PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tsiolkovsky (Krater): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:GPN-2000-001128.jpg|thumb|350px| Bild von Tsiolkovsky von Apollo 8 aus gesehen am 24.12.1968.<br /><small>Credits: NASA</small>]] | [[Datei:GPN-2000-001128.jpg|thumb|350px| Bild von Tsiolkovsky von Apollo 8 aus gesehen am 24.12.1968.<br /><small>Credits: NASA</small>]] | ||
Der Krater Tsiolkovsky ( | Der '''Krater Tsiolkovsky''' (auch ''Tsiolkovskiy'') liegt auf der erdabgewandten Seite des [[Mond]]es auf den Koordinaten 20,4°S und 129,1°E. Er ist neben dem [[Mare Moscoviense]] eines der eindrucksvollsten und interessantesten Objekte der Mondrückseite. Der unregelmäßig geformte, von [[Lava]] überflutete Einschlagskrater von 185 km Durchmesser verfügt über ein Zentralgebirge und Terassenwälle. Tsiolkovsky wurde von [[Sowjetunion|sowjetischen]] Forschern benannt, nachdem die sowjetische Mondsonde [[Luna 3]] Fotos von der erdabgewandten Seite des Mondes zur Erde übermittelte. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:383217main_tsiolkovskiy_20090902_540.jpg| Der 14,4x14,4 km große Bildausschnitt zeigt Geröll auf dem Gipfel des Zentralbergs im Zentrum von Tsiolkovsky. Norden ist oben.<br /><small>Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University</small> | Datei:383217main_tsiolkovskiy_20090902_540.jpg| Der 14,4x14,4 km große Bildausschnitt zeigt Geröll auf dem Gipfel des Zentralbergs im Zentrum von Tsiolkovsky. Norden ist oben.<br /><small>Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University</small> | ||
Datei:450801main tsiol 2 sm.jpg| Eine "Region of Interest" der NASA: das Zentralgebirge von Tsiolkovsky.<br /><small>Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University</small> | |||
Datei:450799main tsiol 1 sm.jpg| Der mit weißem Pfeil im Bild links gekennzeichnete Bereich in einer Ausschnittsvergrößerung: Geröll am Abhang des Zentralgebirges von Tsiolkovsky.<br /><small>Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University</small> | |||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Erdmond]] | [[Kategorie:Erdmond]] | ||
[[Kategorie:Krater]] | [[Kategorie:Krater]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 09:03 Uhr
Credits: NASA
Der Krater Tsiolkovsky (auch Tsiolkovskiy) liegt auf der erdabgewandten Seite des Mondes auf den Koordinaten 20,4°S und 129,1°E. Er ist neben dem Mare Moscoviense eines der eindrucksvollsten und interessantesten Objekte der Mondrückseite. Der unregelmäßig geformte, von Lava überflutete Einschlagskrater von 185 km Durchmesser verfügt über ein Zentralgebirge und Terassenwälle. Tsiolkovsky wurde von sowjetischen Forschern benannt, nachdem die sowjetische Mondsonde Luna 3 Fotos von der erdabgewandten Seite des Mondes zur Erde übermittelte.
-
Der 14,4x14,4 km große Bildausschnitt zeigt Geröll auf dem Gipfel des Zentralbergs im Zentrum von Tsiolkovsky. Norden ist oben.
Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University -
Eine "Region of Interest" der NASA: das Zentralgebirge von Tsiolkovsky.
Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University -
Der mit weißem Pfeil im Bild links gekennzeichnete Bereich in einer Ausschnittsvergrößerung: Geröll am Abhang des Zentralgebirges von Tsiolkovsky.
Credits: NASA/ Goddard/ Arizona State University