PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Edward Snowden: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Edward Joseph „Ed“ Snowden''' (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina)<ref name="nbcnews_18882615">{{Internetquelle |url=http…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 14. Februar 2020, 00:38 Uhr
Edward Joseph „Ed“ Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina)[1] ist ein US-amerikanischer Whistleblower und ehemaliger CIA-Mitarbeiter. Seine Enthüllungen geben Einblicke in das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von Geheimdiensten – überwiegend jenen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens. Diese lösten im Sommer 2013 die NSA-Affäre aus. Er wurde dafür mehrfach von nichtstaatlichen Organisationen ausgezeichnet. Im Jahr 2014 erhielt er den Ehrenpreis des Right Livelihood Award (auch Alternativer Nobelpreis genannt). 2016 wurde er für den Friedensnobelpreis nominiert.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ What we know about NSA leaker Edward Snowden. In: National Broadcasting Company. 2013-06-10. Archiviert vom Original am 2013-09-21. Abgerufen am 1. März 2014. (englisch)
- ↑ PressTV-Snowden among Nobel Peace Prize tips. In: presstv.com. Abgerufen am 22. August 2016.