Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bildschirmtext: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
etwas missverständlich
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bildschirmtext''' (kurz '''Btx''' oder '''BTX'''; in der [[Schweiz]] '''Videotex''') war ein interaktiver [[Onlinedienst]] über [[Festnetz]]. Er nutzte [[Telefon]] und [[Fernseh]]gerät als Kommunikationsmittel. Damit wurden ähnliche Möglichkeiten wie im [[Internet]] geboten, jedoch ohne die [[grafische Benutzeroberfläche]].
'''Bildschirmtext''' (kurz '''Btx''' oder '''BTX'''; in der [[Schweiz]] '''Videotex''') war ein interaktiver [[Onlinedienst]] über [[Festnetz]]. Er nutzte [[Telefon]] und [[Fernsehen|Fernsehgerät]] als Kommunikationsmittel. Damit wurden ähnliche Möglichkeiten wie im [[Internet]] geboten, jedoch ohne die [[grafische Benutzeroberfläche]].


BTX wurde in [[Österreich]] im Juni 1982 eingeführt, in der [[Bundesrepublik Deutschland]] ab dem 1. September 1983 bundesweit. Durch die Konkurrenz des offenen [[Internet]]s verlor Bildschirmtext seine Bedeutung später wieder. Inzwischen wurde der Dienst in den meisten Ländern eingestellt, in der Schweiz 2000, in [[Österreich]] 2001. In [[Deutschland]] wurden einige Angebote von [[T-Online]] übernommen und das [[Online-Banking]] in der herkömmlichen Form noch bis 2007 betrieben, die [[Server]] liefen teilweise unter der [[Linux]]-Version 0.99.
BTX wurde in [[Österreich]] im Juni 1982 eingeführt, in der [[Bundesrepublik Deutschland]] ab dem 1. September 1983 bundesweit. Durch die Konkurrenz des offenen [[Internet]]s verlor Bildschirmtext seine Bedeutung später wieder. Inzwischen wurde der Dienst in den meisten Ländern eingestellt, in der Schweiz 2000, in [[Österreich]] 2001. In [[Deutschland]] wurden einige Angebote von [[T-Online]] übernommen und das [[Online-Banking]] in der herkömmlichen Form noch bis 2007 betrieben, die [[Server]] liefen teilweise unter der [[Linux]]-Version 0.99.
Zeile 5: Zeile 5:
{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Kupfer|P=1}}


[[Kategorie:Telefonnetz]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespost]]
[[Kategorie:Deutsche Bundespost]]
[[Kategorie:Geschichte der Informatik]]
[[Kategorie:Geschichte der Informatik]]
[[Kategorie:Telekommunikation (Österreich)]]
[[Kategorie:Telekommunikation]]
[[Kategorie:Gegründet in den 1980er Jahren]]
[[Kategorie:Gegründet in den 1980er Jahren]]

Aktuelle Version vom 21. April 2021, 06:38 Uhr

Bildschirmtext (kurz Btx oder BTX; in der Schweiz Videotex) war ein interaktiver Onlinedienst über Festnetz. Er nutzte Telefon und Fernsehgerät als Kommunikationsmittel. Damit wurden ähnliche Möglichkeiten wie im Internet geboten, jedoch ohne die grafische Benutzeroberfläche.

BTX wurde in Österreich im Juni 1982 eingeführt, in der Bundesrepublik Deutschland ab dem 1. September 1983 bundesweit. Durch die Konkurrenz des offenen Internets verlor Bildschirmtext seine Bedeutung später wieder. Inzwischen wurde der Dienst in den meisten Ländern eingestellt, in der Schweiz 2000, in Österreich 2001. In Deutschland wurden einige Angebote von T-Online übernommen und das Online-Banking in der herkömmlichen Form noch bis 2007 betrieben, die Server liefen teilweise unter der Linux-Version 0.99.

Andere Lexika