PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abigail Adams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Änderungen von 84.63.132.39 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Administrator Glenn v. B. wiederhergestellt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
PPA
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abigail Smith Adams''' wurde 1744 in Weymouth, Massachusetts geboren. Mütterlicherseits entstammte sie der im kolonialen Neu-England angesehenen Familie Quincy; väterlicherseits entstammte sie einer angesehenen Klerikerfamilie.  
'''Abigail Smith Adams''' (* 11. November [[1744]] in [[Weymouth (Massachusetts)|Weymouth]], [[Massachusetts]], [[Britische Kolonie]], heute [[Vereinigte Staaten]]; † 28. Oktober [[1818]] in [[Quincy (Massachusetts)|Quincy]], Massachusetts) war die Ehefrau des zweiten [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[John Adams]] und somit die zweite US-amerikanische ''[[First Lady]]''. Sie war die Mutter des US-Präsidenten [[John Quincy Adams]]. Sie hatte als Beraterin ihres Mannes großen Einfluss auf die Politik. Außerdem gilt sie als frühe Frauenrechtlerin.


Wie anderen Frauen der Zeit fehlte Abigail die formale Bildung; aber ihre durch Neugier angespornte große Intelligenz bewegte sie dazu, eine leidenschaftliche Leserin zu werden.  Durch die Literatur entstand eine Verbindung zwischen ihr und dem jungen John Adams, einem Harvard-Absolventen der gerade seine juristische Laufbahn einschlug. Sie heirateten 1764. Es war eine Ehe des Geistes und des Herzens, die mehr als ein halbe Jahrhundert überdauerte.
== Leben ==
Abigail Smith Adams entstammte mütterlicherseits der im kolonialen Neu-England angesehenen Familie Quincy; väterlicherseits entstammte sie einer angesehenen Klerikerfamilie.  


Das junge paar lebte auf John's kleiner Farm in Braintree, oder in Boston als seine Kanzlei florierte. In zehn Jahren gebar sie drei Söhne und zwei Töchter; Sie betreut Familie und Haus während er als Bezirksrichter auf Reisen ging. "Leider!" schrieb Sie im Dezember 1773, "wie viele Schneewehen uns trennen....".
Wie anderen Frauen der Zeit fehlte Abigail die formale Bildung; aber ihre durch [[Neugier]] angespornte große Intelligenz bewegte sie dazu, eine leidenschaftliche Leserin zu werden.  Durch die Literatur entstand eine Verbindung zwischen ihr und dem jungen [[John Adams]], einem [[Harvard]]-Absolventen der gerade seine juristische Laufbahn einschlug. Sie heirateten 1764. Es war eine Ehe des Geistes und des Herzens, die mehr als ein halbes Jahrhundert überdauerte.


Lange Trennungen musste Abigail auch später ertragen als ihr Ehemann Delegierter des Kontinentalkongresses, Gesandter im Ausland, und später Vizepräsident und Präsident wurde. Ihre Briege – witzig und lebendig geschrieben – erläutern, ihr Leben in Zeiten der Revolution. Sie erzählen die Geschichte einer Frau, die zu Hause blieb und mit der Kriegsbedingten Knappheit und Inflation kämpfte; die Farm mit einem Minimum an Hilfe verwaltete; vier Kindern erzog, wenn die formale Bildung unterbrochen wurde. Die Briefe erzählen Sie vor allem von ihrer Einsamkeit ohne ihren "lieben Freund".  
Das junge paar lebte auf John's kleiner Farm in Braintree, oder in [[Boston]] als seine Kanzlei florierte. Innerhalb zehn Jahren gebar sie drei Söhne und zwei Töchter; Sie betreut Familie und Haus während er als Bezirksrichter auf Reisen ging. "Leider!" schrieb Sie im Dezember 1773, "wie viele Schneewehen uns trennen....".


Sie gesellte sich zu ihm bei seinem diplomatischen Posten in Paris in 1784, und errang die Aufmerksamkeit der französischen Männer. Sie füllte die schwierige Rolle der Frau des ersten USA Gesandten in Großbritannien nach Kriegsende, und tat dies mit würde und Fingerspitzengefühl. Sie kehrte glücklich in 1788 nach Massachusetts und das handsome Haus, das Sie nur in Braintree, später genannt Quincy, für den Rest Ihres Lebens home erworben hatte.
Lange Trennungen musste Abigail auch später ertragen als ihr Ehemann Delegierter des Kontinentalkongresses, Gesandter im Ausland, und später Vizepräsident und Präsident wurde.  Ihre Briege – witzig und lebendig geschrieben – erläutern ihr Leben in Zeiten der Revolution. Sie erzählen die Geschichte einer Frau, die zu Hause blieb und mit der kriegsbedingten Knappheit und [[Inflation]] kämpfte, die die Farm mit einem Minimum an Hilfe verwaltete und ''nebenbei'' auch noch vier Kinder großzog. Die Briefe erzählen Sie vor allem von ihrer Einsamkeit ohne ihren "lieben Freund".  


Als Ehefrau des ersten Vizepräsidenten wurde Abigail eine gute Freundin für Martha Washington und eine wertvolle Hilfe in offiziellen Angelegenheiten, wobei sie auf ihre Erfahrungen bezüglich der Gerichte und der gesellschaftlichen Gepflogenheiten im Ausland zurückgriff. Nach 1791 zwang schlechte Gesundheit sie jedoch, so viel Zeit wie möglich in Quincy zu verbringen. Als John Adams zum Präsidenten gewählt wurde, bemühte sie sich die gesellschaftlichen Verpflichtungen der Präsidentengattin aufrecht zu halten.
Sie gesellte sich zu ihm bei seinem diplomatischen Posten in Paris in 1784, und errang die Aufmerksamkeit der französischen Männer. Sie füllte die schwierige Rolle der Frau des ersten USA Gesandten in Großbritannien nach Kriegsende, und tat dies mit Würde und Fingerspitzengefühl. Sie kehrte 1788 nach Massachusetts zurück.
 
