PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vergil: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Vergil |ALTERNATIVNAMEN=Virgil; Virgilius Maro, Publius |KURZBESCHREIBUNG=Römischer Dichter |GEBURTSDATUM=15. Oktober 70 v. Chr. |GEBURT…“ |
klassische lateinische Antike ?? woher kommt denn dieser Begriff ? |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NAME=Vergil | |NAME=Vergil | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Virgil; Virgilius Maro, Publius | |ALTERNATIVNAMEN=Virgil; Virgilius Maro, Publius | ||
|KURZBESCHREIBUNG= | |KURZBESCHREIBUNG=Dichter | ||
|GEBURTSDATUM=15. Oktober 70 v. Chr. | |GEBURTSDATUM=15. Oktober 70 v. Chr. | ||
|GEBURTSORT=[[ | |GEBURTSORT=Andes/Pietole, heute [[Borgo Virgilio]] bei Mantua | ||
|STERBEDATUM=21. September 19 v. Chr. | |STERBEDATUM=21. September 19 v. Chr. | ||
|STERBEORT=[[Brindisi]] | |STERBEORT=Brundisium , heute [[Brindisi]] | ||
}} | }} | ||
'''Publius Vergilius Maro''', kurz '''Vergil''', später häufig auch ''Virgil'' (* | '''Publius Vergilius Maro''', kurz '''Vergil''', später häufig auch ''Virgil'' (* [[70 v. Chr.]] in bei [[Mantua]]; † [[19 v. Chr.]] in [[Brundisium]]), war einer der bedeutendsten [[Römisches Reich|römischen]] Dichter der [[Antike]]. Seine Werke werden zur [[Römische Klassik|römischen Klassik]] gezählt. | ||
Er stammte aus bäuerlichem Milieu und genoss eine sorgfältige Ausbildung in Rhetorik und Philosophie. Vergil lebte meist in [[Neapel]] und war seit 39 Mitglied des Dichterkreises um Maecenas. | == Leben == | ||
Er stammte aus bäuerlichem Milieu und genoss eine sorgfältige Ausbildung in [[Rhetorik]] und [[Philosophie]]. Vergil lebte meist in [[Neapel]] und war seit dem Jahr 39 v. Chr. Mitglied des Dichterkreises um [[Maecenas]]. | |||
Während die frühesten Gedichte in der Nachfolge [[Catull]]s standen, knüpfte Vergil mit seinen 10 Hirtengedichten ("Bucolica", auch "Eclogae" genannt; enstanden 42-39) an [[Theokrit]]s Idyllen an. Die vierte Ekloge, eine dunkle Prophetie, die ein neues Zeitalter des Friedens verheisst, wurde in der christlichen Tradition als "Ankündigung des Heilands" gedeutet. Die "Georgica", ein überaus kunstvoll komponiertes landwirtschaftliches Lehrgedicht in vier Büchern (entstanden 39-29), sind durch ihren existenzdeutenden Anspruch der | Während die frühesten Gedichte in der Nachfolge [[Catull]]s standen, knüpfte Vergil mit seinen 10 Hirtengedichten ("Bucolica", auch "Eclogae" genannt; enstanden 42-39) an [[Theokrit]]s ''Idyllen'' an. Die vierte [[Ekloge]], eine dunkle Prophetie, die ein neues Zeitalter des Friedens verheisst, wurde in der christlichen Tradition als "Ankündigung des Heilands" gedeutet. Die "Georgica", ein überaus kunstvoll komponiertes landwirtschaftliches Lehrgedicht in vier Büchern (entstanden 39-29), sind durch ihren existenzdeutenden Anspruch der [[altgriechisch]]en [[Epik]] (besonders [[Hesiod]]) sowie [[Lukrez]] und durch ihren geschliffenen Stil der [[Didaktik|didaktischen]] Poesie des [[Hellenismus]] verpflichtet. Sie preisen die schwere, mühevolle Arbeit der italischen Bauern und machen dem intellektuellen städtischen Publikum die Lebensordnung der ländlichen Welt begreifbar. | ||
