt, dass die Haushunde aus einem Domestikationsprozess des [[Wolf]]es vor 5.400 bis 16,300 Jahren hervorgegangen sind. Demnach soll ein Ursprung in China, und zwar in einer Region südlich des Flusses [[Jangtsekiang]] liegen.<ref>{{Literatur | Autor= Jun-Feng Pang, Cornelya Kluetsch,  Xiao-Ju Zou u.&nbsp;a.| Titel= mtDNA data indicate a single origin for dogs south of Yangtze River, less than 16,300 years ago, from numerous wolves| Sammelwerk= Molecular biology and evolution| Band= 26| Nummer= 12| Jahr= 2009| Seiten=2849–2864| PMC=2775109}}, abgerufen am 26. September 2023</ref> Bereits 1997 lagen Daten vor, die Rückschlüsse auf eine Entwicklung über einen Zeitraum von mehr als 100.000 Jahren erlauben.<ref>{{Literatur | Autor=C. Vilà, P. Savolainen, J. E. Maldonado, I. R. Amorim, J. E. Rice, R. L. Honeycutt, K. A. Crandall, J. Lundeberg, R. K. Wayne
| Titel= Multiple and ancient origins of the domestic dog| Sammelwerk= Science| Band= 276| Nummer= 5319| Jahr= 1997| Seiten=1687-1689| PMID=9180076}}</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 23: Zeile 24:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4113973-2}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4113973-2}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />
<references/>


[[Kategorie:Hunderasse| ]]
[[Kategorie:Hunderasse| ]]

Aktuelle Version vom 26. September 2023, 10:56 Uhr

Als Hunderasse bezeichnet man eine unterscheidbare Rasse bei Haushunden. Die Definitionen der einzelnen Rassen erfolgen international durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI), in Deutschland durch den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Bekannte Beispiele sind Schäferhund, Rauhaardackel und Bernhardiner.

Geschichte

Im Mittelalter gab es vermutlich in Europa zwölf Hunderassen.[1]

Der Tiermaler Ludwig Beckmann definierte den Begriff im Jahr 1893 wie folgt:

„Der einzig bestimmte Charakter einer Rasse besteht darin, dass letztere regelmäßig Ihresgleichen hervorbringt. Selbst Kreuzungsprodukte müssen als 'Rassen' und 'rein gezüchtet' angesprochen werden, sobald ihre Nachkommen die gewünschten Rassezeichen oder Charaktere zur Schau tragen.“ [2]

Eine weit verbreitete Theorie geht davon aus, dass aus dem Indischen und Arabischen Wolf die meisten Haushunde gezüchtet wurden.[3] Nach aktuellem Kenntnisstand gilt für alle Hunderassen, dass es jeweils nur einen geografischen Ursprung gibt. Eine Studie zur mitochondrialen DNA von 2009 hat sich mit anderen Forschungsergebnissen - z.B. aus der Archäologie - auseinandergesetzt. Diese Studie zeigt, dass die Haushunde aus einem Domestikationsprozess des Wolfes vor 5.400 bis 16,300 Jahren hervorgegangen sind. Demnach soll ein Ursprung in China, und zwar in einer Region südlich des Flusses Jangtsekiang liegen.[4] Bereits 1997 lagen Daten vor, die Rückschlüsse auf eine Entwicklung über einen Zeitraum von mehr als 100.000 Jahren erlauben.[5]

Bilder

Literatur

  • Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde, ISBN 978-3-440-08235-5

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Desmond Morris: Dogwatching. Die Körpersprache des Hundes. 2. Auflage. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-11508-2.
  2. Geschichte und Beschreibung der Rassen des Hundes. Zwei Bände. Band 2, Seite 259, Ueber Rassenzüchtung, Friedrich Vieweg, Braunschweig 1894/95
  3.  Erik Zimen: Der Hund: Abstammung – Verhalten – Mensch und Hund. 1. Auflage. Bertelsmann, München 1988, ISBN 3-570-00507-0.
  4.  Jun-Feng Pang, Cornelya Kluetsch, Xiao-Ju Zou u. a.: mtDNA data indicate a single origin for dogs south of Yangtze River, less than 16,300 years ago, from numerous wolves. In: Molecular biology and evolution. 26, Nr. 12, 2009, S. 2849–2864, PMC 2775109., abgerufen am 26. September 2023
  5.  C. Vilà, P. Savolainen, J. E. Maldonado, I. R. Amorim, J. E. Rice, R. L. Honeycutt, K. A. Crandall, J. Lundeberg, R. K. Wayne: Multiple and ancient origins of the domestic dog. In: Science. 276, Nr. 5319, 1997, S. 1687-1689, PMID 9180076.