PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Raspberry Pi: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Raspberry Pi''' (Aussprache [ˈrɑːzb(ə)rɪ ˈpaɪ]) ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen ''Raspberry&n…“ |
K Kategorie angepasst |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Raspberry Pi''' (Aussprache [ˈrɑːzb(ə)rɪ ˈpaɪ]) ist ein [[Einplatinencomputer]], der von der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] ''Raspberry Pi Foundation'' entwickelt wurde. Der Rechner besteht im wesentlichen aus einem Chip-System ([[System-on-a-Chip|SoC]]) von [[Broadcom]] mit einer [[Arm-Architektur|Arm]]-[[Prozessor|CPU]]. Die Platine hat das Format einer [[ISO/IEC 7810|Kreditkarte]]. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer [[Markterfolg]] wird mit dem [[Heimcomputer]] im Bereich [[ | Der '''Raspberry Pi''' (Aussprache [ˈrɑːzb(ə)rɪ ˈpaɪ]) ist ein [[Einplatinencomputer]], der von der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] ''Raspberry Pi Foundation'' entwickelt wurde. Der Rechner besteht im wesentlichen aus einem Chip-System ([[System-on-a-Chip|SoC]]) von [[Broadcom]] mit einer [[Arm-Architektur|Arm]]-[[Prozessor|CPU]]. Die Platine hat das Format einer [[ISO/IEC 7810|Kreditkarte]]. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer [[Markterfolg]] wird mit dem [[Heimcomputer]] im Bereich [[Computerprogramm|Programmieren]] und [[Experiment]]ieren verglichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/commentisfree/2012/feb/29/rasperry-pi-childrens-programming |titel=The Raspberry Pi: reviving the lost art of children's computer programming |autor=Martin Belam |werk=the Guardian |hrsg=Guardian News and Media Limited |datum=2012-02-29 |zugriff=2014-09-21 |sprache=en}}</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Kategorie:Mikrocomputer]] | [[Kategorie:Mikrocomputer]] | ||
[[Kategorie:Lerncomputer]] | [[Kategorie:Lerncomputer]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hardware]] |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2021, 18:42 Uhr
Der Raspberry Pi (Aussprache [ˈrɑːzb(ə)rɪ ˈpaɪ]) ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner besteht im wesentlichen aus einem Chip-System (SoC) von Broadcom mit einer Arm-CPU. Die Platine hat das Format einer Kreditkarte. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer Markterfolg wird mit dem Heimcomputer im Bereich Programmieren und Experimentieren verglichen.[1]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Martin Belam: The Raspberry Pi: reviving the lost art of children's computer programming. In: the Guardian. Guardian News and Media Limited, 2012-02-29. Abgerufen am 21. September 2014. (en)