PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rudolf Augstein: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rudolf Karl Augstein''' (* 5. November 1923 in [[Hannover]]; † 7. November 2002 in [[Hamburg]]) war ein deutscher Journalist, Verleger, Publizist und der Gründer des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]''. Er benutzt auch das Pseudonym [[Jens Daniel]]. 1955 oder 1956 trat er in die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ein. 1972 errang er ein [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestagsmandat]] für die FDP, welches er nach drei Monaten niederlegte. | '''Rudolf Karl Augstein''' (* 5. November [[1923]] in [[Hannover]]; † 7. November [[2002]] in [[Hamburg]]) war ein deutscher Journalist, Verleger, Publizist und der Gründer des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]''. Er benutzt auch das Pseudonym [[Jens Daniel]]. 1955 oder 1956 trat er in die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ein. 1972 errang er ein [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestagsmandat]] für die FDP, welches er nach drei Monaten niederlegte. | ||
== Lebenslauf == | == Lebenslauf == | ||
Ab 1933 besuchte er zunächst das damalige [[Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium]] im Arbeiterstadtteil [[Linden (Hannover)|Hannover-Linden]], da dieses [[Gymnasium]] nach Ansicht seiner Eltern als wenig nationalsozialistisch beeinflusst galt.<ref>Bärbel Hilbig: ''Helene statt Kaiserin Auguste''. In: ''Hannoversche Allgemeine Zeitung'', 9. September 2009, S. 17</ref> Dort lernte er als Mitschüler [[Uri Avneri]] kennen.<ref>{{Der Spiegel |ID=25662216 |Autor=[[Uri Avnery]] |Titel=Schalom, Rudi, mein Freund |Jahr=2002 |Nr=46 |Seiten=}}</ref> Nach dem Abitur 1941 absolvierte er ein [[Volontariat]] beim ''Hannoverschen Anzeiger'', der späteren ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'' (HAZ) | Rudolf Augstein war das jüngste von sieben Kindern; ein Bruder – [[Josef Augstein]] - war später Rechtsanwalt in Hannover. | ||
Ab 1933 besuchte er zunächst das damalige [[Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium]] im Arbeiterstadtteil [[Linden (Hannover)|Hannover-Linden]], da dieses [[Gymnasium]] nach Ansicht seiner Eltern als wenig nationalsozialistisch beeinflusst galt.<ref>Bärbel Hilbig: ''Helene statt Kaiserin Auguste''. In: ''Hannoversche Allgemeine Zeitung'', 9. September 2009, S. 17</ref> Dort lernte er als Mitschüler [[Uri Avneri]] kennen.<ref>{{Der Spiegel |ID=25662216 |Autor=[[Uri Avnery]] |Titel=Schalom, Rudi, mein Freund |Jahr=2002 |Nr=46 |Seiten=}}</ref> Nach dem Abitur 1941 absolvierte er ein [[Volontariat]] beim ''Hannoverschen Anzeiger'', der späteren ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'' (HAZ). Nach Ende des Krieges war Augstein zunächst Redakteur des ''[[Neuer Hannoverscher Kurier|Hannoverschen Nachrichtenblatts]]''. 1946 wurde er von den britischen Presseoffizieren [[John Seymour Chaloner]], [[Harry Bohrer]] und [[Henry Ormond]] als Redakteur für ihre Wochenzeitschrift ''Diese Woche'' rekrutiert, die sich als [[Lizenzzeitung]] am Vorbild der britischen ''News Review'' und des amerikanischen ''[[Time]]''-Magazins orientieren sollte. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Journalist (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Journalist (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Person (Der Spiegel)]] | |||
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]] | [[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] |
Aktuelle Version vom 20. November 2022, 14:45 Uhr
Rudolf Karl Augstein (* 5. November 1923 in Hannover; † 7. November 2002 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Verleger, Publizist und der Gründer des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Er benutzt auch das Pseudonym Jens Daniel. 1955 oder 1956 trat er in die FDP ein. 1972 errang er ein Bundestagsmandat für die FDP, welches er nach drei Monaten niederlegte.
Lebenslauf
Rudolf Augstein war das jüngste von sieben Kindern; ein Bruder – Josef Augstein - war später Rechtsanwalt in Hannover.
Ab 1933 besuchte er zunächst das damalige Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium im Arbeiterstadtteil Hannover-Linden, da dieses Gymnasium nach Ansicht seiner Eltern als wenig nationalsozialistisch beeinflusst galt.[1] Dort lernte er als Mitschüler Uri Avneri kennen.[2] Nach dem Abitur 1941 absolvierte er ein Volontariat beim Hannoverschen Anzeiger, der späteren Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). Nach Ende des Krieges war Augstein zunächst Redakteur des Hannoverschen Nachrichtenblatts. 1946 wurde er von den britischen Presseoffizieren John Seymour Chaloner, Harry Bohrer und Henry Ormond als Redakteur für ihre Wochenzeitschrift Diese Woche rekrutiert, die sich als Lizenzzeitung am Vorbild der britischen News Review und des amerikanischen Time-Magazins orientieren sollte.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Bärbel Hilbig: Helene statt Kaiserin Auguste. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 9. September 2009, S. 17
- ↑ Uri Avnery: Schalom, Rudi, mein Freund. In: Der Spiegel. Nr. 46, 2002 (Online).