PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Boondoggling: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 29. Mai 2010, 10:42 Uhr
Boondoggling ist ein Begriff aus der US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte und bezeichnet sinngemäß eine „Beschäftigung um der Beschäftigung willen“.
Nach dem Börsencrash 1929 fand unter Präsident Franklin D. Roosevelt eine unter dem Namen „New Deal“ bekannt gewordene Reform des Wirtschaftssystems statt. Der Staat versuchte, durch diverse Maßnahmen die Wirtschaft wieder anzukurbeln und die hohe Zahl der Arbeitslosen zu reduzieren. Eine dieser Maßnahmen war das boondoggling: Arbeitslose wurden mit irgendeiner Beschäftigung betraut, ob die gebraucht wurde oder nicht.
Literatur
- Gert Raeithel: Geschichte der nordamerikanischen Kultur. 1600 bis 2002. 3 Bde, Frankfurt am Main 4. Auflage 2003, Bd. 3, S. 20
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 78.34.179.86 angelegt am 22.02.2010 um 19:47,
Alle Autoren: Karsten11, Castle, TXiKiBoT, Septembermorgen, Crazy1880, WAH, 78.34.179.86