Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschichtsfälschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hinweis
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist auch ein wichtiges Thema
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei einer '''Geschichtsfälschung''' wird mit [[wissenschaft]]lich unlauteren Mitteln ein unzutreffender Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer Interpretation vermittelt. Manchmal wird auch der Begriff [[Legende]] verwendet, wenn keine Täuschungsabsicht dahinter steht. Verfasser solcher Darstellungen sind nicht immer [[Wissenschaftler]], geben sich aber oft seriös durch die verwendete Literatur. Daher ist eine Absicht nicht immer nachweisbar. Keine Geschichtsfälschung ist zum  Beispiel:
Bei einer '''Geschichtsfälschung''' wird mit [[wissenschaft]]lich unlauteren oder ungeeigneten Mitteln ein falscher Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer [[Interpretation]] vermittelt. Manchmal wird auch der Begriff [[Legende]] verwendet, wenn keine Täuschungsabsicht dahinter steht. Verfasser solcher Darstellungen sind nicht immer [[Wissenschaftler]], geben sich aber oft seriös durch die verwendete Literatur. Daher ist eine Absicht nicht immer nachweisbar. Keine Geschichtsfälschung ist zum  Beispiel:
* ein veralteter Forschungsstand auf Grund von neuentdeckten historischen Sachverhalten,
* ein veralteter Forschungsstand ([[Stand der Wissenschaft]]) auf Grund von neuentdeckten historischen Sachverhalten,
* eine abweichende Meinung, die auf Grund anderer Vorgaben bei der [[Interpretation]] zustande kommt
* eine abweichende Meinung, die auf Grund anderer Vorgaben bei der [[Interpretation]] zustande kommt
* ein bloßer Irrtum.
* ein bloßer Irrtum.

Aktuelle Version vom 10. April 2021, 19:53 Uhr

Bei einer Geschichtsfälschung wird mit wissenschaftlich unlauteren oder ungeeigneten Mitteln ein falscher Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer Interpretation vermittelt. Manchmal wird auch der Begriff Legende verwendet, wenn keine Täuschungsabsicht dahinter steht. Verfasser solcher Darstellungen sind nicht immer Wissenschaftler, geben sich aber oft seriös durch die verwendete Literatur. Daher ist eine Absicht nicht immer nachweisbar. Keine Geschichtsfälschung ist zum Beispiel:

  • ein veralteter Forschungsstand (Stand der Wissenschaft) auf Grund von neuentdeckten historischen Sachverhalten,
  • eine abweichende Meinung, die auf Grund anderer Vorgaben bei der Interpretation zustande kommt
  • ein bloßer Irrtum.

Bekannt ist die nachträgliche Herstellung angeblich historischer Urkunden, wie bei der Konstantinischen Schenkung. Ein jüngeres Beispiel sind die Hitlertagebücher von Konrad Kujau.

Andere Lexika