PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Saul Bellow: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Bellow, Saul | |NAME=Bellow, Saul | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN=Solomon Bellows (Geburtsname) | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller | |KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller | ||
|GEBURTSDATUM=10. Juni 1915 | |GEBURTSDATUM=10. Juni 1915 | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=[[Brookline (Massachusetts)|Brookline]] | |STERBEORT=[[Brookline (Massachusetts)|Brookline]] | ||
}} | }} | ||
'''Saul Bellow''' ( | '''Saul Bellow''' (* [[10. Juni]] [[1915]] in Lachine bei [[Montreal]], [[Kanada]]; gest. [[5. April]] [[2005]] in Brookline, [[Massachusetts]], [[USA]]) war ein [[USA|US-amerikanisch]]-[[Judentum|jüdischer]] [[Schriftsteller]] und Träger des [[Nobelpreis für Literatur|Nobelpreises für Literatur]]. | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Saul Bellow ist das Kind einer | Saul Bellow ist das Kind einer [[Einwanderer]]familie aus [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]] und wuchs in [[Chicago]] auf. In der Familie zuhause wurde [[hebräisch]] gesprochen, und dies ist die Sprache, die er zunächst erlernte. | ||
Er studierte Anthropologie und Soziologie an der Northwestern University und arbeitete im Anschluss an der University of Wisconsin, später als Journalist und | Er studierte [[Anthropologie]] und [[Soziologie]] an der Northwestern University und arbeitete im Anschluss an der University of Wisconsin, später als Journalist und Professor für Literatur. | ||
Saul Bellow schildert Menschen, | Saul Bellow schildert Menschen, vornehmlich [[Juden]] in der amerikanischen Großstadt, die an ihrem Intellekt leiden und auf der Suche nach einem festen Standort in einer ihnen fremden Welt sind. | ||
Seine Hauptwerke sind | Seine Hauptwerke sind "Herzog" (1964), "Mr. Sammlers Planet" (1969) und "Humboldts Vermächtnis" (1975, dafür erhielt er den Pulitzerpreis). | ||
Im Jahr 1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. | Im Jahr 1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Saul Bellow war fünfmal verheiratet. | Saul Bellow war fünfmal verheiratet. | ||
== Weitere Werke == | == Weitere Werke (Auswahl) == | ||
* ''Die Abenteuer des Augie March'', 1953 | * ''Die Abenteuer des Augie March'', 1953 | ||
* ''Der Regenkönig'', 1959 | * ''Der Regenkönig'', 1959 | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
* ''Nach Jerusalem und zurück'', 1976 | * ''Nach Jerusalem und zurück'', 1976 | ||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat}} | |||
* {{DNB-Portal|118508725}} | |||
{{SORTIERUNG:Bellow, Saul}} | {{SORTIERUNG:Bellow, Saul}} | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Gestorben 2005]] | [[Kategorie:Gestorben 2005]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{ | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2020, 08:27 Uhr
😃 Profil: Bellow, Saul | ||
---|---|---|
Namen | Solomon Bellows (Geburtsname) | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. Juni 1915 | |
Geburtsort | Lachine | |
Sterbedatum | 5. April 2005 | |
Sterbeort | Brookline |
Saul Bellow (* 10. Juni 1915 in Lachine bei Montreal, Kanada; gest. 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanisch-jüdischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.
Leben und Werk
Saul Bellow ist das Kind einer Einwandererfamilie aus St. Petersburg und wuchs in Chicago auf. In der Familie zuhause wurde hebräisch gesprochen, und dies ist die Sprache, die er zunächst erlernte.
Er studierte Anthropologie und Soziologie an der Northwestern University und arbeitete im Anschluss an der University of Wisconsin, später als Journalist und Professor für Literatur.
Saul Bellow schildert Menschen, vornehmlich Juden in der amerikanischen Großstadt, die an ihrem Intellekt leiden und auf der Suche nach einem festen Standort in einer ihnen fremden Welt sind.
Seine Hauptwerke sind "Herzog" (1964), "Mr. Sammlers Planet" (1969) und "Humboldts Vermächtnis" (1975, dafür erhielt er den Pulitzerpreis).
Im Jahr 1976 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Saul Bellow war fünfmal verheiratet.
Weitere Werke (Auswahl)
- Die Abenteuer des Augie March, 1953
- Der Regenkönig, 1959
- Mosbys Memoiren und andere Erzählungen, 1968
- Nach Jerusalem und zurück, 1976
Weblinks
- Literatur von und über Saul Bellow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika