PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
DNA: Unterschied zwischen den Versionen
weiterer Link |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
'''DNA''' ist die {{enS}}e Abkürzung für '''Desoxyribonucleinsäure''' (DNS), wobei das A am Ende für das englische Wort für [[Säure]] (acid) steht. Bei der DNA handelt es sich um eine [[Nucleinsäure]], auf der Erbinformationen ([[Gen]]e) platziert sind. Ihre Bausteine sind vier verschiedene [[Nukleotide]], die jeweils aus einem [[Phosphat]]<nowiki />rest, dem Zucker [[Desoxyribose]] und vier [[Nucleinbasen]] aufgebaut sind: [[Adenin]], [[Thymin]], [[Guanin]] und [[Cytosin]]. Diese vier Basen bilden die Elemente für die Codierung der Erbinformationen. Im Normalzustand ist ein DNA-Strang mit der Erbinformation in Form | '''DNA''' ist die {{enS}}e Abkürzung für '''Desoxyribonucleinsäure''' (DNS), wobei das A am Ende für das englische Wort für [[Säure]] (acid) steht. Bei der DNA handelt es sich um eine [[Nucleinsäure]], auf der Erbinformationen ([[Gen]]e) platziert sind. Ihre Bausteine sind vier verschiedene [[Nukleotide]], die jeweils aus einem [[Phosphat]]<nowiki />rest, dem Zucker [[Desoxyribose]] und vier [[Nucleinbasen]] aufgebaut sind: [[Adenin]], [[Thymin]], [[Guanin]] und [[Cytosin]]. Diese vier Basen bilden die Elemente für die Codierung der Erbinformationen. Im Normalzustand ist ein DNA-Strang mit der Erbinformation in Form eines Doppelstrangs (sogenannte [[Doppelhelix]]) aufgebaut. Den strukturellen Aufbau der DNA nachzuweisen und im Modell nachzubilden gelang dem US-Amerikaner [[James Watson]] und dem Briten [[Francis Crick]] im Jahr [[1953]]. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[DNA-Analyse]] | * [[DNA-Analyse]] | ||
* [[ | * [[RNA]] | ||
[[Kategorie:DNA| ]] | [[Kategorie:DNA| ]] | ||
[[Kategorie:Nukleinsäure]] | [[Kategorie:Nukleinsäure]] | ||
[[Kategorie:Polymer]] | [[Kategorie:Polymer]] |
Aktuelle Version vom 11. August 2023, 12:28 Uhr
DNA | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | DNA-Isolierung aus Tomaten Video auf Youtube |
Bild zum Thema |
DNA ist die englische Abkürzung für Desoxyribonucleinsäure (DNS), wobei das A am Ende für das englische Wort für Säure (acid) steht. Bei der DNA handelt es sich um eine Nucleinsäure, auf der Erbinformationen (Gene) platziert sind. Ihre Bausteine sind vier verschiedene Nukleotide, die jeweils aus einem Phosphatrest, dem Zucker Desoxyribose und vier Nucleinbasen aufgebaut sind: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Diese vier Basen bilden die Elemente für die Codierung der Erbinformationen. Im Normalzustand ist ein DNA-Strang mit der Erbinformation in Form eines Doppelstrangs (sogenannte Doppelhelix) aufgebaut. Den strukturellen Aufbau der DNA nachzuweisen und im Modell nachzubilden gelang dem US-Amerikaner James Watson und dem Briten Francis Crick im Jahr 1953.