PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philipp Otto Runge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
das war erst Frühromantik
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Maler der Romantik]]
[[Kategorie:Maler der Romantik]]
[[Kategorie:Maler (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren 1777]]
[[Kategorie:Geboren 1777]]
[[Kategorie:Gestorben 1810]]
[[Kategorie:Gestorben 1810]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 9. Juli 2020, 21:40 Uhr

😃 Profil: Runge, Philipp Otto
Beruf Maler
Persönliche Daten
23. Juli 1777
Wolgast, Schwedisch-Pommern
2. Dezember 1810
Hamburg


Philipp Otto Runge (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war einer der bedeutendsten deutschen Maler der Frühromantik.

Er erhielt seine Ausbildung an der Kopenhagener Akademie (1799-1801), lebte von 1801-1803 in Dresden, seit November 1803 in Hamburg. Als Vertreter der deutschen frühromantischen Kunst befasste er sich auch mit der Dichtung und Philosophie seiner Zeit und erstrebte eine ursprüngliche Naivität im Sinne der Romantik; der unmittelbaren künstlerischen Darstellung sind ganze Gedankengebäude (pantheistische Konzeptionen) unterlegt. Philipp Otto Runge schuf Porträts, Selbstbildnisse (u. a. 1802/03; "Die Hülsenbeckschen Kinder", 1805/06; "Die Eltern des Künstlers", 1806) und als Hauptwerk die "Vier Zeiten", Symbole für die vier Tages- und Jahreszeiten. Erhalten sind die Entwürfe und Studien (ab 1802), der "Morgen" wurde als Gemälde ausgeführt (1. Fassung 1808, 2. Fassung 1809).

Runge verfasste auch kunsttheoretische Schriften ("Farbenkugel", 1810) sowie zwei plattdeutsche Märchen ("Von dem Machandelboom"; "Von dem Fischer un syner Fru") für die Sammlung der Gebrüder Grimm.

Vergleich zu Wikipedia