PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans-Ulrich Wehler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Der Philosoph (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans-Ulrich Wehler''' (* [[11. September]] [[1931]] in Freudenberg bei [[Siegen]]; † [[5. Juli]] [[2014]] in [[Bielefeld]]<ref>[http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/488281/historiker-hans-ulrich-wehler-tot ''Historiker Hans-Ulrich Wehler tot.''] In: ''[[Neue Osnabrücker Zeitung|NOZ]].de'', 6. Juli 2014.</ref>) war einer der einflussreichsten deutschen [[Historiker]] der zweiten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s. Er war maßgeblich daran beteiligt, die deutsche [[Geschichtswissenschaft]] an der [[Sozialgeschichte]] und [[Modernisierungstheorie]] auszurichten. Seine fünfbändige ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte'' zählt zu den Standardwerken<ref>[http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2402&RID=1 Eintrag zu Wehler] In: ''whoswho.de''.</ref> der deutschen [[Geschichtsschreibung]] für die Zeit von der Mitte des 18.&nbsp;Jahrhunderts bis 1990.
'''Hans-Ulrich Wehler''' (* [[11. September]] [[1931]] in Freudenberg bei [[Siegen]]; † [[5. Juli]] [[2014]] in [[Bielefeld]]<ref>[http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/488281/historiker-hans-ulrich-wehler-tot ''Historiker Hans-Ulrich Wehler tot.''] In: ''[[Neue Osnabrücker Zeitung|NOZ]].de'', 6. Juli 2014.</ref>) war einer der einflussreichsten deutschen [[Historiker]] der zweiten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s. Er war maßgeblich daran beteiligt, die deutsche [[Geschichtswissenschaft]] an der [[Sozialgeschichte]] und [[Modernisierungstheorie]] auszurichten. Seine fünfbändige ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte'' zählt zu den Standardwerken<ref>[http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2402&RID=1 Eintrag zu Wehler] In: ''whoswho.de''.</ref> der deutschen [[Geschichtsschreibung]] für die Zeit von der Mitte des 18.&nbsp;Jahrhunderts bis 1990.
Wehler ist unter Historikern umstritten. Seine erste [[Habilitation]]sschrift ''Aufstieg des amerikanischen [[Imperialismus]] 1865–1900'' aus dem Jahr 1964 wurde von der Fakultät der [[Universität zu Köln|Universität Köln]] als „nicht hinreichende historische Leistung“ abgelehnt.<ref>[[Sven Felix Kellerhoff]]: ''[https://www.welt.de/geschichte/article129882265/Der-Historiker-als-Bahnbrecher-der-Moderne.html Der Historiker als Bahnbrecher der Moderne].'' In: ''[[Die Welt]]'', 7. Juli 2014, abgerufen am 3. Oktober 2016.</ref> Auch seine zweite Arbeit ''[[Otto von Bismarck|Bismarck]] und der Imperialismus'' (1967) stieß in der Habilitationskommission auf starken Widerstand. Nach einem Kolloquium über ''[[Carl von Clausewitz|Clausewitz]] und die Entwicklung vom absoluten zum [[Totaler Krieg|totalen Krieg]]'' wurde die Habilitation schließlich 1968 in einer knappen Abstimmung der Fakultät angenommen.<ref>Philipp Stelzel: ''Rethinking modern German history: Critical social history as a transatlantic enterprise, 1945–1989.'' s. n., Chapel Hill NC 2010, (Chapel Hill NC, University of North Carolina, Dissertation, 2010; [https://cdr.lib.unc.edu/indexablecontent/uuid:cb5aa26d-1475-4211-9b35-002345466e39 Digitalisat]).</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 19: Zeile 21:
[[Kategorie:Träger des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Träger des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Universität Bielefeld]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 12:34 Uhr

Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg bei Siegen; † 5. Juli 2014 in Bielefeld[1]) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war maßgeblich daran beteiligt, die deutsche Geschichtswissenschaft an der Sozialgeschichte und Modernisierungstheorie auszurichten. Seine fünfbändige Deutsche Gesellschaftsgeschichte zählt zu den Standardwerken[2] der deutschen Geschichtsschreibung für die Zeit von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1990.

Wehler ist unter Historikern umstritten. Seine erste Habilitationsschrift Aufstieg des amerikanischen Imperialismus 1865–1900 aus dem Jahr 1964 wurde von der Fakultät der Universität Köln als „nicht hinreichende historische Leistung“ abgelehnt.[3] Auch seine zweite Arbeit Bismarck und der Imperialismus (1967) stieß in der Habilitationskommission auf starken Widerstand. Nach einem Kolloquium über Clausewitz und die Entwicklung vom absoluten zum totalen Krieg wurde die Habilitation schließlich 1968 in einer knappen Abstimmung der Fakultät angenommen.[4]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Historiker Hans-Ulrich Wehler tot. In: NOZ.de, 6. Juli 2014.
  2. Eintrag zu Wehler In: whoswho.de.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Der Historiker als Bahnbrecher der Moderne. In: Die Welt, 7. Juli 2014, abgerufen am 3. Oktober 2016.
  4. Philipp Stelzel: Rethinking modern German history: Critical social history as a transatlantic enterprise, 1945–1989. s. n., Chapel Hill NC 2010, (Chapel Hill NC, University of North Carolina, Dissertation, 2010; Digitalisat).