PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beruhigungsmittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} '''Beruhigungsmittel''' ({{enS}} ''tranquilizer'', fachlich ''Sedativum'') ist ein Wirkstoff und Medikament, dass eine vegetative und sedier…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Beruhigungsmittel''' ({{enS}} ''tranquilizer'';<ref>https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Tranquilizer&redirect=no</ref> fachlich ''[[Sedativum]]'', von {{laS}} ''sedare'' ‚beruhigen‘) ist der Sammelbegriff für  Wirkstoffe und [[Medikament]]e, die das [[Vegetatives Nervensystem|vegetative Nervensystem]] und das [[zentrale Nervensystem]] (z.B. das [[Gehirn]]) beruhigen (sedierende Wirkung). Die Wirkung ist meist dämpfend und eher unspezifisch. Bekannte Beispiele aus der [[Naturheilkunde]] sind [[Baldrian]]tropfen und [[Echtes Johanniskraut]], die zum Beispiel in einer Kombination als pflanzliches [[Arzneimittel]] unter dem Markennamen ''Sedariston'' angeboten werden.<ref>https://sedariston.de</ref> Als [[Arzneistoff]]e sind auch die [[Barbiturate]] bekannt geworden. In Deutschland wurde als stark wirkendes Medikament von 1963 bis 2015 [[Valium]] eingesetzt. Manche dieser Wirkstoffe werden auch als [[Neuroleptika]] in der [[Psychiatrie]] oder als [[Hypnotika]] (Schlafmittel) eingesetzt.


'''Beruhigungsmittel''' ({{enS}} ''tranquilizer'', fachlich ''[[Sedativum]]'') ist ein Wirkstoff und [[Medikament]], dass eine vegetative und sedierende Wirkung hat.
{{Gesundheitshinweis}}


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}
*[[Pschyrembel]]: ''Medizinisches Wörterbuch'', 259. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin / New York 2002, Seite 1521
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Sedativum]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2023, 11:06 Uhr

Beruhigungsmittel (englisch tranquilizer;[1] fachlich Sedativum, von lateinisch sedare ‚beruhigen‘) ist der Sammelbegriff für Wirkstoffe und Medikamente, die das vegetative Nervensystem und das zentrale Nervensystem (z.B. das Gehirn) beruhigen (sedierende Wirkung). Die Wirkung ist meist dämpfend und eher unspezifisch. Bekannte Beispiele aus der Naturheilkunde sind Baldriantropfen und Echtes Johanniskraut, die zum Beispiel in einer Kombination als pflanzliches Arzneimittel unter dem Markennamen Sedariston angeboten werden.[2] Als Arzneistoffe sind auch die Barbiturate bekannt geworden. In Deutschland wurde als stark wirkendes Medikament von 1963 bis 2015 Valium eingesetzt. Manche dieser Wirkstoffe werden auch als Neuroleptika in der Psychiatrie oder als Hypnotika (Schlafmittel) eingesetzt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Beruhigungsmittel) vermutlich nicht.

---



  • Pschyrembel: Medizinisches Wörterbuch, 259. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin / New York 2002, Seite 1521

Einzelnachweise