Die '' | Die ''[[Äneis]]'', ein Heldenepos in 12 Büchern, wurde gegen den Wunsch des sterbenden Vergil auf Weisung des [[Augustus]] von [[Varius Rufus]] veröffentlicht. Im Anschluss an [[Homer]] fanden darin die Irrfahrten der [[Troja]]ner unter Führung des Äneas (Aineas) bis zu deren Ansiedlung in [[Latium]] Gestalt. Das Werk unterscheidet sich jedoch durch seinen Symbolgehalt vom griechischen Vorbild. Dargestellt wird die Herrschaft des [[Augustus]], der sein Geschlecht auf die Göttin [[Venus]], die Mutter des Äneas, zurückführte, als Erfüllung des vom Schicksal vorherbestimmten Verlaufs der ruhmreichen römischen Geschichte. Das Werk wurde an Stelle der "Annalen" des [[Ennius]] zum Nationalepos der Römer. | ||
Vergil war von der römischen Kaiserzeit bis zum Barock unbestrittener | Vergil war von der römischen Kaiserzeit bis zum [[Barock]] unbestrittener Maßstab für große Dichtung. | ||
{{ | {{PPA-Silber}} | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Dichter]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lyriker]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller (Latein)]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller der Antike]] | |||
[[Kategorie:Römer]] | [[Kategorie:Römer]] | ||
[[Kategorie:Geboren 70 v. Chr.]] | [[Kategorie:Geboren 70 v. Chr.]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 19 v. Chr.]] | [[Kategorie:Gestorben 19 v. Chr.]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 6. August 2023, 12:06 Uhr
😃 Profil: Vergil | ||
---|---|---|
Namen | Virgil; Virgilius Maro, Publius | |
Beruf | Dichter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. Oktober 70 v. Chr. | |
Geburtsort | Andes/Pietole, heute Borgo Virgilio bei Mantua | |
Sterbedatum | 21. September 19 v. Chr. | |
Sterbeort | Brundisium , heute Brindisi |
Publius Vergilius Maro, kurz Vergil, später häufig auch Virgil (* 70 v. Chr. in bei Mantua; † 19 v. Chr. in Brundisium), war einer der bedeutendsten römischen Dichter der Antike. Seine Werke werden zur römischen Klassik gezählt.
Leben
Er stammte aus bäuerlichem Milieu und genoss eine sorgfältige Ausbildung in Rhetorik und Philosophie. Vergil lebte meist in Neapel und war seit dem Jahr 39 v. Chr. Mitglied des Dichterkreises um Maecenas.
Während die frühesten Gedichte in der Nachfolge Catulls standen, knüpfte Vergil mit seinen 10 Hirtengedichten ("Bucolica", auch "Eclogae" genannt; enstanden 42-39) an Theokrits Idyllen an. Die vierte Ekloge, eine dunkle Prophetie, die ein neues Zeitalter des Friedens verheisst, wurde in der christlichen Tradition als "Ankündigung des Heilands" gedeutet. Die "Georgica", ein überaus kunstvoll komponiertes landwirtschaftliches Lehrgedicht in vier Büchern (entstanden 39-29), sind durch ihren existenzdeutenden Anspruch der altgriechischen Epik (besonders Hesiod) sowie Lukrez und durch ihren geschliffenen Stil der didaktischen Poesie des Hellenismus verpflichtet. Sie preisen die schwere, mühevolle Arbeit der italischen Bauern und machen dem intellektuellen städtischen Publikum die Lebensordnung der ländlichen Welt begreifbar.
Die Äneis, ein Heldenepos in 12 Büchern, wurde gegen den Wunsch des sterbenden Vergil auf Weisung des Augustus von Varius Rufus veröffentlicht. Im Anschluss an Homer fanden darin die Irrfahrten der Trojaner unter Führung des Äneas (Aineas) bis zu deren Ansiedlung in Latium Gestalt. Das Werk unterscheidet sich jedoch durch seinen Symbolgehalt vom griechischen Vorbild. Dargestellt wird die Herrschaft des Augustus, der sein Geschlecht auf die Göttin Venus, die Mutter des Äneas, zurückführte, als Erfüllung des vom Schicksal vorherbestimmten Verlaufs der ruhmreichen römischen Geschichte. Das Werk wurde an Stelle der "Annalen" des Ennius zum Nationalepos der Römer.
Vergil war von der römischen Kaiserzeit bis zum Barock unbestrittener Maßstab für große Dichtung.
Vergleich zu Wikipedia