Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

RIAS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''RIAS''' war die Abkürzung für ''Rundfunk im amerikanischen Sektor''. Es war eine Rundfunkanstalt in Berlin, die von 1946 bis 2013 betrieben wurde.…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
noch was
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''RIAS''' war die Abkürzung für ''Rundfunk im amerikanischen Sektor''. Es war eine [[Rundfunkanstalt]] in [[Berlin]], die von 1946 bis 2013 betrieben wurde. Sie war nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet worden, weil sich die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland]] (SMAD) geweigert hatte, den westlichen Siegermächten Sendezeit im [[Berliner Rundfunk]] einzuräumen. Der RIAS hatte seinen Sitz im Berliner Stadtteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] und bot Hörfunkprogramme zunächst über [[Drahtfunk]] nur in Berlin, später über [[UKW]] und [[Mittelwelle]] teilweise auch in anderen Teilen [[Deutschland]]s an. Seitens der [[DDR]] wurde der Sender als Propagandainstrument der [[USA]] betrachtet. 1988 wurde mit einem [[Fernsehprogramm]] begonnen. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Tätigkeit nach einer Übergangszeit von mehreren Jahren beendet, Teile wurden von anderen Rundfunkanstalten übernommen. 2013 wurde der Betrieb des Mittelwellensenders eingestellt.
'''RIAS''' war die Abkürzung für ''Rundfunk im amerikanischen Sektor''. Es war eine [[Rundfunkanstalt]] in [[Berlin]], die von 1946 bis 2013 betrieben wurde. Sie war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet worden, weil sich die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland]] (SMAD) geweigert hatte, den westlichen Siegermächten Sendezeit im [[Berliner Rundfunk]] einzuräumen. Der RIAS hatte seinen Sitz im Berliner Stadtteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] und bot Hörfunkprogramme zunächst über [[Drahtfunk]] nur in Berlin an, war später aber über [[Mittelwelle]] auf 989 kHz mit einer Sendeleistung von 200-300 kW auch in anderen Teilen [[Deutschland]]s zu empfangen.<ref>internationale Sendeliste der Firma [[Grundig]] aus den 1950er Jahren</ref> Zudem wurden in [[Hof (Saale)]] weitere Sender errichtet, die in der benachbarten [[Tschechoslowakei]] empfangen werden konnten. Ab 1953 gab es auch Sendungen auf [[UKW]]. Seitens der [[DDR]] wurde der Sender als Propagandainstrument der [[USA]] betrachtet. 1988 wurde mit einem [[Fernsehprogramm]] begonnen. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Tätigkeit nach einer Übergangszeit von mehreren Jahren beendet, Teile wurden von anderen Rundfunkanstalten übernommen. 2013 wurde der Betrieb des Mittelwellensenders eingestellt.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:RIAS]]
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]

Aktuelle Version vom 18. März 2022, 12:49 Uhr

RIAS war die Abkürzung für Rundfunk im amerikanischen Sektor. Es war eine Rundfunkanstalt in Berlin, die von 1946 bis 2013 betrieben wurde. Sie war nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet worden, weil sich die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) geweigert hatte, den westlichen Siegermächten Sendezeit im Berliner Rundfunk einzuräumen. Der RIAS hatte seinen Sitz im Berliner Stadtteil Schöneberg und bot Hörfunkprogramme zunächst über Drahtfunk nur in Berlin an, war später aber über Mittelwelle auf 989 kHz mit einer Sendeleistung von 200-300 kW auch in anderen Teilen Deutschlands zu empfangen.[1] Zudem wurden in Hof (Saale) weitere Sender errichtet, die in der benachbarten Tschechoslowakei empfangen werden konnten. Ab 1953 gab es auch Sendungen auf UKW. Seitens der DDR wurde der Sender als Propagandainstrument der USA betrachtet. 1988 wurde mit einem Fernsehprogramm begonnen. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Tätigkeit nach einer Übergangszeit von mehreren Jahren beendet, Teile wurden von anderen Rundfunkanstalten übernommen. 2013 wurde der Betrieb des Mittelwellensenders eingestellt.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. internationale Sendeliste der Firma Grundig aus den 1950er Jahren