PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zertifikat Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen
K kateg. |
weitere Stufen erläutert |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Zertifikat Deutsch''' ist ein international anerkanntes [[Zeugnis]] zum Nachweis der Kenntnisse in der deutschen Sprache. Es wurde aus dem traditionellen Zertifikat des [[Goethe-Institut]]s, dem [[Österreichisches Sprachdiplom Deutsch|Österreichischen Sprachdiplom Deutsch]] (ÖSD), gemeinsam mit der [[Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren|Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren]] (EDK) und der [[telc GmbH]] (WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH) entwickelt. | |||
Die Prüfung orientiert sich hauptsächlich an den Bedürfnissen von Lernenden in der [[Erwachsenenbildung]] im In- und Ausland. Neuere Entwicklungen stellen das gleiche Prüfungsformat auch jugendlichen Lernenden zur Verfügung. In der Regel dauert es - je nach Vorkenntnissen - bis zu 600 Unterrichtsstunden, um die notwendige Sprachbeherrschung für eine erfolgreiche Prüfung zum ''Zertifikat Deutsch'' zu erreichen.<ref>[https://web.archive.org/web/20160315124819/http://www.ifs-kassel.de/index.php/de/pruefungen-und-zertifikate/zertifikat-deutsch Informationen] des Instituts für Sprachen, Kassel 2016</ref> Dabei gibt es heute die Zwischenstufen von A1, A2, B1 und B2<ref>http://test.vhs.bremen.de/Live/Button_Zertifikat_Deutsch_A1__B1__B2.vhs?ActiveID=2962</ref> bis hin zu C1 und C2,<ref>https://www.goethe.de/ins/de/de/kuv/stu.html</ref> die sich an den Stufen des [[Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen|Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens]] orientieren, der international anerkannten Skala des [[Europarat]]s. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[ | *[[Deutsch-Test für Zuwanderer]] | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer|P=1}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 15:06 Uhr
Das Zertifikat Deutsch ist ein international anerkanntes Zeugnis zum Nachweis der Kenntnisse in der deutschen Sprache. Es wurde aus dem traditionellen Zertifikat des Goethe-Instituts, dem Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD), gemeinsam mit der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und der telc GmbH (WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH) entwickelt.
Die Prüfung orientiert sich hauptsächlich an den Bedürfnissen von Lernenden in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland. Neuere Entwicklungen stellen das gleiche Prüfungsformat auch jugendlichen Lernenden zur Verfügung. In der Regel dauert es - je nach Vorkenntnissen - bis zu 600 Unterrichtsstunden, um die notwendige Sprachbeherrschung für eine erfolgreiche Prüfung zum Zertifikat Deutsch zu erreichen.[1] Dabei gibt es heute die Zwischenstufen von A1, A2, B1 und B2[2] bis hin zu C1 und C2,[3] die sich an den Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens orientieren, der international anerkannten Skala des Europarats.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Informationen des Instituts für Sprachen, Kassel 2016
- ↑ http://test.vhs.bremen.de/Live/Button_Zertifikat_Deutsch_A1__B1__B2.vhs?ActiveID=2962
- ↑ https://www.goethe.de/ins/de/de/kuv/stu.html