PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Treno Gottardo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
K 32 Versionen importiert: löschbedroht
 
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=12|monat=Dezember|jahr=2020|titel=Treno Gottardo|text=keine dargestellte Relevanz gem. [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr]], wo es heisst ''Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant''. ※<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 10:25, 12. Dez. 2020 (CET)}}
----</noinclude>
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
[[Datei:Traverso Alle pos RGB 15179183.jpg|200px|Logo der SOB-Zugsverbindungen]]
{| class="wikitable float-right"
| colspan="2" align="center"|
[[Datei:Traverso Alle pos RGB 15179183.jpg|200px|Logo der SOB-Zugsverbindungen]]
{{BS-daten
| SPURWEITE= nein
| PIXEL_FOTO = 300px
| PIXEL_KARTE = Karte TG Hochformat.jpg
| TEXT_KARTE = Streckennetz des Treno Gottardo
}}
{{Infobox
{{Infobox
| Titel =  
| Titel =  
Zeile 27: Zeile 13:
840 m (Südseite)
840 m (Südseite)
}}
}}
[[Datei:Karte TG Hochformat.jpg|mini|Streckenplan]]
'''Treno Gottardo''', kurz ''TG'', ist der Name eines Zuges der [[Schweizerische Südostbahn (2001)|Schweizerischen Südostbahn]] (SOB), der ab dem 13. Dezember 2020 [[Basel]] bzw. [[Zürich]] über [[Bahnhof Arth-Goldau|Arth-Goldau]] und [[Erstfeld]] mit dem [[Kanton Tessin|Tessin]] verbindet. Bis zum 5. April 2021 verkehrt er bis [[Bellinzona]], danach bis [[Locarno]]. Der Zug verkehrt im Stundentakt alternierend von Basel bzw. Zürich. Der Treno Gottardo verkehrt als [[Zuggattung|Zugkategorie]] [[Interregio]], kurz IR.
'''Treno Gottardo''', kurz ''TG'', ist der Name eines Zuges der [[Schweizerische Südostbahn (2001)|Schweizerischen Südostbahn]] (SOB), der ab dem 13. Dezember 2020 [[Basel]] bzw. [[Zürich]] über [[Bahnhof Arth-Goldau|Arth-Goldau]] und [[Erstfeld]] mit dem [[Kanton Tessin|Tessin]] verbindet. Bis zum 5. April 2021 verkehrt er bis [[Bellinzona]], danach bis [[Locarno]]. Der Zug verkehrt im Stundentakt alternierend von Basel bzw. Zürich. Der Treno Gottardo verkehrt als [[Zuggattung|Zugkategorie]] [[Interregio]], kurz IR.


== Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB ==
== Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB ==
[[Datei:SOB RABe 526 105 Traverso in Kreuzlingen.jpg|mini|SOB RABe 526 105 Traverso / Stadler Flirt III]]
Dem Einstieg in den Fernverkehr der SOB liegt die Kooperationsvereinbarung von 2017 mit den [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] zugrunde, in deren Auftrag die SOB zwei Linien mit eigenen Fahrzeugen bedient. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020 betreibt die SOB die Direktverbindung «Treno Gottardo» von Basel bzw. Zürich über die [[Gotthardbahn]] bis nach Locarno und ab Dezember 2021 stündlich die Direktverbindung «[[Aare Linth]]» von Chur nach Bern. Zum Einsatz kommen neue Niederflurtriebzüge des Typs [[Stadler Flirt|Traverso]], sie verfügen über 359 Sitzplätze, davon 68 in der 1. Klasse.<ref>Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB, [http://unterwegs.sob.ch/pages/sob-sbb-kooperation unterwegs.sob.ch]</ref>
Dem Einstieg in den Fernverkehr der SOB liegt die Kooperationsvereinbarung von 2017 mit den [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] zugrunde, in deren Auftrag die SOB zwei Linien mit eigenen Fahrzeugen bedient. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020 betreibt die SOB die Direktverbindung «Treno Gottardo» von Basel bzw. Zürich über die [[Gotthardbahn]] bis nach Locarno und ab Dezember 2021 stündlich die Direktverbindung «[[Aare Linth]]» von Chur nach Bern. Zum Einsatz kommen neue Niederflurtriebzüge des Typs [[Stadler Flirt|Traverso]], sie verfügen über 359 Sitzplätze, davon 68 in der 1. Klasse.<ref>Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB, [http://unterwegs.sob.ch/pages/sob-sbb-kooperation unterwegs.sob.ch]</ref>



Aktuelle Version vom 14. Dezember 2020, 04:51 Uhr

Treno Gottardo
Fahrzeiten 4 Std. 21 Min. (Basel–Locarno),

3 Std. 19 Min. (Zürich–Locarno)

Zugtakt 2-Stunden-Takt (Basel–Arth-Goldau und Zürich–Arth-Goldau)

Stunden-Takt (Arth-Goldau–Locarno)

Höhenunterschied 636 m (Nordseite)

840 m (Südseite)

Treno Gottardo, kurz TG, ist der Name eines Zuges der Schweizerischen Südostbahn (SOB), der ab dem 13. Dezember 2020 Basel bzw. Zürich über Arth-Goldau und Erstfeld mit dem Tessin verbindet. Bis zum 5. April 2021 verkehrt er bis Bellinzona, danach bis Locarno. Der Zug verkehrt im Stundentakt alternierend von Basel bzw. Zürich. Der Treno Gottardo verkehrt als Zugkategorie Interregio, kurz IR.

Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB

Dem Einstieg in den Fernverkehr der SOB liegt die Kooperationsvereinbarung von 2017 mit den SBB zugrunde, in deren Auftrag die SOB zwei Linien mit eigenen Fahrzeugen bedient. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020 betreibt die SOB die Direktverbindung «Treno Gottardo» von Basel bzw. Zürich über die Gotthardbahn bis nach Locarno und ab Dezember 2021 stündlich die Direktverbindung «Aare Linth» von Chur nach Bern. Zum Einsatz kommen neue Niederflurtriebzüge des Typs Traverso, sie verfügen über 359 Sitzplätze, davon 68 in der 1. Klasse.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB, unterwegs.sob.ch