Als Ehefrau des ersten Vizepräsidenten wurde Abigail eine gute Freundin für [[Martha Washington]] und eine wertvolle Hilfe in offiziellen Angelegenheiten, wobei sie auf ihre Erfahrungen bezüglich der gesellschaftlichen Gepflogenheiten im Ausland zurückgriff. Nach 1791 zwang schlechte Gesundheit sie jedoch, so viel Zeit wie möglich in Quincy zu verbringen. Als John Adams zum Präsidenten gewählt wurde, bemühte sie sich die gesellschaftlichen Verpflichtungen der Präsidentengattin aufrecht zu halten.


Abigail Adams verstarb 1818, und wurde neben ihrem Ehemann im Kirchhof in Quincy, Massachusetts beigesetzt.
Abigail Adams verstarb 1818, und wurde neben ihrem Ehemann im Kirchhof in Quincy, Massachusetts beigesetzt.


Quelle: [http://www.whitehouse.gov/about/first-ladies/abigailadams]
== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [http://www.firstladies.org/biographies/firstladies.aspx?biography=2 National First Ladies' Library] (englisch)
* [https://www.whitehouse.gov/about-the-white-house/first-families/abigail-smith-adams Biographie auf der Website des Weißen Hauses] (englisch)
* [http://www.thelizlibrary.org/suffrage/abigail.htm Letters Between Abigail Adams and Her Husband John Adams] (englisch)
* [http://www.masshist.org/bh/aadamsbio.html The Massachusetts Historical Society] (englisch)
 
{{Folgenleiste|VORGÄNGERIN=[[Martha Washington]]|NACHFOLGERIN=[[Martha Jefferson Randolph]]|AMT=[[First Lady|First Lady der USA]]|ZEIT=[[1797]]–[[1801]]}}
 
{{PPA-Kupfer}}
 
{{DEFAULTSORT:Adams, Abigail}}
[[Kategorie:First Lady (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Frauenrechtler]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Geboren 1744]]
[[Kategorie:Gestorben 1818]]
[[Kategorie:John Adams]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2021, 14:01 Uhr

Abigail Smith Adams (* 11. November 1744 in Weymouth, Massachusetts, Britische Kolonie, heute Vereinigte Staaten; † 28. Oktober 1818 in Quincy, Massachusetts) war die Ehefrau des zweiten US-Präsidenten John Adams und somit die zweite US-amerikanische First Lady. Sie war die Mutter des US-Präsidenten John Quincy Adams. Sie hatte als Beraterin ihres Mannes großen Einfluss auf die Politik. Außerdem gilt sie als frühe Frauenrechtlerin.

Leben

Abigail Smith Adams entstammte mütterlicherseits der im kolonialen Neu-England angesehenen Familie Quincy; väterlicherseits entstammte sie einer angesehenen Klerikerfamilie.

Wie anderen Frauen der Zeit fehlte Abigail die formale Bildung; aber ihre durch Neugier angespornte große Intelligenz bewegte sie dazu, eine leidenschaftliche Leserin zu werden. Durch die Literatur entstand eine Verbindung zwischen ihr und dem jungen John Adams, einem Harvard-Absolventen der gerade seine juristische Laufbahn einschlug. Sie heirateten 1764. Es war eine Ehe des Geistes und des Herzens, die mehr als ein halbes Jahrhundert überdauerte.

Das junge paar lebte auf John's kleiner Farm in Braintree, oder in Boston als seine Kanzlei florierte. Innerhalb zehn Jahren gebar sie drei Söhne und zwei Töchter; Sie betreut Familie und Haus während er als Bezirksrichter auf Reisen ging. "Leider!" schrieb Sie im Dezember 1773, "wie viele Schneewehen uns trennen....".

Lange Trennungen musste Abigail auch später ertragen als ihr Ehemann Delegierter des Kontinentalkongresses, Gesandter im Ausland, und später Vizepräsident und Präsident wurde. Ihre Briege – witzig und lebendig geschrieben – erläutern ihr Leben in Zeiten der Revolution. Sie erzählen die Geschichte einer Frau, die zu Hause blieb und mit der kriegsbedingten Knappheit und Inflation kämpfte, die die Farm mit einem Minimum an Hilfe verwaltete und nebenbei auch noch vier Kinder großzog. Die Briefe erzählen Sie vor allem von ihrer Einsamkeit ohne ihren "lieben Freund".

Sie gesellte sich zu ihm bei seinem diplomatischen Posten in Paris in 1784, und errang die Aufmerksamkeit der französischen Männer. Sie füllte die schwierige Rolle der Frau des ersten USA Gesandten in Großbritannien nach Kriegsende, und tat dies mit Würde und Fingerspitzengefühl. Sie kehrte 1788 nach Massachusetts zurück.

Als Ehefrau des ersten Vizepräsidenten wurde Abigail eine gute Freundin für Martha Washington und eine wertvolle Hilfe in offiziellen Angelegenheiten, wobei sie auf ihre Erfahrungen bezüglich der gesellschaftlichen Gepflogenheiten im Ausland zurückgriff. Nach 1791 zwang schlechte Gesundheit sie jedoch, so viel Zeit wie möglich in Quincy zu verbringen. Als John Adams zum Präsidenten gewählt wurde, bemühte sie sich die gesellschaftlichen Verpflichtungen der Präsidentengattin aufrecht zu halten.

Abigail Adams verstarb 1818, und wurde neben ihrem Ehemann im Kirchhof in Quincy, Massachusetts beigesetzt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Abigail Adams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika