PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Selçuk Dogruer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
keine Relevanz, ist nur das Studium
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Islamwissenschaftler und  Theologe
|KURZBESCHREIBUNG=Islamwissenschaftler und  Theologe
|GEBURTSDATUM=2. Januar 1983
|GEBURTSDATUM=2. August 1983
|GEBURTSORT=[[Friedrichshafen]]
|GEBURTSORT=[[Friedrichshafen]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Selçuk Dogruer''' (* 2. August 1983 in Friedrichshafen, [[Deutschland]]) ist ein islamischer [[Theologe]] und [[Islam]]wissenschaftler.
'''Selçuk Dogruer''' (* 1983 in Friedrichshafen, [[Deutschland]]) ist ein islamischer [[Theologe]] und [[Islam]]wissenschaftler.


== Karriere ==
== Leben ==
Selçuk Dogruer studierte von 2002 bis 2003 arabische Sprache an der Islamischen Universität in Rotterdam <ref>[http://www.islamicuniversity.nl/en.html islamicuniversity.nl]</ref>. Von 2003 bis 2008 studierte er islamische Theologie mit dem Schwerpunkt [[Koran]]exegese an der Fath Universität in [[Damaskus]], [[Syrien]]. Im Jahre 2009 absolvierte er den Studiengang Islamwissenschaften an der Islamischen Universität Rotterdam in den Niederlanden, und erhielt seinen Bachelorabschluss in Islamwissenschaften. Seit 15. November 2009 ist er Landesbeauftragter der DITIB für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit in Hessen.
Selçuk Dogruer studierte von 2002 bis 2003 zunächst an der Islamischen Universität in [[Rotterdam]]. Von 2003 bis 2008 studierte er islamische Theologie mit dem Schwerpunkt [[Koran]]exegese an der Fath Universität in [[Damaskus]], [[Syrien]]. Im Jahre 2009 absolvierte er den Studiengang Islamwissenschaften in den Niederlanden und erhielt seinen Bachelorabschluss in Islamwissenschaften. Seit 15. November 2009 ist er Landesbeauftragter der DITIB für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit in [[Hessen]]. 2013 begann er ein Masterstudium in [[Religionsphilosophie]] an der Goethe Universität in [[Frankfurt am Main]]. Seit Mai 2017 ist er Mitglied im [[Rundfunkrat]] des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]]s.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 17: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.kulturtüren.de/Kulturt%9Fren%20Ausstellungen.html kulturtüren.de]
*[https://www.hr-rundfunkrat.de/mitglieder/selcuk-doruer,vertreter-muslimische-glaubensgemeinschaft-100.html Lebenslauf] beim hr-Rundfunkrat.
*[http://www.ditib.de/detail1.php?id=218&lang=de Grundsteinlegung der Moschee in Dreiech]
*[http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Tuer-zum-Islam-wird-geoeffnet;art372474,4319451 Artikel im Südkurier]
*[http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Tuer-zum-Islam-wird-geoeffnet;art372474,4319451 Artikel im Südkurier]
*[http://seminar.ditib.de/img/seminarverzeichnis.pdf Seminar DITIB]
*[http://seminar.ditib.de/img/afis.pdf Seminar Ditib Broschüre]


{{DEFAULTSORT:Dogruer, Selcuk}}
{{DEFAULTSORT:Dogruer, Selcuk}}
[[Kategorie:Islamwissenschaftler]]
[[Kategorie:Islamwissenschaftler]]
[[Kategorie:islamischer Theologe]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1983]]
[[Kategorie:Geboren 1983]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Mars}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juli_2010#Sel%C3%A7uk_Dogruer_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2020, 14:54 Uhr

😃 Profil: Dogruer, Selçuk
Beruf Islamwissenschaftler und Theologe
Persönliche Daten
2. August 1983
Friedrichshafen


Selçuk Dogruer (* 1983 in Friedrichshafen, Deutschland) ist ein islamischer Theologe und Islamwissenschaftler.

Leben

Selçuk Dogruer studierte von 2002 bis 2003 zunächst an der Islamischen Universität in Rotterdam. Von 2003 bis 2008 studierte er islamische Theologie mit dem Schwerpunkt Koranexegese an der Fath Universität in Damaskus, Syrien. Im Jahre 2009 absolvierte er den Studiengang Islamwissenschaften in den Niederlanden und erhielt seinen Bachelorabschluss in Islamwissenschaften. Seit 15. November 2009 ist er Landesbeauftragter der DITIB für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit in Hessen. 2013 begann er ein Masterstudium in Religionsphilosophie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seit Mai 2017 ist er Mitglied im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks.

Einzelnachweise


Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.