PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johannes Lechner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
sort
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Lechner''' (* [[1970]]) ist ein Bruder der [[Gemeinschaft vom heiligen Johannes]].  
'''Johannes Lechner''' (* [[1970]] in [[St. Stefan]]/Rosental in der [[Steiermark]]) ist ein Bruder der [[Gemeinschaft vom heiligen Johannes]].  


== Biografie ==
== Biografie ==


Johannes Lechner wurde 1970 in [[St. Stefan]]/Rosental in der Steiermark geboren und war anschließend auf dem landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern tätig. Mit 17 Jahren erfuhr er eine starke Hinwendung zu Christus, die sein Leben veränderte. Er ist seit 1991 Bruder der [[Gemeinschaft vom heiligen Johannes]]. Er studierte Philosophie und Theologie in Frankreich und wurde 1999 von Kardinal [[Christoph Schönborn]] zum Priester geweiht. Von 2000 bis 2006 war er [[Prior]] der Gemeinschaft in [[Marchegg]] in Österreich; danach Beauftragter der österreichischen [[Bischofskonferenz]] für Jugendevangelisation. Er hat immer wieder Reisen auf die Insel [[Patmos]] organisiert und zahlreiche Vorträge über die johanneischen Schriften gehalten. Derzeit ist er Prior der Gemeinschaft in Genf und weltweit für die Johannes-Gemeinschaft in verschiedensten Aufgabenbereichen tätig.
Johannes Lechner war zunächst auf dem [[landwirtschaft]]lichen Betrieb seiner Eltern tätig. Mit 17 Jahren erfuhr er eine starke Hinwendung zu Christus, die sein Leben veränderte. Er ist seit 1991 Bruder der Gemeinschaft vom heiligen Johannes. Er studierte Philosophie und Theologie in Frankreich und wurde 1999 von Kardinal [[Christoph Schönborn]] zum Priester geweiht. Von 2000 bis 2006 war er [[Prior]] der Gemeinschaft in [[Marchegg]] in Österreich; danach Beauftragter der österreichischen [[Bischofskonferenz]] für Jugendevangelisation. Er hat immer wieder Reisen auf die Insel [[Patmos]] organisiert und zahlreiche Vorträge über die johanneischen Schriften gehalten. Derzeit ist er Prior der Gemeinschaft in [[Genf]] und weltweit für die Johannes-Gemeinschaft in verschiedensten Aufgabenbereichen tätig.


Er ist ein Prediger, Gastsprecher und Jugendseelsorger.
Er ist ein Prediger, Gastsprecher und Jugendseelsorger.


{{SORTIERUNG:Lechner, Johannes}}
[[Kategorie:Ordensangehöriger]]
[[Kategorie:Ordensangehöriger]]
[[Kategorie:Prior]]
[[Kategorie:Prior]]
Zeile 12: Zeile 13:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


 
{{PPA-Mars}}
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Lechner Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2009#Johannes_Lechner_.28erl._gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2009#Johannes_Lechner_.28erl._gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hypomone  Hypomone ] angelegt am 28.10.2009 um 22:21,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hypomone  Hypomone ] angelegt am 28.10.2009 um 22:21, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MAY MAY], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gudrun Meyer Gudrun Meyer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MAY MAY], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gudrun Meyer Gudrun Meyer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hypomone  Hypomone ]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 23. März 2021, 09:45 Uhr

Johannes Lechner (* 1970 in St. Stefan/Rosental in der Steiermark) ist ein Bruder der Gemeinschaft vom heiligen Johannes.

Biografie

Johannes Lechner war zunächst auf dem landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern tätig. Mit 17 Jahren erfuhr er eine starke Hinwendung zu Christus, die sein Leben veränderte. Er ist seit 1991 Bruder der Gemeinschaft vom heiligen Johannes. Er studierte Philosophie und Theologie in Frankreich und wurde 1999 von Kardinal Christoph Schönborn zum Priester geweiht. Von 2000 bis 2006 war er Prior der Gemeinschaft in Marchegg in Österreich; danach Beauftragter der österreichischen Bischofskonferenz für Jugendevangelisation. Er hat immer wieder Reisen auf die Insel Patmos organisiert und zahlreiche Vorträge über die johanneischen Schriften gehalten. Derzeit ist er Prior der Gemeinschaft in Genf und weltweit für die Johannes-Gemeinschaft in verschiedensten Aufgabenbereichen tätig.

Er ist ein Prediger, Gastsprecher und Jugendseelsorger.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Hypomone angelegt am 28.10.2009 um 22:21, weitere Autoren: MAY, Meyer Gudrun Meyer, Eingangskontrolle